Bismarck 01
sich real behaupten. Preußen als Erzieher! Und wer dem Deutschen das Band monarchischen Fühlens raubt, ist ein wahrhaft nationaler Hochverräter. Er nimmt uns den realen Halt gegen die verlogene Demokratie des Auslands, die nur praktische Nationalinteressen vertritt und sich auf Deutschland als willkommene Beute ihrer Willkür stürzen würde. Nicht als Junker hasse ich die Revolution, sondern als Deutscher.«
An einem Nebentisch krähte soeben eine durchdringende Stimme: »Jene ruchlose Kamarilla in Potsdam vergiftet unser glorreiches Verfassungsleben. Doch passen Sie auf, erleuchtete französische Emissäre –« Das Folgende verklang undeutlich. Eine Kohorte taktfester und taktvoller Demokraten lagerte offenbar in Nähe der beiden wohlbekannten Junker, um die mittelalterlich verpestete Luft mit dem stählenden Odem moderner Freiheit zu erfüllen.
»Werden den Schlamm aufwühlen,« ergänzte Otto vernehmlich, »bis manches Galgenfutter, das jetzt den werten Mund aufreißt, den Platz findet, wo es hingehört. Versprecht den Arbeitern und Bauern goldene Berge! Bald sehnt man sich ausEldorado von Wolkenkuckucksheim in vormärzliche Ruhe zurück. Und solange die Armee gesund bleibt, ist materielle Macht noch da, man muß nur dem Spuk ins Gesicht leuchten.«
»So ist's. Die Revolution war nur ein Spielzeug der Beamten und der angeblich gebildeten Stände. Wir können den Brand ausschneiden, wenn nicht Gottes Wille, daß unser Vaterland untergeht.«
»Hilf dir selbst, so hilft dir Gott«, murmelte Otto. »Las gestern nacht das Buch der Makkabäer, hohe Poesie. ›Das Blut wird von der Kelter gehen bis an die Zäume der Pferde.‹ Mir schwebt so 'ne Vision vor, ein Rotes Meer, durch das wir waten zum Gelobten Land.« Thadden lachte leise. »Wodurch habe ich den Vorzug, Ihre Heiterkeit zu erregen?«
»Ich dachte, wie sich Ihr Bild in den Köpfen der Menge spiegelt. Wie der biedere Sächser von Napoleon sagte: ›Er war Sie ä gutes, aber ä dummes Luder‹, oder der preußische General: ›Uf Ehre, ein guter Kerl, aber dumm, dumm!‹ Die Schwätzer nehmen Sie nicht ernst, Sie!«
Wieder scholl am Nebentisch vernehmliches Orakel: »Die Weisheit unserer Kammer lähmen reaktionäre Hohlköpfe wie der berüchtigte Thadden und der verrückte Bismarck.« Ha, der Hieb saß! Man kicherte.
Otto sah sich nicht mal um und setzte in gleichmäßigem Ton die Unterhaltung mit Thadden fort. »Hört Cato reden! 350 Quatschköpfe beschließen, von denen 300 überhaupt nicht wissen, was sie tun, 30 Komödianten sich von ihrer eigenen Eitelkeit aushöhlen lassen und 20 gewissenlosen Ehrgeiz vorwärtspeitschen. Je unsinniger, desto unverschämter, von keiner Sachkenntnis getrübt, und je lauter, desto beliebter beim lauten Herrn Omnes.«
»Immerhin,« meinte Thadden leise, sich umsehend, ob kein Lauscher ihn höre, »scheint bedenklich, daß ein Parlament und eine Presse allein eine Revolution machen. Denn an realer Macht steht gar nichts hinter ihnen, die paar Barrikadenmärzler waren nur eine Handvoll gegen die Masse der Bevölkerung.«
»Die blieb dann eben nicht loyal«, sann Otto finster. »Schreit die Hauptstadt, sind die Provinzen das Echo. Siehe Paris, London, jüngst Wien, den Münchener Krawall. Quand Auguste buvait, la Pologne était ivre , wenn Berlin sich befuselt, trinkt Preußen Schnaps. Ja, liebster Thadden, Sie bringen mir eine böse Gedankenreihe. Revolution und Furcht vor ihr sind Einbildungen, doch der Mensch lebt eben nicht von Brot allein, sondern von jeglicher Schimäre. Karl I. hatte die absolute Gewalt im Lande, doch sobald sein Parlament die Steuern verweigerte und die Londoner Gevatter Schneider und Handschuhmacher als Miliz ausrückten, teilte sich die Loyalität. Mit dem Zauberwort Verfassungsbruch richtet man viel aus, die Beamten fallen um, die Armee neutralisiert sich, weil der bestimmte Befehl ausbleibt. So terrorisiert eine Bande Jakobiner das ganze Land. Nachherkommen Cromwell und Bonaparte, die Herren von Blut und Eisen.«
In diesem Augenblick drang durch den tabakgeschwängerten Raum eine saftige Verbalinjurie: »Der Prinz von Preußen ist ein –.« Otto stand a tempo kerzengerade auf, knöpfte sich den Rock zu und wandte sich an den Sprecher mit klarer Stimme: »Sie da! Wenn Sie nicht das Lokal verlassen, ehe ich dies Glas austrink, schlage ich's Ihnen auf den Deez zusammen.« Der Mensch sprang empor, brüllend: »Hinaus, Sie gottverdammter Junker! Eins, zwei, drei von der Bank vorbei,
Weitere Kostenlose Bücher