Das Hospital der Verklärung.
die Welt fiel von ihnen. Wenn man ihm unmittelbar ins Ohr schrie, dann zitterte das eine Augenlid; ein Zeichen, daß er noch etwas hörte.
Am zehnten Juni bat Kauters Stefan, den er im Flur vorbeigehen sah, zu sich in die Zelle. Der Raum war fast leer, weder Tisch noch Stühle waren zu entdecken. Rabiewski hing wieder nackt, aufgedunsen, riesengroß in seinem Netz.
»Passen Sie jetzt genau auf, Kollege«, rief Kauters mit strahlendem Gesicht.
Der von Stricken gehaltene Leib bebte. Eine Hand kroch über das Netz wie ein bewußtloses Tier. Dann begann sich der Körper auf und ab zu werfen. Das Netz quietschte, die Eisenfüße schlugen gegen den Boden. Das Bett drohte umzukippen, die Ärzte mußten es mit vereinten Kräften an die Wand drücken. Der Anfall erlosch so plötzlich, wie er gekommen war. Steif wie ein Brett hing der Körper jetzt im Netz. Zuweilen lief über Arm oder Bein ein Fieberschauer. Dann ließ auch das nach.
»Wissen Sie, was das war?« fragte der Chirurg, als wollte er Stefan prüfen.
»Reizung der motorischen Zone durch den Druck des Tumors …«
Kauters widersprach. »Nein, Kollege. Die Hirnrinde beginnt bereits abzusterben. So wird der ›akortikale Mensch‹ geboren! Von ihrem hemmenden Einfluß befreit, gelangen jetzt tiefere, entwicklungsmäßig ältere Abschnitte des Gehirns zur Geltung, die noch nicht angegriffen sind. Dieser Anfall war der Bewegungssturm, ein Reflex, der bei allen Tieren, vom Infusorium bis zum Vogel vorhanden ist. Das Tier versucht, vor dem Reiz zu fliehen, der sein Leben bedroht, indem es sich chaotisch hin und her wirft. Und die Erstarrung, die darauf folgt, war nur ein Umschalten ein und desselben Reaktionsapparates. Der sogenannte Totstellreflex. Der gleiche übrigens, den wir bei Käfern beobachten können. Sehen Sie, wie das ausschaut? Da, jetzt ist es schön geraten!« rief er erregt, denn der Ingenieur schlug, den Rücken wie einen Bogen gekrümmt, von Krämpfen geschüttelt, gegen das gespannte Netz.
»Ja … Das geht über die Vierhügel. Ein klassischer Fall! Ein Mechanismus, dessen sich die Reptilien schonvor Jahrmillionen bedienten, kommt nun beim Homo sapiens zum Vorschein, wenn die später gewachsenen Hirnmassen abfallen …«
»Soll ich die Vorbereitungen zur Operation veranlassen?« fragte Stefan, der weder die konvulsivischen Zuckungen des Patienten noch die Freude des Chirurgen mit ansehen konnte.
»Wie? Nein, nein. Ich werde Sie schon benachrichtigen, wenn es soweit ist.«
Nach der Visite in den Sälen ging Stefan zu Sekulowski. Ihr Verhältnis hatte das Stadium der Unentschlossenheit überwunden und feste Formen angenommen hie Meister und da Schüler, der Zurechtweisungen in Kauf nehmen muß. Im allgemeinen sprach Stefan mit Sekulowski nicht über die Patienten, im Falle Rabiewski machte er jedoch eine Ausnahme, denn in seiner Verzweiflung über die jetzige Situation brauchte er einen vernünftigen Rat. Selber wagte er nichts zu unternehmen und wußte im übrigen auch gar nicht, was er hätte tun sollen. Zu Pajączkowski gehen? Das wäre ja einer Beschwerde über Kauters gleichgekommen, der immerhin sein Vorgesetzter war und reiche Praxis besaß. So schilderte er Sekulowski nur den Zustand des Ingenieurs, wobei er mindestens mit einem Ausbruch leidenschaftlicher Entrüstung rechnete. Der Dichter aber, der sich in letzter Zeit recht unwohl fühlte, hörte ganz gern, daß es einem anderen schlechter ging als ihm. Er quittierte Stefans Worte mit einer langen Rede. Die Kissen hinter seinem Rücken zurechtpuffend – er schrieb im Bett –, sagte er: »Irgendwo – ich glaube, es war im ›Turm zu Babel‹ – habe ich einmal mein Menschenbild dargelegt: Es ist, als hätte einer im Laufe von vielen Jahrzehntausenden eine wunderschöne goldene Figur geschaffen, jeden Zentimeter ihrer Oberfläche anders gestaltend. Stumme Melodien, Miniaturfresken, dieSchönheit einer ganzen Welt in eins zusammengefaßt und tausend magischen Gesetzen untergeordnet. Und dann wird diese schlanke Skulptur in eine Jauchemischmaschine einmontiert. Denn das ist mehr oder weniger der Platz des Menschen auf dieser Welt! Welch geniale Schöpfung, welche Präzision in der Ausführung. Die Schönheit der Organe. Dieser beharrliche Erfindergeist, der mit eiserner Konsequenz rasende Atome, ungebundene Elektronennebel, wilde Elemente zusammengehäuft hat und sie nun, da sie in die Form des Leibes gepreßt sind, zwingt, eine ihnen fremde Aufgabe zu erfüllen. Die
Weitere Kostenlose Bücher