Carre, John le
große Sensation. Jetzt verkriechen
wir uns in unsere Höhlen und sagen, die Russen brauen es laufend für uns
zusammen. Was zum Teufel geht eigentlich vor?«
»Ich
glaube offen gestanden nicht, daß es ganz so widersinnig ist, wie es klingt.
Schließlich haben wir selber gelegentlich das eine oder andere russische Netz
geführt, und obwohl ich pro domo spreche, darf ich sagen, nicht einmal
schlecht. Wir haben das beste Material geliefert, das wir uns leisten konnten.
Raketen, Kriegsplanung. Sie haben selber mitgemacht« - dies zu Lacon, der flüchtig
Zustimmung nickte, »wir haben ihnen Agenten hinübergeschickt, die wir
entbehren konnten, räumten ihnen gute Verbindungen ein, sicherten ihren
Kurierdienst, hielten die Luft frei für Signale, so daß wie sie abhören
konnten. Diesen Preis zahlten wir dafür, daß wir die Gegenseite führen konnten,
daß wir - wie drückten Sie sich aus? — erfuhren, wie sie ihre Kommissare instruierten.
Ich bin überzeugt, Karla würde das gleiche für uns tun, wenn er unsere Netze
leitete. Er würde noch mehr tun, nicht wahr, wenn er auch den amerikanischen
Markt anpeilen könnte.« Er brach ab und blickte Lacon an. »Viel, viel mehr.
Eine amerikanische Verbindung, ich meine, eine fette, amerikanische Gewinnbeteiligung
würde den Maulwurf Gerald direkt auf Platz eins versetzen. Natürlich indirekt
auch den Circus. Als Russe würde man den Engländern praktisch alles geben, was
sie wollen, wenn man . . ., wenn man sich dafür die Amerikaner kaufen könnte.«
»Danke«,
sagte Lacon.
Der
Minister ging, nachdem er sich ein paar Sandwiches für die Rückfahrt
mitgenommen und versäumt hatte, sich von Mendel zu verabschieden, vermutlich,
weil Mendel nicht seinem Wahlkreis angehörte. Lacon blieb.
»Sie baten
mich, alles über Prideaux ausfindig zu machen«, erklärte Lacon schließlich.
»Ich habe festgestellt, daß wir doch einige Unterlagen besitzen.«
Er habe
zufällig einige Akten über die interne Sicherheit im Circus durchgeblättert,
erläuterte er, »einfach um auf meinem Schreibtisch Ordnung zu machen«. Dabei
sei er auf einige alte positive Untersuchungsberichte gestoßen. Einer davon
habe sich auf Prideaux bezogen.
»Er war
komplett sicherheitsüberprüft worden. Nicht ein Schatten zu entdecken.
Allerdings«, er senkte die Stimme, was Smiley veranlaßte, aufzublicken, »eins
könnte Sie vielleicht trotzdem interessieren. Ein winzig kleines Munkeln über
seine Zeit in Oxford. Aber in diesem Alter hat jeder das Recht, ein bißchen
rosig angehaucht zu sein.«
»Durchaus.«
Das
Schweigen stellte sich erneut ein, es wurde nur von Mendels gedämpften
Schritten droben unterbrochen. »Prideaux und Haydon waren damals sehr eng
miteinander befreundet, wissen Sie«, bekannte Lacon. »Es war mir entgangen.«
Er hatte
es plötzlich schrecklich eilig, wegzukommen. Er tauchte in seine Mappe, holte
einen großen neutralen Umschlag hervor, drückte ihn Smiley in die Hand und
kehrte in die erhabeneren Gefilde Whitehalls zurück; und Mr. Barraclough vom
Hotel Islay zu seiner Lektüre der Operation Testify.
Sam
Collins, ein alter Hase, plaudert aus der alten Schule
Es war um
die Mittagszeit am folgenden Tag. Smiley hatte gelesen und ein bißchen
geschlafen, wieder gelesen und ein Bad genommen, und als er jetzt die Stufen
des hübschen Londoner Hauses hinaufstieg, war er guter Laune, denn er mochte
Sam. Das Haus war in georgianischem Stil aus braunen Ziegeln erbaut und stand
ganz in der Nähe des Grosvenor Square. Es hatte fünf Türstufen und eine
schalenförmig eingelassene Messingklingel. Die schwarze Tür war von Säulen
flankiert. Er drückte auf die Klingel und hätte ebensogut die Tür aufgedrückt
haben können, denn sie öffnete sich sofort. Er betrat einen runden Vorplatz mit
einer weiteren Tür im Hintergrund, und die beiden breitschultrigen Männer in
Schwarz hätten Wachen in der Westminster Abbey sein können. Über einem
Marmorkamin bäumten sich Pferde, es hätte ein Stubbs sein können. Der eine Mann
war ihm behilflich, als er den Mantel auszog. Der andere führte ihn zu einem
Stehpult, wo er sich eintrug.
»Hebden«,
murmelte Smiley, während er schrieb; Sam würde sich an diesen Arbeitsnamen
erinnern. »Adrian Hebden.«
Der Mann,
der seinen Mantel hatte, wiederholte den Namen in ein Haustelefon. »Mr. Hebden,
Mr. Adrian Hebden.«
»Wenn Sie
bitte einen Augenblick warten wollen, Sir«, sagte der Mann neben dem Stehpult.
Man hörte keine Musik, und Smiley
Weitere Kostenlose Bücher