Denkwürdigkeiten aus meinem Leben [microform]
des Herrn Stadtrates Hans Arnold Schwer aus den Beständen der Stadtbibliothek die erste Niederschrift der Pichler-schen „Denkwürdigkeiten" sowie den umfangreichen Briefwechsel der Pichler in entgegenkommendster Weise zur Verfügung stellte, auch die Wiedergabe einer Reihe bisher unveröffentlichter, in den Städtischen Samm-lungen aufbewahrter Bildnisse gestattete. Ebenso ge-bührt mein Dank, sei es für freundliche Auskünfte, sei es für die Überlassung von Bildern, sei es für Be-
^) Zur neueren und neuesten Litteraturgeschichte, II, (Berlin 1899), S. 253 ff., besonders S. 322ff.
reitstellung von Aktenmaterial, Protokollen und Hand-schriften, den Vorständen, beziehungsweise Beamten der Stadtbibliothek und Städtischen Sammlungen, des Stadtarchivs und des Totenbeschreibamtes der Stadt Wien, der k. k. Familien - Fidei - Kommißbibliothek, des k. u. k. Kriegs-Archivs, der k. k. Universitätsbiblio-thek, des Archivs im k. k. Ministerium des Innern und des Archivs des Landesgerichtes in Zivilsachen in Wien, des kgl. Preußischen Geheimen Staatsarchivs, der Ge-heimen Kriegskanzlei im • Kriegsministerium und der kgl. Bibliothek in Berlin, der Szechenyischen Bibliothek des Ungarischen National-Museums in Budapest, des kgl. Sächsischen Hauptstaatsarchivs in Dresden, des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt am Main, des Großherzoglich Badischen General-Landes-Archivs in Karlsruhe, des Museums in Kaschau (Ungarn) und des k. k. Blinden-Instituts in Linz, des „Bureau des Ar-chives Administratives au Ministere de la Guerre" in Paris, sowie den Kanzleileitungen des Franz Josef-Or-dens, des österr. kais. Leopold-Ordens und des h. a. Sternkreuz-Ordens in Wien und dem Sekretariate der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien. Wie stets bei meinen Arbeiten wurde ich auch diesmal von Seite der hochwürdigen Geistlichkeit durch bereitwilligst er-teilte Auskünfte, beziehungsweise durch Bereitstellung der Matriken gefördert; ich habe zunächst dem fürst-erzbischöflichen Konsistorium in Wien, weiters den hochwürdigen Herren Stiftspfarrer P.Berthold Bayer, O. S. B., in Wien (Schotten), Jentsch in Weißtropp (Sachsen), Feldsuperior E. Kemeny in Temesvar, Pfar-rer und geistlichen Rat Roman Kohlhofer, O. S. B., in Wien VH (St. Ulrich), Hofburgpfarrvikar Prof. Dr. Josef Lehn er in Wien, Stadtpfarrer Dr. K. Maierhof
LXXXV
in Graz, P. Guardian Burchard Paar, O. F. M., in Wien, Provinzial und Pfarrer P. Joh. Nep. Pix in Wien (Alservorstadt), fürstbischöflichen Konsistorialarchivar Matth. Schaffler in Graz, Ehrendomherr, Kur- und Chormeister Josef Roll er (11914) inWien (St. Stephan), geistlichen Rat und Pfarrer Johann St ob er in Wien-Hernals (gest. 1913), Stadtpfarrer Alois Stradner in Leoben (Steiermark) und dem erzbischöflichen Vikar und Pfarrer Josef Svoboda in Prag-Kleinseite zu dan-ken. Ergebensten Dank für Auskünfte, Bilder, Bücher-darleihung und andere Förderung schulde ich den Da-men Frau Sektionsrat Emilie Khayl (Baden bei Wien), Fräulein stud. phil. Angela Neu mann (Wien-Buda-pest) und Frau Anna Talkner (Wien), besonders aber Frau Irma Warmuth-Jancso (Wien), die mir in be-reitwilligster Weise ihre interessanten Pichlergegen-stände zugänglich machte und mich auf einige Bilder im Privatbesitz hinwies; weiters den Firmen F. A. Brock-haus (Leipzig) und J. G. Cottasche Buchhand-lung Nachfolger (Stuttgart), sowie den Herren Dr. Ri-chird A b e 1 e s (Wien), Schriftsteller Dr. Josef B i n dt n er (Wien), Stadtbibliothekar H. Brunner (Winterthur), Dr. Albert Figdor (Wien), Universitätsarchivar und Sektionsrat Dr.ArthurGoldmann (Wien), Schriftstel-ler Gustav Gugitz (Wien), Hofrat Dr. Eugen Guglia (Wien), Dr. August Hey mann (Wien), Professor Ad. M. Hildebrandt (Berlin), Stadtarchivar F. Imbery (St.Pölten inN.-Ö.), Zivilstandesbeamten Jakob Kirch-hofer (Stein am Rhein, Kanton Schaffhausen), Dr. Adolf Koczirz (Wien), k. u. k. Kustos Franz Friedrich Kohl (Wien), Bibliothekar Prof. Dr. H. A. Lier (Dres-den), Oberbibliothekar Dr. F. A. Mayer (Wien), Kam-merherr Dr. Börries E. Freiherr v. Münchhausen
(Hannover), Verlagsbuchhändler Franz P i c h 1 e r (Wien), Redakteur und Landesexpeditor Friedrich Edlen von Pilat (Wien), Max v. Portheim (Wien), Direktor des städtischen Museums in Baden bei Wien Professor Dr. Rainer v. Reinöhl, Kustos Kaspar Schwarz (Inns-bruck), Redakteur Paul Taus ig (Baden bei Wien), Professor Dr. Karl Weller (Stuttgart) und Josef Wünsch (Wien).
Wien, am lo. Dezember 1913.
Dr.
Weitere Kostenlose Bücher