Das Beil von Wandsbek
Hügel, die feinen weißen Kreuze aus Marmelstein. Eigentlich muß es ja Judas Ischariot selber tun, fuhr die Großmutter fort, aber wenn er sich zu fein fühlt, und es ist nicht standesgemäß, kann’s die Frau ihm abnehmen. Das Mysterium der Stellvertretung nannte es Pastor Langhammer, und der mußte es ja wohl wissen. Und dann klappte die Großmutter den Rasen auf, und da führte eine Treppe hinunter, gleich dem langen, dunklen Gang bei Plauts, nicht schlimmer als der Elbtunnel, bloß schräger, und Albert in seiner Bergmannstracht stand da, die Grubenlampe in der Hand, und beleuchtete ein Schild, auf welchem mit rotem Pfeil angegeben war: Zum Mittelpunkt der Erde. Ja, sagte Stine, wenn wir da hinunter sollen, das ist uns doch bekannt, und sie riß die Augen auf, und da stand wirklich Albert vor ihr, werktäglich gekleidet, und hatte sich, sagte er, grade überlegt,ob er sie wecken sollte oder sich still und bescheiden neben sie setzen und ihr den Rest der Stullen aus dem Papier wegessen. »Och«, seufzte sie, »dir geht’s ja gut, war’s hübsch auf dem Viehhof?« Und er berichtete, daß man ihn begrüßt hatte wie einen angesehenen Mann, der der Innung Ehre machte, und daß man ihn hatte arbeiten lassen, weil sie grade eine Hammelherde bekommen hatten und Hände wirklich fehlten – daß er aber nur wie ein Herr dort gearbeitet habe, der ihnen einen Gefallen tat, daß sie ihm lachend eine Mark zwanzig (nach allen Abzügen) in die Hand gedrückt und einen halben Hammel zugeteilt, daß er aber nicht daran denken könne, dort Arbeit zu suchen, ohne zum Gerede zu werden und zum Gespött. Der Ausweg war versperrt, wenn’s überhaupt einer war. Und doch war’s schön gewesen, hatte Spaß gemacht. So ganz im alten Gleis zu fahren, als sei nichts geschehen ... Stine sah sich mit großen Augen um. Sie suchte eigentlich die Großmutter, die Öffnung im Rasen, die Treppe da hinab; und ob Albert etwas wußte vom Geheimnis der Stellvertretung und einer Schnur um den Hals. Gleichzeitig aber verstand sie, was er erzählte, meinte, dann sei’s ja gut, und sie werde Reis einkaufen und mit der Hochbahn schnell vorausfahren, Feuer machen, das Mittagessen vorbereiten – vielleicht kaufte jemand aus dem Hause frische Hammelrippchen oder die Schöpsenkeule. »Richtig«, sagte er, »tüchtige Deern, ich hab den Kopf schon rausgeschält und extra gepackt, kochst uns eine Hirnsuppe und den Schafskopf als Beilage. Und nächstens gehe ich zum Footh, und ist der nicht da, zu Fräulein Petersen, und seh zu, daß er uns mit ein paar hundert Emmchen unter die Arme greift und uns aus Lehmkes Klauen loskauft. Und den Knüppel hier nimm zum Feuermachen mit.« Und er reichte ihr eine Stange, die er zwischen die Räder gesteckt hatte als Anker, wie er sagte, und brach sie in zwei Teile, indem er sie über sein kräftiges Knie schlug. »Ab Hochbahn«, rief er, »wollen sehen, wer früher zu Haus ist.« Und er schwang sich in den Sattel.
Als sie eine halbe Stunde später vor ihrer Tür stand, steckte im Briefkasten eine Postkarte: vom Militär. Die Schreibstube der Wandsbeker Husaren (man benutzte noch die alten gedrucktenVorräte) forderte den Landwehrgefreiten Teetjen auf, sich innerhalb der nächsten Tage daselbst einzufinden, zwecks Entgegennahme einer wichtigen Mitteilung. Was konnte das schon sein, dachte Stine achselzuckend. Der Weg zum Mittelpunkt der Erde ging anders herum, nicht mit der Wünschelrute. Und ihr Auge haftete kurz und prüfend an dem festen Haken, der, überm Tisch in die Decke geschraubt, die Pendellampe trug. Dann streifte sie schnell eine Küchenschürze über, machte Feuer und setzte Wasser auf. Umziehen konnte sie sich, während es kochte.
Die Ereignisse dieses Tages wirkten seltsamerweise auf Albert wie auf Stine so ermutigend, daß sie sich am Abend wieder als Liebespaar zusammenfanden und keines Schlafmittels bedurften. Stine nämlich kam sich, das Röhrchen in der Hand, endlich nicht mehr wie ein eingesperrtes Kaninchen vor, welches darauf wartet, hinter die Löffel geschlagen und getötet zu werden. Jetzt wieder Herrin ihres Geschicks, brauchte sie nicht mehr davor zurückzuschrecken, unter den Stricken in der Remise einen passenden zu suchen, für den Fall, daß sie ihr Bauernmißtrauen gegen das »Rattengift« nicht zu überwinden vermochte, aber sie mißfielen ihr alle. Dem Albert hingegen hatte das Auftreten als angesehener Innungsmeister sein straffstes Rückgrat wiedergegeben – auch wenn ihm auf
Weitere Kostenlose Bücher