Anathem: Roman
du darüber weißt, einen Hinweis geben, warum irgendjemand in der säkularen Welt Paphlagons Werk eine praktische Bedeutung beimessen könnte?«
»Ja«, antwortete er, »wenn du diesen Bienenkorb für mich reparierst.«
»Du hast schon von Atomzertrümmerern gehört? Von Teilchenbeschleunigern?«
»Klar«, sagte ich. »Anlagen aus dem Praxischen Zeitalter. Riesig und teuer. Dazu da, Theorien über Elementarteilchen und -kräfte zu prüfen.«
»Ja«, sagte Arsibalt. »Wenn du es nicht prüfen kannst, ist es keine Theorik – dann ist es Metatheorik. Ein Zweig der Philosophie. Wenn du so willst, legen also unsere Prüfgeräte die Grenze zwischen Theorik und Philosophie fest.«
»Alle Achtung«, sagte ich, »dafür würde ein Philosoph dir glatt an den Hals springen. Da könntest du gleich sagen, dass Philosophie nicht mehr als schlechte Theorik ist.«
»Manche Theoren würden das tatsächlich behaupten«, räumte Arsibalt ein. »Allerdings sprechen diese Leute nicht über Philosophie, wie Philosophen sie definieren würden . Vielmehr sprechen sie über etwas, worauf Theoren sich verlegen, wenn sie an die Grenze des mit ihren Instrumenten Beweisbaren gelangen. Indem sie das Philosophie oder Metatheorik nennen, treiben sie Philosophen in den Wahnsinn.«
»Um was für Dinge geht es denn da?«
»Nun, sie spekulieren darüber, wie die nächste Theorie aussehen könnte. Sie entwickeln die Theorie und versuchen, mit ihrer Hilfe Voraussagen zu treffen, die prüfbar sein könnten. Im späten Praxischen Zeitalter hieß das normalerweise, einen noch größeren und noch teureren Teilchenbeschleuniger zu bauen.«
»Und dann kamen die Schrecklichen Ereignisse«, sagte ich.
»Ja, danach gab es keine teuren Spielzeuge für Theoren mehr«, sagte Arsibalt. »Allerdings ist fraglich, ob das wirklich einen so großen Unterschied ausmachte. Die größten Maschinen stießen nämlich damals schon an die Grenzen dessen, was auf Arbre mit einem vernünftigen Geldbetrag konstruiert werden konnte.«
»Das war mir nicht klar«, sagte ich. »Ich neige immer zu der Vorstellung, dass es da draußen unendlich viel Geld gibt.«
»Das könnte es tatsächlich«, sagte Arsibalt, »aber das meiste davon wird für Pornographie, Zuckerwasser und Bomben ausgegeben. Für Teilchenbeschleuniger kann nur eine bestimmte Summe zusammengekratzt werden.«
»Die Hinwendung zur Kosmographie hätte also auch ohne die Rekonstitution passieren können.«
»Sie passierte bereits«, sagte Arsibalt, »als die Theoren des ausgehenden Praxischen Zeitalters sich damit abfanden, dass zu ihren Lebzeiten keine Maschine gebaut werden würde, die in der Lage wäre, die Theorik zu prüfen, der sie ihre Karriere gewidmet hatten.«
»Diesen Theoren blieb also keine andere Wahl, als im Kosmos nach Gegebenheiten zu suchen.«
»Ja«, bestätigte Arsibalt. »Und einstweilen haben wir Leute wie Fraa Paphlagon.«
»Das heißt? Sowohl Theoren als auch Philosophen?«
Darüber musste er nachdenken. »Ich versuche, mich an deine frühere Bitte zu halten, dich nicht einfach mit Paphlagon zuzuschütten«, erklärte er, als er meinen Blick auffing, »aber das zwingt mich zu größerer Anstrengung.«
»Gerechtigkeit muss sein«, bemerkte ich und schwenkte eine Schrotsäge, die ich gerade benutzt hatte.
»Man könnte sich Paphlagon – und vermutlich Orolo – als Nachkommen von Leuten wie Evenedrik vorstellen.«
»Theoren«, sagte ich, »die sich der Philosophie zuwandten, als die Theorik aufhörte.«
»Sich verlangsamte«, korrigierte mich Arsibalt, »während sie auf Ergebnisse von Orten wie Saunt Bunjo warteten.«
Bunjo war ein rund um eine leere Salzmine in zwei Meilen Tiefe erbauter Millenariermath. In Schichten arbeitend, saßen seine Fraas und Suurs in völliger Dunkelheit und warteten darauf, Lichtblitze aus einem gewaltigen Aufgebot an kristallinen Teilchendetektoren
zu sehen. Alle tausend Jahre veröffentlichten sie ihre Ergebnisse. Nach dem Ersten Millennium waren sie sich ziemlich sicher gewesen, dass sie bei drei verschiedenen Gelegenheiten Blitze gesehen hatten, aber seitdem waren sie mit leeren Händen hochgekommen.
»In der Zwischenzeit haben sie also mit Ideen herumgespielt, die Leute wie Evenedrik entwickelten, als sie an die Grenzen der Theorik stießen?«
»Ja«, sagte Arsibalt. »Genau um die Zeit der Rekonstitution schossen sie wie Pilze aus dem Boden, allesamt Variationen zum Thema Polykosmos.«
»Die Vorstellung, dass unser Kosmos nicht der
Weitere Kostenlose Bücher