Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Schwein sieht Gespenster: Roman (German Edition)

Das Schwein sieht Gespenster: Roman (German Edition)

Titel: Das Schwein sieht Gespenster: Roman (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Joseph Caldwell
Vom Netzwerk:
Jahreszeiten oder Kirchenfeste gebunden. Schließlich und endlich sei
Der Messias
ein irisches Werk. Sie ging dabei nicht so weit wie Kitty, die darauf beharrte, Shakespeare sei unwiderlegbar irischer Abstammung, auch beanspruchte sie nicht, Händel sei ihr Landsmann, wies aber mit Nachdruck darauf hin, dass die Welturaufführung des Oratoriums nicht in einem der großen Konzertsäle Europas stattgefunden hatte, selbst London wäre dieser Ehre nicht teilhaftig geworden. Die Musick Hall in Fishamble Street in Dublin war es,
der
Stadt schlechthin, in der sich eine Zuhörerschaft versammeln konnte, die dieser Herrlichkeit würdig war.
    Da Lolly nicht ein College in Amerika besucht hatte wie die Tante ihres Ehemanns, war sie etwas weniger nationalistisch eingestellt als Kitty. Dennoch war sie Kittys Beweisführung gegenüber aufgeschlossen gewesen, dass Shakespeares irische Wurzeln unbestreitbar seien. Kitty hatte Lolly auf die historische Tragödie
Richard II.
hingelenkt und ihr erklärt, zu Beginn des Stückes sei Richard ein hedonistischer Tyrann. Dann geht er nach Irland. Bei seiner Rückkehr hat er sich zu einem großen metaphysischen Poeten gewandelt. Sei das nicht ein von Mr Shakespeare beabsichtigter Hinweis für diejenigen gewesen, die genügend Scharfsinn besaßen, um daraus zu schließen, er sei gälischen Blutes? Dergleichen öffentlich zu machen, wäre mordsgefährlich gewesen, solange die jungfräuliche Königin auf dem englischen Thron hockte.
    Lolly hatte das als eine Möglichkeit hingenommen. Daraufhin hatte Kitty, um ihre Beweiskette unumstößlich zu machen, Lolly zu
Hamlet,
Aufzug I, Szene 5, Zeile 136 gelotst. Und siehe da, auf der kalten Terrasse vorm Schloss Helsingör sucht der Prinz von Dänemark seinen Freund Horatio von der Glaubwürdigkeit des Geistes seines Vaters, den er eben gesehen hat, zu überzeugen und ruft zur Bekräftigung der Wahrheit seiner Worte aus: »Bei Sankt Patrick!« Im Stillen hatte Kitty noch an eine weitere Beweisstelle gedacht, die ebenfalls mit dem Prinzen von Dänemark zu tun hat. In Aufzug III, Szene 3, Zeile 73 geht der zur Rache angestachelte Hamlet an seinem mörderischen Onkel Claudius vorüber, der im Gebet versunken ist. Dabei sagt er im Selbstgespräch:
»Now might I do it pat.«
(Jetzt könnt ich’s tun, bequem …) Diese Anspielung auf den Heiligen, die zugegebenermaßen spitzfindiger war als die bereits genannte, hätte, wie sie meinte, durchaus ihrer Argumentation dienen können, doch sie hatte darauf verzichtet, diese Stelle anzuführen, nicht nur, weil sie in ihrer Spitzfindigkeit so versteckt war, dass sie als Beweis unter Umständen wenig zog, sondern auch weil jeder einigermaßen klar denkende Mensch schon hinreichend überzeugt sein müsste von dem bislang Gebotenen. Kitty hatte deshalb zu Lolly mit Hinsicht auf Aufzug I, Szene 5, Zeile 136 nur gesagt: »Patrick ist der einzige Heilige, der im ganzen Stück angerufen wird!« Und das hatte sie mit solchem Nachdruck vorgebracht, dass Lolly gar nicht umhin konnte, Kittys Verkündigung beizupflichten. Und Lolly hatte es getan. Wenn auch zögerlich.
     
    Die Fahrt nach Caherciveen zur Aufführung verlief angenehm, und das Dinner im Meeresfrüchte-Restaurant gegenüber von Valencia Island war sogar ein Hochgenuss. Von der großen, einer Festung gleichenden Kirche, in der das Oratorium gesungen werden sollte, war Aaron echt beeindruckt. Lolly hatte ihm voller Stolz erklärt, die Kirche sei ein Denkmal zur Erinnerung, aber weder an Patrick oder an Brendan, auch nicht an Michael– ganz zu schweigen von Maria in ihren vielfältigen Erscheinungen –, sondern an Daniel O’Connell. Er hatte im Parlament, das von London aus Gesetze erließ, die Abgeordneten dazu gebracht, in einem Anfall von Toleranz in den Beziehungen zu den, wie man stets annahm, minderwertigen Nachbarn, den echten Iren die Katholische Emanzipation zuzubilligen. Lolly hatte dabei die Worte »echte Iren« hervorgehoben, um die bodenständige Bevölkerung von den Anglos zu unterscheiden, die sich zwar für Iren hielten, die aber, da zur Oberschicht gehörend, keine besonderen vom Parlament verabschiedeten Gesetze brauchten, denn die waren ihnen schon in die Wiege gelegt worden, waren sie doch von Geburt an Untertanen der Krone.
    Große graue Steinmassen hoben sich gegen den dunkler werdenden Himmel ab. Die Kirche war in einem massiven gotischen Stil gehalten, wirkte eher bombastisch als majestätisch. Bevor sie noch die Pforte in der

Weitere Kostenlose Bücher