Das große Anime Lösungsbuch: Endlich Japanisch verstehen! (German Edition)
Wills-ze Zoff, ey?
Rrrrichtige Männer, denen die Partikeln yo und ne nicht stark genug sind, benutzen ze oder zo meist, um ihr machohaftes Getue aufzupeppen. Es ist ein bisschen, als würden sie sich auf einen Schemel stellen. Meistens vergewaltigen sie dabei auch ihre Stimmbänder und versuchen zu klingen, als wären sie in einen Gulli gefallen.
Die Kleine aus der Parallelklasse ist Zucker ze !
Ob du’s glaubst oder nicht, ich verdiene so viel wie du und Bill Gates zusammen zo !
wa – was für wahre Weiber
Zu harten Männern gehören anschmiegsame Frauen, und wenn die zornigen, zackigen, zähnefletschenden Zorros ze oder zo sagen, dann halten sich die weichen, wehrlosen, wimpernschlagenden Weibchen lieber an wa . Dieses wa hat mit jenem, das wir weiter vorne behandelt haben, nichts zu tun. Es steht am Ende des Satzes und drückt eine Betonung aus, ähnlich wie yo , ne , ze oder zo , bleibt aber den Frauen vorbehalten.
Ich mache mir schreckliche Sorgen wa .
Du bist ein schmuckes Kerlchen wa .
sa – und dann sa-sa-sa-sag ich …
Ein sa am Ende des Satzes kann verschiedene Stimmungen ausdrücken. Leichtigkeit zum Beispiel.
Kein Problem sa !
Das kriege ich schon hin sa !
Wenn ein Satz aber durch eine große Zahl von sa geradezu zerstückelt wird, deutet das auf große Begeisterung oder mangelnde Konzentrationhin – sehr häufig bei Leuten, die es nicht gewohnt sind, große Reden zu halten.
Und weißt du sa , der Kerl sa , der mit der Lederjacke sa , der hat gestern sa , …
kana, kashira – ob es wohl wahr ist?
Manchmal fühlt man sich unsicher, ob etwas wohl so ist, wie man animmt. Nicht immer wendet man sich an andere, oft fragt man auch sich selbst: „Ob dieser ölige Kerl mit den Goldzähnen wohl tatsächlich mein Onkel ist, wie er behauptet …?“ Dieses nachdenkliche Zweifeln steckt in kana (oft kanaa gesprochen und geschrieben).
Ist die Erde wirklich eine Scheibe kana ?
Wenn ich dem Drachen auf den Schwanz trete, wird er dann friedlich weiterschlafen kanaa ?
Sehr häufig hört man die Redewendung „ sô kana? “ – „hm, ob das wirklich so ist?“ Das klingt zweifelnd, und man verwendet es als Kommentar zu einer wenig vertrauenswürdigen Aussage. „Keine Sorge. Uns passiert schon nichts. Wachleute in geheimen Militärlabors schießen nicht einfach so auf unbefugte Eindringlinge.“ – „ Sô kanaa … “
In der Frauensprache ist auch die Partikel kashira gebräuchlich. Sie hat dieselbe Bedeutung.
Er hat mich eine dumme Kuh genannt. Ist er in mich verliebt kashira ?
43 Kilo bei 1,63 m Körpergröße! Bin ich zu dick kashira ?
Obwohl kana und kashira hauptsächlich für Fragen an sich selbst Verwendung finden, kann man sie auch für vorsichtige, zurückhaltende Fragen an andere benutzen: „Äh, ob Sie mich wohl liebenswürdigerweise durchlassen könnten …?“
Ich habe jetzt alle meine Komplizen verpetzt und Ihnen zudem noch Muttis Geheimrezept für Himbeermarmelade verraten. Könnten Sie mir jetzt vielleicht die Daumenschrauben abnehmen kanaa ?
Dürfte ich kurz mal deinen Kampfroboter borgen kashira ?
Partikeln für „weil“ und „aber“
Einige der Partikeln, die uns schon begegnet sind, haben noch weitere Funktionen. Zum Beispiel das Wörtchen kara , das ja eigentlich „von, ab“ heißt – es bedeutet auch „weil“, wenn es als Satzpartikel gebraucht wird. Dabei steht kara immer am Ende jenes Satzes, der den Grund angibt. Man muss also wieder einmal elastisch denken.
Ich habe mir den Fingernagel abgebrochen kara , kann ich leider nicht am geliebten Geräteturnen teilnehmen.
Du bist ein Mädchen kara , können wir dich nicht in unseren Verein gegen Diskriminierung aufnehmen.
Die Reihenfolge der Satzteile kann natürlich auch hier variiert werden – doch das kara bleibt immer am richtigen Platz.
Ich liebe dich. Du hast den schnellsten CD-Brenner kara .
Manchmal beginnen Sätze mit dem Wort dakara . Das setzt sich zusammen aus da (sein, ist) und kara – „weil es so ist“. Es entspricht also unserem Wort „deshalb“.
Die Götter haben Bauchweh. Dakara donnert es.
Auch die Partikel ga hat als Satzpartikel eine besondere Funktion. Sie drückt einen Gegensatz aus und entspricht damit unserem „aber“.
Chinesische Schriftzeichen machen Spaß ga , sie sind schwer zu merken.
Die Renten sind hundertprozentig sicher ga , man sollte sich nicht darauf verlassen.
Die gleiche Bedeutung hat auch das Wörtchen keredomo , das gerne zu keredo oder kedo verkürzt wird.
Ich hatte vor,
Weitere Kostenlose Bücher