Bismarck 04
Heere gar nicht auf natürliche Weise erklärt werden kann. Die französische Darstellung färbt diese Tatsache, als ob die Verbündeten eben Soldaten mit mehr Festigkeit und Wert besessen hätten, was der ganze Weltkrieg widerlegt, und fälscht durch Verallgemeinerung der unliebsamen Beobachtung. Foch und Frankreich, die sich als Sieger proklamierten, beschleunigten übrigens nicht den deutschen Jammerrückzug, sondern die Engländer unterbanden uns jedes Ausharren durch wildes tägliches Hämmern. Sie waren die Geschlagenen, die Dezimierten, und doch vollbrachten sie, was die deutschen Führer zu tun weigerten, sie bedurften keiner ewigen Ruhepausen als »Abgekämpfte«. Wer hätte das gedacht, nach jahrelanger Erfahrung, daß der Feind, sobald er in deutsche Vorderlinien drang, sozusagen ohnmächtig vor Blutverlust umsank! Wie begreift man, daß diesmal die größten Verluste den Engländer keinen Tag aufhielten! Daß die Deutschen seit Juli reißend schmolzen, ändert doch nicht den Verlust der Angreifer. So hart es uns ankommt, schließen wir auf weitgehende Demoralisierung. Teile der 2., 6., 5., 19. A. blieben mit unter dem, was man von deutschen Kriegern erwarten darf. Wie beschämt die unerschrockene Hartnäckigkeit der britischen Milizen, die ihre letzte Kraft daransetzten, »das Geschäft zu machen«! Diese schmähliche Nachgiebigkeit, dies Weichen von Ort zu Ort – ja, die Deutschen waren weich geworden! »Überflügelung«, als ob es dagegen kein Mittel gebe, »Tanks«, als ob H. B. nicht dauernd versicherte, alle seien zusammengeschossen! War das erlogen und ihre Schrecklichkeit wahr? Dann muß man die Nachlässigkeit anklagen, die nicht eiligst Nachahmung dieser neuen Waffe in Kraft setzte, hier und in manchem Anderen zog der Militärfiskus seine Aufträge zurück, der Bürokratius Militaris hintertrieb alles, was die Initiative der Kriegsindustrie wollte. Er log wie gedruckt im Marineamt und ließ alles beim Alten. Nun, die Tanks entschieden auch nicht viel, das sind nur Ausreden. Sondern die Haltlosigkeit der Truppen, trotz Schneid und Opfermut vieler wackeren Teile, wurde nur deshalb epidemisch, weil ein Nervenzittern die O. H. L. selbst überfiel.
So war das unglückliche deutsche Heer fast auf die ganze Linie zurückgedrängt, die es im August 1914 einnahm. Daß viele Truppen sich tief unter ihrem gewöhnlichen Niveau betrugen, ist entschuldbar durch traurige, politische Lage, elende Verpflegung, Entmutigung wegen erdrückender Übermacht. Letztere war man ja aber gewöhnt, sie kann gerade 1918 nicht so groß gewesen sein, wie man glaubt, die Verbündeten verloren ja ungleich mehr und die Amerikaner brachten deshalb kein großes Übergewicht. Groß nennen wir dreifache oder mindestens doppelte Überzahl, welcher die Unsern so oft trotzten, daß man geradezu als Norm aufstellen kann: doppelt überlegener Wert deutscher Pflichttüchtigkeit pflegt auszugleichen, falls die Führung nicht versagt. Nun, hier versagte sie, Ludendorff befand sich in seelischer Zerrüttung. Unerwarteter Rückschlag raubte ihm jede Fassung, anders ist unaufhörliches Aufgeben aller Stellungen, Jammern nach Waffenstillstand nicht zu erklären. Nichtsdestoweniger bleibt ebenso dumm wie gemein, ihm allein die Verantwortung aufzubürden, denn entbehrte er nicht jeder Stütze durch den traurigen Schwächling auf dem Thron, durch Regierung und Reichstag? Letzterer freilich und sogar leitende Kreise der Sozialdemokratie wollten den Kampf fortsetzen, Rathenau und Landsberg forderten levée en masse , ein Horror für Lud. und alle Kasernisten alten Systems. Der kaiserliche Deserteur gab das Signal zu allgemeiner Auflösung, Revolution war nicht Ursache sondern Folge verlorenen Krieges. Die Dinge kamen Hals über Kopf, die Volksmarinedivision gab Gastspielreisen bis Köln und träumte in ihrer schlechten Herzenseinfalt von Verbrüderung mit englischen Matrosen. Daß die Flotte einen Dolchstoß von hinten durch feige Meuterei bekam, berechtigt aber nicht dazu, den Dolchstoßbegriff auf alles Übrige auszudehnen. Angebliches Absperren der Rheinbrücken durch Etappenaufruhr erinnert an Bewerfung Nürnbergs durch Flieger am 1. Aug. 1914 ein von Amts wegen frei erfundener Scherz. Gerade die Sozialisten wollten auf so mörderische Waffenstillstandsbedingung nicht eingehen. Vielmehr telegraphierte Ludendorff andauernd Waffenstillstand um jeden Preis, Hindenburg schlug nachher in die gleiche Kerbe, Telegramm an Erzberger, auf ihnen
Weitere Kostenlose Bücher