Carre, John le
bedienen.< So, wie
sie es uns beigebracht haben, ja? Ihr Junges müßt's schließlich wissen, oder?
Ihr seid die weisen Eulen. Sein Teil beitragen, darauf kommt's an. Mehr kann
man nicht tun. Eins kommt zum anderen. Ergibt das Muster.«
»Sie
werden bald wieder auf Sie zurückkommen«, sagte Smiley tröstend.
»Wahrscheinlich sollen Sie nur ein bißchen ausruhen. Das machen sie gern so,
wissen Sie.«
»Hoffentlich«,
sagte Jerry mit loyalem, aber unsicherem Lächeln. Sein Glas zitterte leicht,
als er trank.
»War das
die Reise, die Sie gemacht haben, kurz ehe Sie mir den Brief schrieben,« fragte
Smiley.
»Klar.
Genau die gleiche Reise, Budapest, dann Prag.«
»Und in
Prag haben Sie diese Geschichte gehört? Auf die Sie sich in Ihrem Brief bezogen
haben?«
An der
Theke prophezeite ein blühender Mann in schwarzem Anzug den unmittelbar
bevorstehenden Zusammenbruch des Landes. Er gebe uns noch drei Monate, sagte
er, dann Sense. »Komischer Kauz, Toby Esterhase«, sagte Jerry. »Aber gut«,
sagte Smiley.
»Mein
Gott, alter Knabe, erste Güte. Brillant, sage ich. Aber komisch, wissen Sie. Hugh!«
Sie
tranken wieder, und Jerry Westerby hielt sich den gereckten Zeigefinger wie
eine Apachenfeder hinter den Kopf.
»Der Haken
ist«, sagte der blühende Mann an der Theke über sein Glas hinweg, »wir werden
nicht mal merken, daß es passiert ist.«
Sie
beschlossen, unverzüglich essen zu gehen, da Jerry seine Story für die morgige
Ausgabe in Satz geben mußte: der Schläger von Bromwich Albion hatte einen
Skandal verursacht. Sie gingen in ein Curry-Lokal, wo man bereitwillig Bier zur
Teestunde bekam, und sie machten aus, falls sie jemandem begegnen sollten,
würde Jerry George als seinen Bankmanager vorstellen, eine Idee, die ihn
während seiner herzhaften Mahlzeit immer wieder belustigte. Die Musikkulisse
bezeichnete Jerry als den Hochzeitsflug des Moskitos, und manchmal drohte sie,
die schwächeren Töne seiner heiseren Stimme wegzuschwemmen; was vermutlich
nicht schadete. Denn während Smiley sich tapfer bemühte, Begeisterung für das
Currygericht zu zeigen, war Jerry nach seinem anfänglichen Zögern in eine ganz
andere Geschichte eingestiegen, bei der es um einen gewissen Jim Ellis ging: in
die Geschichte, die der liebe alte Toby Esterhase ihn nicht hatte in die
Zeitung bringen lassen.
Jerry
Westerby gehörte einer äußerst seltenen Spezies an, er war der ideale Zeuge! Er
hatte keine Phantasie, keine boshafte Ader, keine persönliche Meinung. Nur: die
Sache war komisch. Er konnte sie sich nicht aus dem Kopf schlagen, und dabei
fiel ihm ein, er hatte seitdem nicht mehr mit Toby gesprochen. »Nur diese Karte
da: Fröhliche Weihnachten, Toby. Foto der
Leadenhall Street im Schnee.« Er starrte völlig perplex auf den elektrischen
Ventilator. »Ist doch nichts Besonderes an der Leadenhall
Street, wie, alter Knabe? Kein konspiratives Haus oder Treffpunkt oder
sonstwas, oder?«
»Nicht daß
ich wüßte«, sagte Smiley lachend. »Konnte mir nicht vorstellen, warum er die
Leadenhall Street als Weihnachtskarte benutzte. Verdammt seltsam, finden Sie
nicht?« Vielleicht habe er bloß ein Foto von London im Schnee schicken wollen,
schlug Smiley vor; schließlich war Toby in mancher Hinsicht ein bißchen
ungewöhnlich.
»Komische
Art, Grüße zu schicken, muß schon sagen. Hat mir immer eine Kiste Scotch geschickt,
pünktlich wie die Uhr.« Jerry runzelte die Stirn und trank aus seinem Krug.
»Geht mir nicht um den Scotch«, erklärte er mit jener Ratlosigkeit, die häufig
sein inneres Sehvermögen störte. »Kann mir meinen Scotch jederzeit selber
kaufen. Nur, wenn man draußen ist, schreibt man allem eine Bedeutung zu,
deshalb sind Geschenke wichtig, verstehen Sie, was ich meine?«
Es war vor
einem Jahr, ja, im Dezember. Das Restaurant Sport in Prag,
sagte Jerry Westerby, gehöre nicht zu den Stammlokalen der Journalisten aus dem
Westen. Die meisten lungerten im Cosmo oder im International herum, redeten nur leise und steckten immer zusammen, weil sie nervös
waren. Aber Jerrys Lokal war das Sport, und seit
er einmal Holotek, den Torwart, nach dem gewonnenen Match gegen die Tataren
mitgebracht hatte, stand Jerry unter dem persönlichen Schutz des Barmanns
namens Stanislaus oder Stan:
»Stan ist
ein wahrer Fürst. Tut genau, was ihm verdammt noch mal Spaß macht. Kommt einem
plötzlich vor, als wäre die Tschechoslowakei ein freies Land.«
Restaurant,
erklärte er, bedeute Bar. Während Bar in der Tschechoslowakei
Weitere Kostenlose Bücher