Carre, John le
ausgefressen, Ricki?« klagte Mackelvore, während sie Arm in
Arm zur Außenstelle zurückgingen. »Der ganze Geheimdienst sucht Sie, das
wissen Sie doch, oder? Sie ziehen Ihnen das Fell über die Ohren, wenn sie Sie
finden. Wir sollen Sie bei erster Gelegenheit mit allen Mitteln dingfest
machen.« Er dachte daran, sich auf Tarr zu stürzen und ihm einen Nackenschlag
zu versetzen, aber er wußte, daß er nicht schnell genug sei und daß Tarr ihn
töten würde. Die Botschaft würde etwa zweihundert Gruppen umfassen, sagte Tarr,
als Mackelvore die Vordertür aufschloß und die Lichter anknipste. Wenn Steve
diese Gruppen durchgegeben hätte, würden sie am Apparat sitzenbleiben und auf
Percys Antwort warten. Spätestens morgen würde Percy, wenn Tarrs Instinkt nicht
trog, in Paris angebraust kommen, um mit Ricki eine Unterredung zu haben. Diese
Unterredung würde ebenfalls in der Außenstelle stattfinden, da Tarr es für eine
Spur weniger wahrscheinlich hielt, daß die Russen versuchen würden, ihn auf
konsularischem Boden umzubringen.
»Sie sind
von Sinnen, Ricki. Nicht die Russen wollen Sie umbringen, sondern unsere
Leute.«
Der
vordere Raum wurde als Empfang bezeichnet, das einzige, was von der Tarnung
übriggeblieben war. Eine alte Holztheke stand darin, und an den schmuddeligen
Wänden hingen längst überholte Bekanntmachungen an britische Staatsbürger. Hier
durchsuchte Tarr mit der linken Hand Mackelvore nach einer Waffe, fand jedoch
keine. Das Haus war im Geviert um einen Innenhof erbaut, und fast alles
Wichtige lag über dem Hof: der Chiffrierraum, der Tresorraum und die Apparate.
»Sie sind wahnsinnig, Ricki«, warnte Mackelvore nochmals, als er durch eine
Reihe leerer Büros voranging und am Chiffrierraum klingelte. »Sie hielten sich
schon immer für Napoleon Bonaparte, und jetzt sind Sie vollends
übergeschnappt. Sie haben von Ihrem Dad zuviel Religion erwischt.«
Die
stählerne Sprechklappe wurde zurückgeschoben, und ein fragendes, leicht
albernes Gesicht erschien in der Öffnung. »Sie können nach Hause gehen, Ben.
Gehen Sie heim zu Ihrer Missus, aber gehen Sie nicht weit vom Telefon weg,
falls ich Sie brauchen sollte, mein Junge. Lassen Sie die Bücher da, wo sie
sind, und stecken Sie die Schlüssel in die Maschinen. Ich muß sofort mit London
sprechen, und zwar allein.«
Das
Gesicht verschwand, und sie warteten, bis der junge Mann die Tür von drinnen
aufgeschlossen hatte: ein Schlüssel, noch ein Schlüssel, ein Schnappschloß.
»Dieser
Herr kommt aus Nahost, Ben«, erklärte Mackelvore, als die Tür aufging. »Er ist
einer meiner allerbesten V-Leute.«
»Hallo,
Sir«, sagte Ben. Er war ein großer Junge, der aussah wie ein Mathematikstudent,
mit Brille und beharrlichem Blick. »Trollen Sie sich nur, Ben. Ich werd's Ihnen
nicht abziehen. Sie haben das Wochenende frei bei voller Bezahlung, und Sie müssen
die Zeit auch nicht nacharbeiten. Also raus mit Ihnen.«
»Ben
bleibt hier«, sagte Tarr.
Die
Beleuchtung am Cambridge Circus war gelb, und von Mendels Standplatz im
dritten Stockwerk des Bekleidungshauses funkelte die nasse Fahrbahn wie
Golddouble. Es war fast Mitternacht, und er stand seit drei Stunden dort. Er
stand zwischen einer Netzgardine und einem Kleidergestell. Er stand so, wie
Polizisten auf der ganzen Welt stehen: Gewicht gleichmäßig auf beide Füße
verteilt, Beine gestreckt, leicht über die Standlinie zurückgebeugt. Er hatte
den Hut tief ins Gesicht gezogen und den Kragen hochgeschlagen, damit man von
der Straße aus sein weißes Gesicht nicht sehen könne, aber seine Augen, die den
Vordereingang gegenüber beobachteten, leuchteten wie Katzenaugen in einem
Keller.
Er würde
noch weitere drei Stunden warten oder weitere sechs: Mendel war wieder auf
Kriegspfad, die Witterung der Jagd war in seinen Nüstern. Mehr noch, er war ein
Nachtvogel; die Dunkelheit in dieser Kleiderwerkstatt weckte alle seine Sinne.
Das Straßenlicht, das bis hierherauf reichte, warf blasse Flecken an die Decke
des Raumes. Alles übrige, die Zuschneidetische, die Stoffballen, die
zugedeckten Nähmaschinen, das Dampfbügeleisen, die signierten Fotos der
Fürstlichkeiten von Geblüt, war nur vorhanden, weil er es auf seinem Erkundungsgang
am Nachmittag gesehen hatte; das Licht reichte nicht bis zu diesen
Gegenständen, und sogar jetzt konnte er sie kaum ausmachen.
Von seinem
Fenster aus überblickte er fast alles, was sich drunten tat: acht oder neun
ungleiche Straßen und Gassen, die ohne
Weitere Kostenlose Bücher