Das Beil von Wandsbek
Kraut nicht fett machen«, seufzte Stine, »behalt die man, bis wir sie abholen.« Stine wußte, was dieses Quetschpianino oder Schifferklavier dem benachteiligten Menschen bedeutete; sie fühlte sich warm angerührt, wie schon lange nicht. »Wirst mir den Dienst tun, um den ich bitten komme?« fragte sie freundschaftlich. »Jeden«, schwor er, zwei Finger in der Luft. Und Stine empfand, dies sei keine Übertreibung. Ja, wenn der Tom Geld gehabt hätte!
Dann saß sie unten vor ihrem Eßtisch und setzte, den steil durchgedrückten Zeigefinger auf dem Bleistift, einen Brief an ihre Schwester auf, den sie schon lange überlegt hatte. Daß sie an Lehmkes, von denen Else ja wußte, das Schlafzimmer und die Bettwäsche hatten verpfänden müssen, aber nichts weiter, und daß alles andere, falls ihr etwas zustieß, mit Alberts Zustimmung an sie, ihre Schwester, fallen sollte; daß sie diesen Brief bei einem vertrauenswürdigen Freund im Hause niederlegte und daß also, falls er bei Else ankam, dies ein Zeichen sei, gleich herzufahren und sich um ihre Habseligkeiten zu kümmern. Es könnte sein, sie und Albert nähmen Dienst auf einem Spanienfahrer, wo Schwager Ahlsen jetzt als Koch arbeite. Letzterer schulde Teetjens noch dreiunddreißig Mark, vielleicht etwas weniger, wenn er inzwischen anfangen könnte abzuzahlen, daß aber auch dieses Geld für Else bestimmt sei, so daß sie sich ruhig Auslagen machen könnte, den Lehmkeschen nicht mehr zu lassen, als ihnen zukam. Worauf sie noch freundliche Grüße und Wünsche hinzufügte und Ansichtskarten versprach von ihrer Reise. Ein Verzeichnis ihrer Sachen, soweit sie sie nicht mitnehme, lautete eine Nachschrift, lege sie wahrscheinlich bei. Für dieses Verzeichnis wollte sie sich Zeit lassen, denn sie hatte ja noch welche – Zeit genug für Hü und Hott, wie Albert manchmal sagte. Ja, der Tom Barfey, der liebte sie wirklich. Komisch war das und doch eigentlich schön. Der Lehmkenund ihrer Dörte traute sie nicht übern Weg. Das Grüne mit den weißen Punkten, die fast neuen braunen Schuhe, die zwei Paar tadellosen Strümpfe, der Regenmantel – alles für Else. Tom würde es schon schaffen. Bloß einen passenden Strick schuldete ihr der Himmel noch, einen, mit dem weder Kälber noch Hämmel zur Schlachtbank geführt worden waren. Soviel Selbstachtung war sie sich schuldig.
Sechstes Kapitel
»Gib’s auf ... «
Die Umstände, unter denen Albert Teetjen dazu kam, das ungleiche Rennen aufzugeben, die Hände sinken zu lassen und sein Schicksal hinzunehmen, werden nie aufgeklärt werden. Feststeht, daß er des Vormittags die goldene Uhrkette seines Vaters in die Tasche steckte und seine neue, prächtige Lederjacke übern Arm nahm und noch ziemlich straff aus der Wohnung und dem Toreingang schritt, daß er aber am frühen Nachmittag heimkam, ziemlich maulfaul, sich auszog, zu Bett legte und eigentlich keine Lust mehr bezeigte, noch aufzustehen, als er und obwohl er gegen sechs erwachte. Alles, was Stine im heißen Schlafzimmer, auf dem Bettrand sitzend, von ihm erfuhr, war, daß er für die Uhrkette und die Jacke zusammen soviel Geld erlöst hatte wie das Kleidungsstück allein, als es neu war, gekostet, vor sechs, sieben Monaten oder auch vor neun, als ihnen der Himmel noch voller Geigen hing. Und daß ihm ferner die Postkarte, mit der ihn Schwager Ahlsen für heute morgen an die Landungsbrücke bestellt hatte – Stine nickte eifrig – drei Mark bar eingetragen hatte und einen Schnack in einem St. Paulier Restaurant, bei welchem Schwager Ahlsen ihm über die Schwierigkeiten des Auswanderns und des Anheuerns soviel vorgeklöhnt, daß er, Albert, zu der Überzeugung gekommen sei, nun werde er mal schlafen gehen und die Dinge an sich herankommen lassen. »Auch den 7. September?« fragte Stine zurück, und Albert zog wortlos das Laken an den Mund und drehte ihr den Rücken zu. Einmal hört jeder Käfer auf, wenn er in ein trockenes Glas gefallen ist, sich an den Wänden aufzurichten und der Luft zuzustreben, für derenVorüberwehen er in seinen Fühlfäden Organe besitzen mag. Was von den großen, schwarzen Schiffen, ihrem Bug, den weißen Decks und Rettungsbooten für eine Verlockung ausging, »hinaus in die Ferne«. All den Kram hinter sich zu lassen. Das hatte er früher nicht so gespürt. Ließ man ihn nicht regelrecht auswandern, so sollte sich ja schon mancher Kerl als blinder Passagier von Hamburg verdrückt haben ... Als Albert dann dennoch aufstand und mit Stine, Kühle
Weitere Kostenlose Bücher