Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Carre, John le

Carre, John le

Titel: Carre, John le Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Dame Koenig As Spion (Smiley Bd 5)
Vom Netzwerk:
dann
nach Westen.
     
    George
Smiley trifft sich mit einem Sportjournalisten und stößt abermals auf Toby
Esterhases Handschrift
     
    Sein Ziel
war die Fleet Street, ein Kellerlokal voller Weinfässer. In anderen
Stadtvierteln mochte man halb vier Uhr ein bißchen spät für den vormittäglichen
Aperitif finden, aber als Smiley sachte die Tür aufdrückte, drehten sich ein
Dutzend schattenhafter Gestalten um und beäugten ihn von der Theke her. Und an
einem Ecktisch saß, so unbeachtet wie die künstlichen Gewölbebogen oder die
imitierten Musketen an der Wand, Jerry Westerby vor einem großen rosa Gin.
    »Alter
Knabe«, sagte Jerry Westerby schüchtern, und seine Stimme schien aus dem Boden
heraufzukommen. »Das darf doch nicht wahr sein. He, Jimmy!« Die Hand, die er
auf Smileys Arm legte, während er mit der anderen Erfrischungen herbeiwinkte,
war riesig und mit Muskeln gepolstert, denn Jerry war früher einmal Tormann
einer Kricketmannschaft gewesen. Im Gegensatz zu den sonstigen Torwarten war er
groß und füllig, aber seine Schultern waren noch immer vorgebeugt wie in
Fanghaltung. Er hatte einen Schöpf sandig grauen Haars und ein rotes Gesicht,
und er trug die Krawatte eines berühmten Sportclubs über einem cremefarbenen
Seidenhemd. Smileys Anblick entzückte ihn sichtlich, denn er strahlte vor
Freude.
    »Das darf
doch nicht wahr sein«, wiederholte er. »Alles was recht ist. Was treiben Sie
denn immer?« — und zog ihn mit Gewalt auf den Platz neben ihm. »Sonne aufn Pelz
brennen lassen, an die Decke spucken? Heh« - im Moment die dringendste Frage —
»Was darf's denn sein?« Smiley bestellte eine Bloody Mary.
    »Es ist
nicht nur reiner Zufall, Jerry«, gestand Smiley. Es entstand eine kurze Pause,
die Jerry plötzlich schnell zu überbrücken trachtete.
    »Und was
macht der Dämon Weib? Alles in Ordnung? Ist die Sache.
Eine der fabelhaftesten Ehen, hab' ich immer gesagt.« Jerry Westerby hatte
selber mehrere Ehen geschlossen, aber nur an den wenigsten hatte er seine
Freude gehabt. »Schlage Ihnen ein Geschäft vor, George«, erbot er sich und ließ
eine der mächtigen Schultern in seine Richtung rollen. »Ich zieh zu Ann und spucke
an die Decke, Sie übernehmen meinen Job und schreiben über's Damen-Pingpong.
Wie wär' das? Tolles Ding.«
    »Cheers«,
sagte Smiley jovial.
    »Hab' in
letzter Zeit nicht viel von den Jungen und Mädchen zu sehen gekriegt«, gestand
Jerry unbeholfen und errötete wiederum grundlos. »Weihnachtskarte vom alten
Toby voriges Jahr, das ist so ungefähr mein Anteil. Haben mich wohl auch abgeschrieben.
Kann's ihnen nicht verübeln.« Er schnippte an den Rand seines Glases. »Zuviel
von dem Zeug da, daran liegt's. Sie glauben, ich kann nicht dichthalten. Keinen
Mumm mehr.«
    »Das
glauben sie bestimmt nicht«, sagte Smiley, und das Schweigen ergriff wiederum
von ihnen Besitz.
    »Zuviel
Feuerwasser, nicht gut für roten Krieger«, zitierte Jerry feierlich. Es war
einer ihrer alten Indianer-Witze gewesen, erinnerte Smiley sich, und das Herz
wurde ihm schwer. »Hugh«, sagte er.
    »Hugh«,
sagte Jerry, und sie tranken.
    »Ich habe
Ihren Brief sofort verbrannt, nachdem ich ihn gelesen hatte«, sagte Smiley mit
ruhiger, beherrschter Stimme. »Falls Sie sich Gedanken machen sollten. Ich habe
zu niemandem ein Wort gesagt. Er kam ohnehin zu spät. Es war alles schon
vorbei.« Hier wurde Jerrys lebhafte Gesichtsfarbe zu einem dunklen
Scharlachrot.
    »Also lag
es nicht an dem Brief, den Sie mir schrieben, daß man Sie kaltgestellt hat«,
fuhr Smiley im gleichen freundlichen Ton fort, »falls Sie das geglaubt haben
sollten. Und außerdem haben Sie ihn doch persönlich eingeworfen.«
    »Sehr
anständig von Ihnen«, murmelte Jerry. »Vielen Dank. Hätte ihn nicht schreiben
sollen. Aus der Schule geplaudert.«
    »Unsinn«,
sagte Smiley und bestellte zwei weitere. »Sie haben es für die Sache getan.«
    Smiley
hatte das Gefühl, Lacon sprechen zu hören. Aber wer mit Jerry Westerby sprechen
wollte, mußte sich ausdrücken wie seine Zeitung: kurze Sätze, eingängige
Meinungen. Jerry stieß den Atem und Schwaden von Zigarettenrauch aus. »Letzter
Job, ach, ist Jahre her«, erinnerte er sich mit neugewonnener Munterkeit.
»Länger. Kleines Päckchen in Budapest deponieren. Wirklich nichts dabei.
Telefonzelle. Oberer Rand. Nur hochgelangt. Hingelegt. Kinderspiel. Glaub'
nicht, daß ich's vermasselt hab' oder so. Hab' zuerst brav alles erledigt.
Sicherheitssignale. >Leerung jederzeit. Bitte sich zu

Weitere Kostenlose Bücher