Cryptonomicon
gelegentlich gegen eine Flasche Rum einzutauschen.
Eines Tages, als Goto Dengo mit einem Teelöffel Gold im Wok vom Fluss zurückkommt, hört er Stimmen aus dem Dorf – Stimmen, deren Tonfall ihm einmal vertraut war.
Sämtliche Männer des Dorfes, insgesamt ungefähr zwanzig, stehen mit dem Rücken an Kokospalmen, die Arme mit Seilen hinter den Stämmen gefesselt. Mehrere sind tot, ihre herausgequollenen Eingeweide liegen, schon schwarz von Fliegen, am Boden. An denen, die noch nicht tot sind, üben ein paar Dutzend abgezehrte japanische Soldaten wie in Raserei den Einsatz des Bajonetts. Eigentlich müssten die Frauen schreiend drumherum stehen, aber er sieht sie nicht. Sie müssen in den Hütten sein.
Aus einer Hütte kommt mit breitem Lächeln ein Mann in Leutnantsuniform stolziert, der sich mit einem Lappen Blut vom Penis wischt und beinahe über ein totes Kind stolpert.
Goto Dengo lässt den Wok fallen und streckt die Hände in die Luft. »Ich bin Japaner!«, brüllt er, obwohl er in diesem Augenblick eigentlich nur Ich bin kein Japaner sagen will.
Die Soldaten sind verblüfft und mehrere von ihnen versuchen, ihre Gewehre in seine Richtung zu schwenken. Aber das japanische Gewehr ist ein fürchterliches Ding, fast so lang, wie der durchschnittliche Soldat groß ist, und zu schwer, um es vernünftig zu handhaben, selbst wenn sein Besitzer bei bester Gesundheit ist. Zum Glück sind alle diese Männer sichtlich halb verhungert und von Malaria und blutigem Ausfluss stark geschwächt, sodass ihr Verstand rascher reagiert als ihr Körper. Der Leutnant bellt »Nicht schießen!«, ehe irgendwer einen Schuss auf Goto Dengo abgeben kann.
Es folgt ein langes Verhör in einer der Hütten. Der Leutnant hat viele Fragen und stellt die meisten mehr als einmal. Wenn er eine Frage zum fünften oder dreizehnten Mal wiederholt, trägt er eine hoheitsvolle Großmut zur Schau, als wolle er Goto Dengo Gelegenheit geben, seine früheren Lügen zurückzunehmen. Goto Dengo versucht, die Schreie der aufgespießten Männer und der vergewaltigten Frauen zu ignorieren, und konzentriert sich darauf, jedes Mal ohne Abweichungen die gleiche Antwort zu geben,
»Sie haben sich diesen Wilden ergeben?«
»Ich war kampfunfähig und hilflos. Sie haben mich in diesem Zustand gefunden.«
»Welche Anstrengungen haben Sie unternommen, um zu fliehen?«
»Ich habe versucht, zu Kräften zu kommen und von ihnen zu lernen, wie man im Dschungel überlebt – was man essen kann.«
»Sechs Monate lang?«
»Wie bitte, Herr Leutnant?« Diese Frage hat er noch nicht gehört.
»Ihr Geleitzug ist vor sechs Monaten versenkt worden.«
»Unmöglich.«
Der Leutnant tritt vor und schlägt ihn ins Gesicht. Goto Dengo spürt nichts, versucht aber dennoch, sich zu ducken, um den Mann nicht zu demütigen.
»Ihr Geleitzug sollte unsere Division verstärken!«, bellt der Leutnant. »Sie wagen es, meine Worte in Zweifel zu ziehen?«
»Ich bitte untertänigst um Entschuldigung, Herr Leutnant!«
»Ihr Ausbleiben hat uns gezwungen, eine Frontbegradigung 18 vorzunehmen! Wir marschieren über Land, um uns mit unseren Streitkräften bei Wewak zu vereinigen!«
»Sie sind also – die Vorhut der Division?« Goto Dengo hat vielleicht zwei Dutzend Männer, also allenfalls zwei Züge, gesehen.
»Wir sind die Division«, sagt der Leutnant sachlich. »Also noch einmal, Sie haben sich diesen Wilden ergeben?«
Als sie am nächsten Morgen abmarschieren, lebt kein Dorfbewohner mehr. Man hat entweder den Einsatz des Bajonetts an ihnen geübt oder sie bei Fluchtversuchen erschossen.
Er ist ein Gefangener. Der Leutnant hat beschlossen, ihn für das Verbrechen, sich dem Feind ergeben zu haben, hinzurichten, und war schon dabei, sein Schwert zu ziehen, als einer der Unteroffiziere ihn dazu bewog, noch eine Weile zu warten. Goto Dengo ist, so unmöglich das auch erscheinen mag, in weit besserem körperlichen Zustand als alle anderen und daher als Lasttier zu gebrauchen. Man kann ihn immer noch ordnungsgemäß vor großem Publikum hinrichten, sobald sie einen größeren Vorposten erreichen. Und so marschiert er nun ungefesselt in der Mitte der Gruppe, denn der Dschungel erfüllt den gleichen Zweck wie Ketten und Gitter. Man hat ihm das einzige noch übrig gebliebene leichte Maschinengewehr, das Nambu, aufgeladen, das für jeden anderen zu schwer wäre und einen so starken Rückstoß hat, dass keiner von ihnen es abfeuern kann; wer den Abzug an dem Ding betätigte,
Weitere Kostenlose Bücher