Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Zauberer Handbuch

Das Zauberer Handbuch

Titel: Das Zauberer Handbuch Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Michael Peinkofer
Vom Netzwerk:
bedingt geeignet und eigentlich nur dann, wenn es humorvoll werden soll – Stabreime wie der große, grüne, gemeine Gnom oder der zaudernde zitternde Zwerg können passend sein, aber auch aufgebaute Dramatik wie eine Seifenblase platzen lassen.
Brachylogie
    Kaum bekannt, aber gerne verwendet. Die Brachylogie lässt Wörter oder ganze Satzteile schlicht unter den Tisch fallen, der eigentliche Sinn kann nur aus dem Zusammenhang erschlossen werden. Sehr geeignet, wenn es darum geht, Innensichten des Helden zu schildern, durchaus auch im Sinn eines Bewusstseinsstromes: Granock schüttelte den Kopf. Er und nach Shakara? Ein Zauberer werden? Zusammen mit Elfen? Niemals  …
    Die Auslassung bewirkt eine Art Code, den nur jene zu verstehen scheinen, die in das Gefühlsleben des Helden eingeweiht sind. Die Folge ist ein hoher Identifikationsgrad des Lesers mit der Romanfigur.
Hyperbel
    Die gezielte Übertreibung, um Begriffe und Eigenschaften zu betonen, ist das bevorzugte Stilmittel der Fantasy, gerade dann, wenn wir uns im sprachlich überhöhten Raum der High Fantasy bewegen. Höhlen sind dort gerne dunkler als jede Nacht , die Krieger feindlicher Heerscharen zahlreich wie die Sterne am Himmel und Sonnenuntergänge gleichen einem Meer von Blut . Schwülstig? Vielleicht, aber auch sehr archaisch und kraftvoll. Vor allem dann, wenn man ein wenig abseits der ausgetretenen Sprachpfade wandelt.
Ironie
    Das Gegenteil von dem zu sagen, was man eigentlich meint, kann ein wirksames Stilmittel sein – allerdings ist es auch eines, durch das der Erzähler oder Sprecher indirekt seine Meinung kundtut. Sehr geeignet also in direkter Rede, bei inneren Monologen oder der Beschreibung von Gedankengängen.
    Bei Büchern für ein junges Publikum sollte man beachten, dass Kinder oftmals Probleme haben, Ironie zu verstehen – hier kommt es auf das Setzen sog. »Ironiesignale« an, z.B. » Das war ja wirklich sehr mutig von dir «, rief Marty Flynn augenzwinkernd .
Konjunktiv Imperfekt
    Oft als sprachliches Mittel des Groschenhefts gescholten, kann der Konjunktiv Imperfekt verwendet werden, um mögliche zukünftige Handlungen auszudrücken – eigentlich ein Widerspruch, tatsächlich aber so eingebürgert, dass sich nur noch selbst ernannte Sprachschützer da­rüber aufregen: Granock dachte daran, wie es sein würde , nach Andaril zurückzukehren. Würden die Menschen dort sich noch an ihn erinnern?
Metapher
    Bildhafte Vergleiche sind immer gut, gerade, wenn wir uns in phantastischen Welten bewegen, deren Kreaturen, Landschaften und Gebäude wir dem Leser möglichst bildlich vor Augen führen wollen. Vorsicht: Auch wenn wir den modernen Leser erreichen wollen, sollten unsere Vergleiche zum Zeitkolorit des Romans passen! Ein Drache kann also sehr wohl die Größe eines Heuwagens haben, aber nicht unbedingt die eines Lastwagens. Und ein Gnom, der barfuß unterwegs ist, kann auch schlecht auf dem Absatz kehrtmachen.
Neologismus
    Wortneuschöpfungen sind immer gut, gerade dann, wenn wir den Leser in eine andere Welt entführen wollen. Da die Verhältnisse dort anders sind, ist es nur logisch anzunehmen, dass es dort auch andere Begrifflichkeiten gibt, die jedoch durchaus von in unserer Realität existierenden Wörtern abgeleitet sein können. Der Vorteil gegenüber einer Bezeichnung aus einer fiktiven Sprache liegt darin, dass der Leser Neologismen in der Regel sofort versteht – z.B. die Inquisitorin Harona in den SPLITTERWELTEN oder der Begriff der Dunkelzeit in den SARAH KINCAID-Romanen. Hier kann man als (Fantasy-)Autor eigentlich gar nicht kreativ genug sein.
    Neologismen sind, ähnlich wie das nachfolgende Oxymoron, auch gut für die Bildung von Buchtiteln oder Kapitelüberschriften geeignet, z.B. Hassmond , Bluternte oder Magierlicht . Bisweilen sind solche Titel allerdings bei Vertrieb und Handel nicht sehr populär, weil man fürchtet, dass sie vom potenziellen Käufer miss- oder gar nicht verstanden werden könnten. So lautete der ursprüngliche Titel von LAND DER MYTHEN II eigentlich SYLFENFEUER, wurde dann aber in DIE FLAMME DER SYLFEN umbenannt.
Oxymoron
    Es hört sich fast selbst wie der Titel eines Fantasy-Romans an – tatsächlich ist dieses stilistische Mittel, das Begriffe von gegensätzlicher Bedeutung kombiniert, gut dazu geeignet, um besonders starke Titel oder auch Bezeichnungen zu stricken: Heldentod , Eisfeuer , Dämmerung der Nacht oder auch Der Ork und die Rose (warum gibt es diesen Roman noch nicht???)
    Eng

Weitere Kostenlose Bücher