Carre, John le
Sportseite. Guillam folgte Smiley noch kurze Zeit durch
die eleganteren Gefilde des victorianischen Kensington; Smiley huschte von
einem der stillen Plätze zum nächsten, bog flugs in eine Gasse ein und auf dem
gleichen Weg wieder heraus. Nur einmal, als Guillam nicht mehr an Smiley
dachte, sondern sich instinktiv umdrehte, hatte er den entschiedenen Verdacht,
daß eine dritte Gestalt mit ihnen marschierte: ein höckeriger Schatten an den
einförmigen Ziegelmauern einer leeren Straße; aber als er darauf zugehen
wollte, war der Schatten verschwunden.
In dieser
Nacht überstürzten sich die Ereignisse, folgten einander so schnell, daß er
sie nicht im einzelnen hatte festhalten können. Erst Tage später wurde ihm
bewußt, daß die dritte Gestalt oder ihr Schatten ihn an etwas erinnert hatten.
Woran, das wusste er noch immer nicht. Und dann, eines frühen Morgens, fuhr er
aus dem Schlaf auf und hatte es: eine bellende militärische Stimme, Sanftheit
unter rauher Schale, ein Tennisschläger, der hinter dem Safe eines Zimmers in
Brixton steckte und bei dessen Anblick eine stoische Sekretärin in Tränen ausgebrochen
war.
In Paris
springt Ricki Tarr hart mit einem alten Freund um und schickt Percy Alleline
ein Grußtelegramm
Steve
Mackelvore beging an diesem selben Abend vermutlich nur den einen Kunstfehler:
er machte sich Vorwürfe, daß er die Beifahrertür seines Wagens nicht
abgeschlossen hatte. Als er von der Fahrerseite her eingestiegen war, hatte er
es seiner eigenen Nachlässigkeit zugeschrieben, daß die andere Seite nicht
verriegelt war. Überleben, wie Jim Prideaux sich immer wieder sagte, ist die
unbegrenzte Fähigkeit zum Argwohn. Nach diesem strengen Maßstab hätte
Mackelvore argwöhnen müssen, daß mitten in einer besonders schlimmen Stoßzeit,
an einem besonders miesen Abend in einer der lärmerfüllten Seitenstraßen, die
in das untere Ende der Champs Elysees münden, Ricki Tarr die Beifahrertür
aufgeschlossen haben und ihn mit vorgehaltener Pistole bedrohen würde. Aber
das Leben in der Pariser Außenstelle war damals wenig geeignet, den Verstand
eines Mannes im ständigen Alarmzustand zu halten, und Mackelvores Arbeitstag
war größtenteils mit der Aufstellung seiner wöchentlichen Spesenabrechnung und
mit dem Einsammeln der Spesenquittungen seiner Mitarbeiter für die
Personalabteilung vergangen. Nur der Lunch, eine recht längliche Angelegenheit
mit einem heuchlerischen Englandfreund im französischen Sicherheitslabyrinth,
hatte die Eintönigkeit dieses Freitags unterbrochen. Sein Wagen war unter einer
Platane geparkt, die an Auspuffgasen dahinsiechte. Er hatte exterritoriale
Nummernschilder und auf der Rückseite CC aufgeklebt, denn die Außenstelle war
als Konsulatsbüro getarnt, was allerdings niemand ernst nahm. Mackelvore war
Circus-Veteran, ein vierschrötiger, weißhaariger Mann aus Yorkshire, mit einer
langen Liste von Konsulatsposten, die ihn in den Augen der Welt nicht
vorangebracht hatten. Paris war die letzte Station. Er hatte für Paris nicht
besonders viel übrig und wußte aus vielen Berufsjahren im Fernen Osten, daß die
Franzosen nicht sein Fall waren. Aber als Auftakt zum Ruhestand konnte es
nichts Besseres geben. Die Bezüge waren reichlich, der Posten bequem, und in
den zehn Monaten, die er jetzt hier war, hatte man nicht mehr von ihm verlangt,
als sich gelegentlich eines durchreisenden Agenten anzunehmen, hier und dort
ein Zeichen oder Signal anzubringen. Bei irgendeinem Unternehmen der Londoner
Zentrale den Briefträger zu spielen und den »Feuerwehrleuten«, die auf einen
Sprung herüberkamen, mal was Tolles zu bieten.
Das heißt,
bis jetzt, bis er nun in seinem eigenen Wagen saß, mit Tarrs Kanone gegen seine
Rippen gepreßt, während Tarrs Hand liebevoll auf seiner rechten Schulter ruhte,
bereit, ihm den Hals umzudrehen, falls er Zicken machen sollte. Kaum einen
Meter entfernt hasteten Mädchen auf ihrem Weg zur Metro vorüber, und noch einen
Meter weiter war der Verkehr zum Stillstand gekommen und konnte eine Stunde
lang so bleiben. Niemand kümmerte sich im geringsten um zwei Männer, die in
einem geparkten Auto gemütlich miteinander plauderten. Seit Mackelvore
eingestiegen war, hatte Tarr das Reden besorgt. Er müsse dringend eine
Botschaft an Alleline absenden, sagte er. Persönlich und nur vom Adressaten zu entschlüsseln und Tarr
möchte, daß Mackelvore für ihn den Apparat bedient, während Tarr mit der Kanone
danebenstehe.
»Was zum
Teufel haben Sie
Weitere Kostenlose Bücher