Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das große Anime Lösungsbuch: Endlich Japanisch verstehen! (German Edition)

Das große Anime Lösungsbuch: Endlich Japanisch verstehen! (German Edition)

Titel: Das große Anime Lösungsbuch: Endlich Japanisch verstehen! (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Martin Clauß
Vom Netzwerk:
Pluralendung -ra . Formen wie yatsu-ra , gaki-ra und auch koitsu-ra , soitsu-ra und aitsu-ra sind häufig. Außerdem gibt es noch das Wort renchû , das für sich schon eine Mehrzahl ausdrückt und immer mehrere Leute meint, ungefähr wie „Pack“ oder „Gesocks“.
    Wie immer muss man sagen, dass ein paar dieser Vulgärwörter auch Vertrautheit und sogar Zärtlichkeit ausdrücken können, je nachdem, wer sie zu wem in welchem Tonfall sagt. Yatsu zum Beispiel ist ein ziemlich schwaches Wort, das fest in der Umgangssprache verankert ist. Man benutzt es sogar für Gegenstände. Ich erinnere mich, wie ich in einer frühen Phase meines Japanischstudiums mal einer Japanerin beim Umzug half. Als sie mir ihren Schlüsselbund gab, meinte sie auf Japanisch „Der Haustürschlüssel ist der grüne yatsu .“ Und wer ein besonders niedliches Stofftier im Schaufenster sieht, könnte ohne weiteres sagen: „Diesen kawaii yatsu muss ich unbedingt haben!“

    In abwertend oder wütend vorgetragenen Sätzen hört man oft die Endung -yagatte oder seltener -yagaru . Man kann das ungefähr übersetzen mit „Erdreistet der sich doch tatsächlich, … zu tun“. Damit drückt man Zorn oder Spott aus, wie zum Beispiel in: „Dieser Feigling, einfach wegrennen yagatte …“ oder „Versucht die Tussi doch tatsächlich, aus meinem Glas zu trinken- yagaru …“
Sate, mondai desu:
38. Welches dieser Schimpfwörter wird nur für Frauen verwendet?
a. yarô
b. renchû
c. ama
Tutti Frutti: alles, was sonst nirgends reinpasst …
    … aber trotzdem erklärt werden sollte.

    Das kleine Wörtchen datte hört man in Animes sehr oft. Es setzt sich zusammen aus da (ist, sein) und tte (wird auf Seite 105 erklärt). Wenn man es ganz plump ins Deutsche übertragen möchte, heißt es: „Jemand sagt, dass es so ist.“ Diese Übersetzung hilft uns nicht weiter. Datte hat verschiedene Verwendungen, die wichtigsten beiden stelle ich hier vor.
    1. Datte am Ende eines Satzes drückt ein Hörensagen aus. „Keiko ist verknallt in Hiroshi datte .“ Unklar bleibt, ob Keiko selbst das gesagt hat, oder ob man das Gerücht woanders aufgeschnappt hat. Manchmal wird aus dem Zusammenhang klar, wer die Quelle der Information ist. „Gestern habe ich ein Gespäch des Sicherheitsausschusses belauscht. Die Erde wird morgen explodieren datte .“
    Datte kann auch alleine einen Satz bilden. Dann unterstreicht man das, was jemand anderes gesagt hat. Schüler A: „Bitte, sensei , dürfen wir in der Schule einen Horrorfilm drehen, in dem alle Lehrer eines schrecklichen Todes sterben?“ Sensei : „Kommt nicht in Frage!“ Schüler B: „ Datte! “ Ungefähr im Sinne von: „Da hast du’s!“
    2. Mit datte am Anfang des Satzes gibt man meistens einen Grund an. „Hast du keine Zeit für ein Treffen?“ – „ Datte! Ich muss doch auf den Hund aufpassen.“ Man benutzt datte besonders dann, wenn man widersprechen oder sich rechtfertigen möchte. „Du hast überhaupt nichts zu unserer Rettung beigetragen!“ – „ Datte , ich hatte mir doch den kleinen Finger verstaucht!“
    Auch dieses datte kann alleine stehen und klingt dann etwas bockig. „Komm schon, du schaffst diese Prüfung, wenn du dich anstrengst!“ – „ Datte … “
    Solche Rechtfertigungen können auch auf mon oder da mon enden. Vor allem Mädchen und Kinder greifen gerne zu dieser etwas trotzigen Form. „Was, du kannst nicht einmal Kaffee aufbrühen?“ – „ Datte! Bei uns trinkt doch niemand Kaffee mon .“ Aber die gleiche Endung kann je nach Betonung auch stolz wirken. „Kommst du mit, den neuen Spiderman-Film ansehen?“ – „Keine Lust! Hab ich schon gesehen mon !“

    Nante drückt Ungläubigkeit und Zweifel aus, oft sogar Empörung. Es kann positiv oder negativ klingen und ähnelt unserem „Also, dass …“
    „Also, dass ausgerechnet ich zum Präsidenten gewählt würde nante , hätte ich mir nie träumen lassen.“ – „Ein stinknormales Gewehr nante nützt dir gegen einen Werwolf gar nichts!“ – „So früh im Spiel schon eine Verteidigungskarte zu ziehen nante , ob das gut geht?“

    Mit der Konstruktion koto ga aru drückt man aus, dass man etwas schon einmal getan oder erlebt hat. Koto ga aru bedeutet „die Sache gibt es“. Wenn man also sagt: „Ich bin nach Finnland geflogen koto ga aru “, dann will man damit ausdrücken, dass man die Erfahrung schon einmal gemacht hat. In der Höflichkeitssprache heißt es koto ga arimasu . „Ich habe Sushi gegessen koto ga

Weitere Kostenlose Bücher