Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

2108 - Samahos Erbe

Titel: 2108 - Samahos Erbe Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
jede Menge Apparate angeschlossen, und zusätzlich hielt der Medorobot Wache. Winzig und dünn lag er in dem Bett, aber seine Haut hatte schon wieder eine leicht rosa Farbe. Voller Erleichterung streichelte Shoy Baschs Hand.
    „Das war aber knapp", flüsterte er erleichtert. „Ich muss einfach besser auf dich aufpassen, du Tollpatsch.
    Aber eines haben wir gelernt: Wenn es darauf ankommt, halten hier alle zusammen. Und sie stellen keine Fragen oder machen Vorwürfe. Sie sind einfach toll, Basch, und wenn ich auch nicht weiß, wie der Lord-Eunuch damit umgehen wird, so haben wir hier doch Freunde gefunden. Es gibt keinen Grund, vor dieser neuen Welt Angst zu haben oder zu glauben, sie nicht verstehen zu können. Ich weiß nicht, wie ich das den anderen klar machen soll, aber irgendwie werde ich es versuchen. Wir schaffen das, du und ich. Und jetzt schlaf gut und erhol dich. Für eine Weile werden wir besser in der Sektion bleiben, es gibt ohnehin genug zu tun."
     
    7.
     
    Erster Alarm Seid gegrüßt, Freunde von SOLtv, wir schreiben den 13. Oktober 1304 NGZ, und der Grund für diese Sondersendung ist folgender: Nach 407-Stunden und 20 Minuten der siebten Hypertakt-Etappe hat es Alarm gegeben!
    Unser Permanentzapfer hat Schluckauf bekommen und ist für rund 24 Sekunden ins Stottern gekommen. Ist das zu fassen? Tangens der Falke und alle, die auf ihn gesetzt haben,, haben damit die Wette gewonnen, dass nicht alles, was Kosmokratentechnik ist, auch glänzt.
    Es besteht kein unmittelbarer Grund zur Sorge, trotzdem gab es eine Notabschaltung und wir sind ins Standarduniversum zurückgekehrt. Für die Statistiker unter euch: Bis jetzt haben wir 65.586.494 Lichtjahre zurückgelegt. Unsere Versorgung ist nicht bedroht, denn die Gravitraf-Speicher arbeiten zufrieden stellend, und dann haben wir noch die Hypertrop-Zapfer und für den Fall der Fälle auch noch die NUG-Schwarzschild-Kraftwerke an Bord ...
    Dummerweise brauchen wir den Permanentzapfer für die Hypertakt-Triebwerke, was wieder einmal beweist, wie empfindlich doch die Technik ist, je höher entwickelt sie ist. Überlassen wir also die Ursachenforschung den Spezialisten und wenden uns einem erfreulicheren Thema zu, das uns die Wartezeit bis zur Weiterreise verkürzen wird...
     
    *
     
    „Das hätte es nicht gebraucht", murmelte Myles Kantor. Inzwischen traten zwar keine Aussetzer mehr auf, aber man konnte sich ausrechnen, dass die Dauerbelastung den Zapfer über kurz oder lang komplett zum Absturz bringen würde.
    Mit SENECAS Hilfe stürzten sich Myles, Tangens der Falke, Icho Tolot, Steph La Nievand und Mohodeh Kascha auf die Untersuchung der Aggregate. Das Ergebnis der Simulationen und Hochrechnungen war besorgniserregend. Unter den jetzigen Bedingungen erreichten sie Wassermal nicht.
    „Wer sagt es Atlan?", fragte Tangens und sah seinen Chef bedeutungsvoll an.
    „Nun, wir könnten die normalen Kraftwerke und Gravitrafspeicher hinzuschalten ...", schlug Steph La Nievand vor. „Kürzere Hypertakt-Etappen, längere Ruhepausen ..."
    „Und das Ding fliegt uns trotzdem um die Ohren", versetzte Tangens trocken. „Mal ganz abgesehen davon, dass wir nicht wissen, wie lange die Hypertakt-Triebwerke das mitmachen."
    „Ich sehe als Lösung je einen weiteren Permanentzapfer in den beiden SOL-Zellen", dröhnte Icho Tolot. „Mit dieser Dreifach-Redundanz dürfte nichts schief gehen."
    „Und wie stellen wir die her?", meinte Tangens. „Wir haben zwar hochleistungsfähige Fabriken, aber nicht für so einen Fall, solange wir uns mitten im intergalaktischen Leerraum befinden."
    „Das bedeutet, dass wir eine Galaxis und einen geeigneten Planeten ansteuern müssen, und das unverzüglich", entschied Myles.
    „Das bringt mich zu meiner ursprünglichen Frage zurück: Wer sagt es Atlan?", sagte der Falke und grinste Myles an.
    „Ich könnte das übernehmen", bot sich der letzte Kimbaner an.
    „Nein, nein, ist schon in Ordnung." Myles hob lachend die Hand. „Danke für dein Angebot, Mohodeh. Tangens beliebt manchmal, Scherze zu machen, obwohl sie kaum jemand versteht."
     
    *
     
    Viena Zakata von der Ortungsabteilung ermittelte als in Frage kommende Galaxis NGC 3735, rund 43,8 Millionen Lichtjahre vom aktuellen Standort „Notstopp" entfernt. Das Ausweichziel wurde mit dem vorläufigen Namen „Notfast" bedacht, und die Abstimmung für die Kursänderung war einstimmig.
    Für die Flugzeit wurden fünf Etappen zu je 27 Tagen veranschlagt. Zur Abreise war der 16. Oktober

Weitere Kostenlose Bücher