101 Nacht: Aus dem Arabischen erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott nach der Handschrift des Aga Khan Museums (German Edition)
die Terminologie zum Thema «Beduinenleben». Zahlreiche Szenen in den Geschichten aus Hundertundeine Nacht spielen in Zelten und Lagern arabischer Nomaden oder Beduinen ( ʿ arab ) . Wo diese geographisch anzusiedeln sind, wird nicht näher erklärt. Für die Übersetzung ist vorrangig wichtig, ob man das Wort ʿ arab als «Araber» oder als «Beduinen» verstehen muss, denn es kann beides bedeuten. 10
Wie also geht diese Übersetzung vor? Überall dort, wo der Terminus ʿ arab eindeutig auf Wüstenbewohner verweist oder gar die in der arabischen Literatur geläufigen Charakteristika von Beduinen wie etwa die wandernde Viehzucht oder die Neigung zu Raub und Überfällen nennt, wurde er mit «Beduinen» übersetzt:
«Erkennst du mich wieder, Bruder Beduine?» ( yā a ḫ ā l- ʿ arab , wörtlich auch: «Bruder der Araber»)
Werden die ʿ arab dagegen als geographische oder ethnische Gruppe neben Persern oder anderen Völkern genannt, so wurde derselbe Begriff mit «Araber» übersetzt.
… und so fürchteten und achteten ihn die Araber (fa-kānati l- ʿ arabu ta ḫ šāhū wa-tattaqīhi) , und alle Länder waren ihm ergeben.
Hundertundeine Nacht verwendet oft und gern die rhetorische Figur des Merismus, also eines Gegensatzpaars, mit dem ein dritter, meist nicht genannter, Oberbegriff umschrieben wird (im Deutschen etwa: «Groß und Klein» für «alle Menschen»). Auch hier greift unser Text zur Beduinenthematik: Als Umschreibung für «alle Menschen» wird in Hundertundeine Nacht der Merismus «Beduinen (bādiya) und Sesshafte ( ḥ ā ḍ ira ) » eingesetzt. Der Begriff bādiya für «Beduinen» ist nun aber nicht mehr mit «Araber» synonym, sondern leitet sich vom arabischen Wort für «wüste, unbebaute Regionen ohne Städte und Dörfer» ab. 11 Bādiya sind also Wüstenbewohner, im Unterschied zu sesshaften Bauern oder zur Stadtbevölkerung.
Nicht weniger als fünf verschiedene arabische Vokabeln für «Zelt» verwendet Hundertundeine Nacht , je nachdem ob ein solches rund oder eckig, klein und handlich oder groß und repräsentativ ist, ob die Zeltwände aus Brokat, aus Kamel- oder Ziegenhaar bestehen oder sich nach anderen Kriterien unterscheiden, die wir heute gar nicht mehr nachvollziehen können. Gemessen an der reichen Zelt-Thematik des Beduinenlebens, sind diese fünf verschiedenen Ausdrücke noch eine sehr kleine Auswahl. Im Deutschen jedoch haben wir gar kein gleichwertiges Synonym für «Zelt». Also müssen Adjektive die Unterscheidungsmerkmale zwischen den Zeltformen beschreiben («Rundzelt» etc.).
Häufig findet sich für ein arabisches Wort auch deshalb keine genaue deutsche Entsprechung, weil das Bedeutungsfeld sich im Deutschen anders darstellt als im Arabischen. So kann arab. nu ḥ ās, «Kupfer», auch für die Legierungen Messing (Kupfer-Zink-Legierung) und Bronze (Kupfer-Zinn-Legierung) stehen, während im deutschen Sprachgebrauch klar zwischen den Metallen Kupfer, Messing und Bronze unterschieden wird. Der arabische Terminus ṣ ufr , der eindeutig «Messing» bezeichnet, kommt in Hundertundeine Nacht nicht vor. Ich habe darum jeweils nach dem wahrscheinlichsten Werkstoff übersetzt. So ist eine im Freien montierte Wächterfigur mit Alarmautomatik aus Bronze, dem typischen Material für Statuen seit dem Altertum. Aus Bronze ist auch eine Lampe, die an der Wand befestigt wird, um den Raum zu beleuchten: Öllampen wurden typischerweise im Bronzegussverfahren hergestellt. Waffen und Stangen bestehen dagegen in dieser Übersetzung aus Messing, weil das Material schlagfester und weniger brüchig als Bronze, aber härter als Kupfer ist. Ebenso ist auch eine magische Brücke, die sich aus dem Wasser hebt, ihres Glanzes wegen aus Messing, denn Kupfer würde durch Feuchtigkeit schneller angegriffen und zu Grünspan verwittern. Ein einsamer Turm, in dem ein Mönch lebt, ist dagegen der Haltbarkeit wegen mit Kupfer verkleidet. Alles das könnte auch andersherum richtig sein, der Leser mag sich seine eigene Vorstellung von den Werkstoffen zurechtlegen; im arabischen Text steht immer nur das Wort nu ḥ ās . Die einzige Stelle, in der eindeutig «rotes Kupfer» erwähnt wird, nämlich eine besonders hochwertige Kupferqualität für alchimistische Zwecke, wurde wörtlich als «rotes Kupfer» übertragen.
Das «Land der Kugeln» in der Geschichte von Suleiman Ibn Abdalmalik gibt Rätsel auf. Wie haben wir uns dieses Land vorzustellen? Der arabische Terminus (zirr, azrār) bezeichnet keine
Weitere Kostenlose Bücher