Carre, John le
immer mehr, bezogen
neue Nahrung aus seinem Einsiedlerdasein und nannten es Besessenheit. Man
erinnerte sich, daß Bill Haydon nicht nur George Smileys Kollege gewesen war,
sondern auch Anns Cousin und noch einiges mehr daneben. Smileys Zorn auf ihn,
so hieß es, sei nicht mit Haydons Tod erloschen: er tanze buchstäblich auf
Bills Grab. Zum Beispiel habe George persönlich das Ausräumen von Haydons
berühmtem Dienstzimmer, dem Maschinengewehrstand hoch über der Charing Cross
Road, und die Vernichtung auch der geringsten seiner Spuren überwacht, von den
mittelmäßigen selbstgemalten Ölbildern bis zu dem Krimskrams in seinen
Schreibtischladen; sogar der Schreibtisch selbst mußte auf sein Geheiß zersägt und
verbrannt werden. Und als auch das vollbracht war, hieß es, habe er die
Arbeiter des Circus kommen lassen, damit sie die Trennwände einrissen. Jawohl,
sagte Martindale. Oder, um ein weiteres und wirklich sehr beschämendes Beispiel
zu nennen, nehmen wir das Foto, das an der Wand von Smileys armseligem
Thronsaal hing, offensichtlich ein Paßfoto, aber weit über dessen Format
vergrößert, so daß es körnig und irgendwie gespenstisch wirkte. Einer der
Jungens aus dem Schatzamt hatte es während einer Sondersitzung über die
Beschneidung der Einsatzkonten entdeckt.
»Soll das
Controls Porträt sein?« hatte er Peter Guillam gefragt, einfach um etwas zu
sagen. Keinerlei finstere Absichten dahinter. Man durfte doch wohl noch fragen, wie?
Control, dessen sonstige Namen noch immer unbekannt waren, war der legendäre
Geist des Hauses. Er war dreißig Jahre hindurch Smileys Führer und Mentor
gewesen. Smiley hatte ihn sogar in aller Stille begraben, hieß es: denn die
sehr Geheimen wie die sehr Reichen teilen das Schicksal, unbetrauert zu
sterben.
»Nein, das
ist verdammt nicht Control«, hatte Guillam, der
Schildknappe, ihn in seiner hochnäsigen Art abgefertigt. »Das ist Karla.«
Und wer
bitte sei Karla, wenn man fragen dürfe? Karla, mein Lieber, sei der Deckname
des sowjetischen Einsatzleiters, der Bill Haydon zuerst angeworben und dann
geführt hatte: »Eine gänzlich andere
Lesart, um es milde auszudrücken«, sagte Martindale, vor Entrüstung bebend.
»Wirklich die reinste Vendetta, die wir da auf dem Hals haben. Ich frage mich
nur, wie kindisch kann ein Mensch werden?« Sogar Lacon war von diesem Bild
leicht beunruhigt. »Also ehrlich, George, warum hängen Sie ihn hier aus?«
fragte er mit seiner kräftigen Oberlehrerstimme, als er eines Abends auf dem
Heimweg vom Ministerium einen Überraschungsbesuch bei Smiley machte. »Was
bedeutet er bloß für Sie? Schon mal darüber nachgedacht? Finden Sie das nicht
selber ein bißchen makaber? Der siegreiche Feind? Ich hätte eher gedacht, es
würde Sie ganz fertigmachen, wenn er so den ganzen Tag auf Sie runterfeixt?«
»Nun, Bill
ist tot, sagte Smiley in seiner
elliptischen Art. Zuweilen lieferte er nur den Hinweis auf ein Argument, nicht
das Argument selbst.
»Und Karla
lebt, wollen Sie sagen?« hakte Lacon ein. »Und ein lebender Gegner ist Ihnen
lieber als ein toter? Ist es so gemeint?« Aber es gab Fragen, die an George
Smiley abglitten; die sogar, so sagten seine Kollegen, an ihn gerichtet,
geschmacklos erschienen.
Ein
Zwischenfall, der den Whitehall-Garküchen kernigere Kost lieferte, betraf die
Frettchen, auch Wanzentöter genannt. An einen übleren Fall von Bevorzugung
konnte man sich nirgends erinnern. Mein Gott, diese
Geheimen hatten manchmal Nerven! Martindale, der ein Jahr gewartet hatte, bis sein Büro
drankam, schickte eine Beschwerde an seinen Unterstaatssekretär. Handschriftlich.
Nur persönlich zu öffnen. Desgleichen tat sein Bruder in Christo vom
Verteidigungsministerium und beinah auch Hammer vom Schatzamt, aber entweder
vergaß Hammer, seine Beschwerde in den Briefkasten zu werfen, oder er hatte es
sich im letzten Augenblick anders überlegt. Es ging hier
nicht nur um die Rangfolge. Nicht einmal ums Prinzip. Hier ging es um Geld. Um Geld
der Steuerzahler. Das Schatzamt hatte bereits auf
Georges Drangen im halben Circus neue Leitungen gelegt. Sein Verfolgungswahn
in puncto Lauschangriffe kannte offenbar keine Grenzen. Hinzu kam, daß die
Frettchen ohnehin knapp an Personal waren, es hatte Auseinandersetzungen mit
der Industrie über unsoziale Arbeitsstunden gegeben - einfach jede Menge Ärger!
Dynamit, das ganze Thema.
Was aber
war in der ganzen Sache eigentlich passiert? Martindale zählte die Einzelheiten
an den wohlmanikürten
Weitere Kostenlose Bücher