Das Gesetz des Irrsinns
Arbeit bei so ungünstigen Witterungsverhältnissen fortzusetzen, davon kann man sich eine Vorstellung machen, wenn man die Observationsjournale durchblättert, in denen auch alle Unfälle aufgeführt sind. Aber Finsternis, Frost und Sturm dürfen nicht entmutigen.«
Beinah rituelle Selbstmotivation des Grüppchens: Die Messwerte werden gebraucht, auf die Zahlen wird gewartet. Also Messwerte, Messdaten, Messwerte ablesen von der Registriertrommel nach dem Einholen von Ballon oder Drachen, Eintragen in Tabellen, Kurven zeichnen, vorläufiges Auswerten. Interne Devise: Wissenschaft kontra eisiges Schneefegen …
Was modifiziert für den Ethnolinguisten gilt, der sich wiederholt hinüberkämpft zur kleinen Siedlung der Inuit: Linguistik kontra Vereisung, kontra Erstarrung.
Ich lege eine zweite Variante der Raben-Geschichte vor, abgeleitet von der transkribierten Version des Sprachforschers.
»Der große Rabe, der die Welt erschaffen hat, sahsieht, dass die Menschen alles zerstören werden, wenn man sie nicht daran hindert. So nahmnimmt-gabgibt der große Rabe die Sonne, die die Welt und ihre Zerstörung durch Menschen beleuchtetebeleuchtet, und stecktesteckt sie in einen Fellsack, holteholt sie aus dem Fellsack, und er kamkommt-ginggeht mit der Sonne im Fellsack …«
Ich breche ab. Die Verdoppelung von Verdoppelungsformen arbeite ich am Beispiel einer Erzählvariante heraus: Der Rabe ginggeht, der Rabe kamkommt. Im Inuit-Inupiaq: autdlarpoq (er geht weg) wird gekoppelt mit aggerpoq (er kommt). Hier steht jeweils das Gemeinte am Schluss der Wortkopplung: er kommt-geht weg oder: er geht weg-kommt, aggerpoq-autdlarpoq oder: autdlarpoq-aggerpoq, beziehungsweise: autdlarpoqaggerpoq.
Solche »verdoppelte Doppelung« (ginggeht-kamkommt) lässt sich assoziativ leicht deuten: Das Weggehen ist nicht definitiv, hier ist, im Rahmen der mythologischen Geschichte, die Rückkehr mitbedacht, also mitformuliert. Die Verdoppelungsform als »strukturbildend« für mythologisches Erzählen: Die Wiederkehr des immer Gleichen. In diesem Fall: Das Wegnehmen der Sonne zu Beginn des Winters, so wie in jedem Jahr zuvor die Sonne zu Beginn des Winters weggenommen worden war; das Zurückbringen der Sonne zu Beginn des nordischen Sommers, so wie jeden Sommer zuvor die Sonne zurückgebracht worden war: Der große Rabe ginggehtkamkommt mit der Sonne im Fellsack …
[Anm.d.Hrsg.: Im Olsen-Konvolut fand ich einen Zettel mit Kleinschmidts eigenhändiger Abschrift einer Strophe von Chamisso: Zusatzmotivation zur Editionsarbeit?
Der Rabe fliegt zum Raben dort,
der Rabe krächzt zum Raben das Wort:
Rabe, mein Rabe, wo finden wir
heut unser Mahl? wer sorgte dafür?]
Erneut ein Seitenblick auf Olsens begleitenden Bericht; das größere Zeitdeputat war schließlich der Arbeit in der Wetterstation gewidmet – vertraglich festgelegte Verpflichtung. Weiterhin also und immer wieder: Den Fesselballon mit Gas füllen, ihn aufsteigen lassen, einen Kilometer, zwei Kilometer, drei Kilometer, wieder herunterziehen, mit der Winde: kurbeln, kurbeln, kurbeln. Die Registriertrommeln ins Stationshaus tragen. Messwerte, Messdaten, Tabellen, wachsende Tabellen. Von den Kollegen als stumpfsinnig bezeichnete Arbeit, doch von diesem Stumpfsinn fühlt sich Olsen nicht tangiert, wenn er seiner Spur folgt hinüber zur kleinen Siedlung, bepackt mit dem Aufnahmegerät, an das sich die Inuit bereits gewöhnt haben.
»Heute habe ich vor dem Aufbruch zu meinen Inuit lange Zeit vor dem Stationshaus gestanden und die Stille der Polarnacht genossen. Wie kalt und schweigend sie liegen, diese harten, von gewaltigen Naturkräften einst polierten Felsenhügel! Nichts regt sich, selbst das Meer ist in Eis erstarrt, überglitzert vom Mondschein, der mit Mühe durch einen Schleier von Eiskristallen dringt. Nur
eine
Naturkraft ist hier wirksam, sie arbeitet still, arbeitet unaufhörlich: die Kälte. Ihr Ziel ist die Vereisung der gesamten Natur. Langsam, aber unaufhaltsam wachsen die Eiskristalle.«
Auf dem durch Trittspuren vorgebahnten Weg hinüber zu den Winterbauten der Inuit bleibt Olsen zuweilen stehen: Nordlicht, gesteigert zu »gewaltiger Lichtsymphonie«.
Folgt die dritte Variante der Raben-Geschichte; diesmal in einem noch kürzeren, dennoch das Charakteristische demonstrierenden Ausschnitt.
»Der große Rabe stecktesteckt die Sonne in einen Fellsack, holteholt die Sonne aus dem Fellsack, und er ginggeht-kamkommt mit der Sonne im Fellsack bergauf-bergab,
Weitere Kostenlose Bücher