Das blaue Siegel
sich ein wilder Schwarm Eskimos, entsetzlich schreiend, eindeutig drohend und mit Speeren, Harpunen und Messern bewaffnet. In einiger Entfernung folgten die Frauen, mit Reservewaffen in den Armen.
Miertsching handelte rasch, und zum ersten Mal bekamen die Matrosen der Investigator einen Eindruck von der Kühnheit oder auch nur dem Gottvertrauen dieses Mannes: Ganz allein, so schnell seine Füße ihn trugen, rannte er auf die mehr als hundert bewaffneten Wilden zu, dass es beinahe wie Selbstmord aussah. Dabei schrie er in einem fort, dass sie Freunde seien, handeln wollten und nichts Böses im Sinn hätten, feuerte aber gleichzeitig seine beiden Pistolen in die Luft ab. Vielleicht entstand gerade durch dieses widersprüchliche Verhalten ein Moment überraschter Stille auf beiden Seiten, den der kleine Missionar dazu benutzte, mit der Ferse seines Stiefels eine resolute Linie auf den Strand zu ziehen, von der er in beiden Sprachen sagte, dass keine der Parteien sie überschreiten dürfe.
McClure, dem bei diesem waghalsigen Sprint seines Übersetzers der Atem gestockt hatte – fünfzehntausend Meilen schleppt man ihn mit, und dann wird er bei der ersten Gelegenheit umgebracht –, trat langsam hinzu, und auch die Eskimos legten bis auf ihre Messer die Waffen nieder. Der unscheinbare Strich auf dem Boden symbolisierte jetzt wie vielleicht schon vor Urzeiten den Respekt vor der jeweils anderen Seite, den Willen zu Verständigung und vielleicht sogar Handelsbeziehungen. Jedermann, Engländer oder Eskimo, verstand dieses Symbol, wie es schon Römer und Parther, Kelten und Germanen und die namenlosen Völker und Stämme der Vorgeschichte verstanden hatten. Die langfristige Folge davon war, dass an Bord der Investigator nie wieder jemand über Johann Miertsching von der Heiden-Mission der Herrnhuter Brüder lachte.
Eiserne Nadeln und vor allem Fingerhüte wurden dann gegen ganze Fuchs- und Eisbärfelle getauscht, wobei beide Seiten das Gefühl hatten, ihr Gegenüber um etwas unsagbar Kostbares zu betrügen, und vielleicht aus einer Art Scham darüber immer freundlicher wurden. Die Frauen legten den Engländern schließlich sogar ihre Babys in den Arm, laut Miertsching der größtmögliche Vertrauensbeweis, auch wenn die harten Seeleute der Investigator sich dabei etwas betreten anschauten. Die Linie hingegen, ihre erste gemeinsame Grenze, war nun vergessen und wurde mit lebhaftem Geschwätz überschritten. Man führte die Kabloonas unter Gelächter zu den Zelten. Sie mussten ihre Nasen an denen sämtlicher Eskimos reiben, was mal mehr, mal weniger unangenehm war, und wurden zu Mahlzeiten eingeladen, für die mehrheitlich das Gleiche galt.
Miertsching hatte alle Hände voll zu tun und musste praktisch überall sein. Der Kapitän und sein Postproblem, die Erkundigungen nach Franklin, die Matrosen, die immer wieder wissen wollten, was die Eskimos sagten, und schließlich die Eingeborenen selbst mit ihren tausend Fragen über das Woher und Wohin ihrer Reise.
Wo ihre Frauen seien?
In England.
Wo England sei?
Weit im Süden.
Wie weit?
Neun Monde weit.
Warum sie so weit gefahren seien?
Um ihre verschollenen Brüder zu suchen.
Warum ihre Brüder so weit gefahren seien?
Weil ihr Angajuga , ihr Häuptling, es ihnen befohlen habe.
Verblüfftes Schweigen. Und dann nur die vorsichtig-höfliche Andeutung, dass es vielleicht leichter sei, einen neuen Häuptling zu wählen, als so weit zu fahren, ohne Frauen! McClure musste an dieser Stelle laut lachen und versuchte sich an einem besseren Argument als der Übersetzer: Ihre Brüder hätten herausfinden wollen, wo das Ende der Welt sei.
Die Antwort war kurz, ein einziges Wort: Hier.
Was sei im Norden von Hier?
Das Land der weißen Bären.
»Hic sunt leones«, murmelte Miertsching fasziniert die uralte Formel, die die mittelalterlichen Kartenzeichner und schon die antiken Geografen auf die weißen Ränder ihrer Weltentwürfe geschrieben hatten: Hier sind Löwen. Er machte später eine mitreißende Predigt daraus.
42.
Sie blieben den ganzen Tag. Die Menschen von Kap Bathurst waren im Durchschnitt größer als die Eskimos, unter denen Miertsching in Labrador gelebt hatte. Auch ihre Gesichter waren weniger breit, mehr indianisch als mongolisch, und so entsprachen sie stärker dem europäischen Schönheitsideal und der unausrottbaren Vorstellung vom edlen Wilden; besonders die Frauen mit ihren langen schwarzen Haaren. Dies fiel auch den einfachen Matrosen der
Weitere Kostenlose Bücher