Bismarck 04
danach, die verlorenen Provinzen zurück zu haben, stehen also über Ihren Patrioten 1807/13, die heißen Nationalhaß bekundeten«. Ist das nicht kostbar? Kein Wort darüber, daß die »verlorenen« einfach gestohlene Provinzen, 1807 aber alle deutschen Lande an Frankreich überliefert waren, Nationalhaß sich daher als Naturrecht einstellte wie heute. Dieser Carnot lebte in Magdeburg, gedachte ihm erwiesener Güte, doch blieb eben Franzose und Bloos, der obige Albernheit beifällig abdruckte, Sozialdemokrat, damit ist alles gesagt. Pazifistische Internationale, die jede Backe zum Ohrfeigen hinhält, war auch eine Wurzel des Weltkriegs. Wohl bereuen heute viele, Geschäfte des Auslands besorgt zu haben, doch noch gestatten die Oberförster internationaler Treibjagd keine Schonzeit, noch fährt man mit Volldampf in antideutsche Gewässer, das Versailler Piratenschiff läuft nie in den Hafen der Wahrheit ein, die man als Fata Morgana in Locarno vorzauberte.
Der Geist von Locarno
Historische Rundschau für Einst und Jetzt
Künstlicher Umsturz füllte alte Schläuche mit gärendem Most und Jauche. Sogenannte Demokratie wechselt nur Klassenherrschaft, Monarchie jagt man weg, damit Plutus I seinen Absolutismus aufrichtet. Das Zauberwort Republik kirrt nur Gimpel, »Res Publica« hieß einfach Staat, wobei Adels- und Handelsoligarchie sich verflicht wie in Athen, Rom, Florenz, Venedig, Holland. Optimaten und Großkaufleute geben den Ton an, und wo wie in Amerika und Frankreich nur Plutokraten und Advokaten regieren, verschwistert sich ihnen als Handlanger der schärfste Militarismus. In der Wiege des großen Bürgerkrieges zwischen New Yorker Industrie und agrarischer Baumwolle, den die »Sklavenemanzipation« heuchlerisch maskierte, knäuelte sich die Klapperschlange eines zentralistischen Imperialismus. Da Klappern zum Handwerk gehört, fütterte man ihre Giftzähne mit goldener Milch frommer Denkungsart durch gelbe Dollarpresse und erstickte jede Provinzialfreiheit, deren Ausleben sich früher den Kontinent unterwarf. Die Ringe schlossen sich in Washington mit einschnürenderem Zentralismus, als je in den Kaiserstädten Berlin, Wien, Petersburg. Zentralismus, Großkapitalismus, Imperialismus sind die Ringel der gleichen Schlange. Wie man äußere Staatsform nennt, ist so bedeutungslos, daß Lenin als Iwan der Schreckliche den Sowjetstern über einen Obrigkeitsstaat erstrahlen ließ, neben dem selbst die Zarenwirtschaft ein milder Stern von Bethlehem. Lloyd George, der »Demokrat« sprach unverfroren: »Über Gemeinwohl steht Staatsbedürfnis«, Männer also nur Milben im Käse der »Staatsmänner!« »Gemeinwohl« (Commonwealth) nannte sich Cromwells Republik, doch »Gleichmacher« (Levellers) mengten sich so rasch ein, wie »Adamiten« der Hussiten oder Anarchisten, gegen die Ziska wie Robespierre Front machten. Cromwells Eisenhauben und Bonapartes Prätorianer setzen stets den Schlußpunkt jeder Demokratie, die mehr sein will als ein Handelsgeschäft mit Streikintermezzi. Bezeichnenderweise gab es geschichtlich nur einen Sozialstaat und das war eine Monarchie, Inkas im alten Peru; denn eine religiös angehauchte Sozialmonarchie scheint weit möglicher als eine atheistisch verseuchte Arbeiterrepublik. Nur offene oder verkappte Diktatur verbürgt Stabilisierung gerechter Ordnung, denn die Massen wollen nicht »frei«, sondern gut regiert sein. Man vergesse nicht Talleyrands Wort: »Napoleon blieb bis zuletzt der König des Volkes«. Die Pariser Arbeiter verlangten 1815 stürmisch Waffen, um für ihn zu fechten, selbst steife Republikaner wie Carnot anerkannten ihn in der Not als gekrönten Vertrauensmann. Das »souveräne« Volk wird bald inne, daß es selber Souveräne bedarf; ob legitime oder usurpatorische, gilt gleich. Man haßte nicht so grimmig Rückkehr der Bourbons, sondern ihre Unfähigkeitsmißbräuche.
Napoleon machte Gelehrte wie Laplace und Chaptul zu Ministern, alle Literaten zu Staatspensionären, Cromwell den Privatgelehrten Blake zum Admiral, Studenten und Kesselflicker zu Generälen, Dichter Milton zum Staatssekretär, wollte sogar den volksfeindlichen Philosophen Hobbes als Minister an sich ziehen. Doch Diktatur eines großen Mannes steht nur auf zwei Augen, die legitimen Louis XIV. und Wilhelm I. hatten trotz eigenem Majestätsgefühl scharfen Blick für geeignete »Handlanger«. Erst recht darf man hierin keiner republikanisch-parlamentarischen Form den Vorzug geben, im Gegenteil. Ein Thron
Weitere Kostenlose Bücher