Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft

Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft

Titel: Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Nouriel Roubini , Stephen Mihm
Vom Netzwerk:
legendäre Wirtschaftswissenschaftler Paul Samuelson ein Interview. 40 Mit über 90 Jahren war Samuelson so produktiv wie eh und je und galt als einer der bedeutendsten Ökonomen des letzten halben
     Jahrhunderts. Als Gründer und Kodifizierer der neoklassischen Schule stieß er die Entwicklung ausgeklügelter mathematischer
     Modelle an, mit der die Zunft vermeintlich zeitlose wirtschaftliche Phänomene beschreiben wollte. Auf die unschuldige Frage
     »Was würden Sie jemandem, der heute mit dem Wirtschaftsstudium beginnt, mit auf den Weg geben?« gab Samuelson dem Journalisten
     eine überraschende Antwort: »Vermutlich sage ich heute etwas anderes als in jüngeren Jahren. Habe einen gesunden Respekt vor
     dem Studium der Wirtschaftsgeschichte, denn sie ist das Rohmaterial, aus dem deine Hypothesen und Überprüfungen stammen.«
    Die Wirtschaftsgeschichte ist in der Tat ein entscheidendes Gebiet und sehr viel wichtiger, als Theorien von der Effizienz
     des Marktes und des rationalen Anlegers uns gern glauben machen. Nicht, weil sich die Geschichte in einem einfachen, zyklischen
     Sinne wiederholen würde, obwohl es natürlich zahllose Parallelen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart gibt. Die Geschichte
     ist vielmehr deshalb wichtig, weil sie das »Rohmaterial« liefert, das in Wirtschaftstheorien eingeht und diesen eine bestimmte
     Richtung gibt. Außerdem verleiht sie den eleganten mathematischen Modellen, wie sie Samuelson und seine Kollegen entwickelt
     haben, ein gehöriges Maß an nicht immer eleganten, aber lebensechten Details. Das kann nicht schaden, denn der bedingungslose
     Glaube an Modelle war einer der Gründe für die Krise und verhinderte, dass Händler und andere Akteure die sehr realen Risiken
     erkannten, die sie im Laufe der Jahre angehäuft hatten. Die Geschichte macht bescheiden, und diese Eigenschaft ist bei der
     Beurteilung von Krisen sehr nützlich, denn diese folgen so oft der Behauptung auf dem Fuß, die alten Regeln der Wirtschaft
     gälten nicht mehr.
    |89| Wir sind nicht die Ersten, die in der Geschichte nach Antworten suchen. Seit es Krisen gibt, wurde der Versuch unternommen,
     sie historisch einzuordnen. Den Anfang machten dilettantische Versuche wie die des schottischen Journalisten Charles Mackay,
     dessen Buch
Zeichen und Wunder: Aus den Annalen des Wahns
im Jahr 1841 erschien. 41 Obwohl Mackay sich nur am Rande für die Wirtschaft interessiert und es mit den Tatsachen nicht immer ganz genau nimmt, ist
     er womöglich der Erste, der versucht, aus vergangenen Wirtschaftskrisen zu lernen. Mit seiner Schlussfolgerung – dass wir
     Menschen irrational sind und uns gern dem Überschwang und der Euphorie hingeben – nahm er sowohl die Verhaltensökonomik als
     auch spätere historische Untersuchungen der Krise vorweg.
    Etliche Historiker und Wirtschaftswissenschaftler traten in die Fußstapfen von Mackay, doch erst Charles P. Kindleberger versuchte
     sich 1978 an einer umfassenden historischen Theorie der Krise. Sein Buch
Manien, Paniken, Crashs
wurde zum Klassiker, und auch wenn seine Schlussfolgerungen in den Jahren vor der Krise in Vergessenheit geraten waren, ist
     unsere Denkweise stark von seinem Geist beeinflusst. Das gilt ebenso für die systematischen und streng methodischen Arbeiten
     von Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff. In
This Time Is Different: Eight Centuries of Financial Folly
(2009) haben diese beiden Wissenschaftler eine gewaltige historische Sammlung mit Daten zu den Wirtschaftskrisen angelegt
     und zeigen darin etwas Wichtiges auf: Die Krisen, Paniken und Pleiten können sich zwar im Detail unterscheiden, doch die wesentlichen
     Elemente haben sich über die Jahrzehnte und Jahrhunderte kaum verändert.
    Diese und die Arbeiten anderer Wirtschaftshistoriker eröffnen ein neues Verständnis der tieferen Ursachen von Krisen und ihren
     Nachwirkungen. Die Geschichte zeigt uns, dass wir Krisen am besten verstehen, wenn wir sie als Teil eines größeren Kontinuums
     aus Ursachen und Wirkungen begreifen, das lange vor dem Beginn der eigentlichen Krise einsetzt und sie lange überdauert. In
     diesem Sinne wollen wir nun einige der strukturellen Kräfte aufspüren, die eine Krise schon seit vielen Jahren vorbereitet
     haben.

|90| Kapitel 3
Plattentektonik
    Der Verlauf der Finanzkrise wird gern in einer inzwischen vertrauten Geschichte dargestellt: In den Vereinigten Staaten entwickelte
     sich eine Immobilienblase, die um das Jahr 2005 oder 2006 außer Kontrolle

Weitere Kostenlose Bücher