Der Aufgang Des Abendlandes
menschlichen Regungen selbst«! Wir fragen und
sinnen, ob ererbte Pietät für den biedern »Titanen« uns den Mund gegen so kindische Ideologie
schließen soll, die echte Erucht rationalistischer Philosophie. Dabei verschmähte sein herbes Pflichtgebot das
nächstliegende Preußische, verwarf Friedrich d. Gr. für Vernunftrepublik, dies Gewächs der Studierstube.
Seine »metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft« behagen der heutigen nicht, mit Fug, denn nicht
sie, sondern die Natur selber hat metaphysischen Ursprung. Gebot ihm auch sein angeborenes Sittengesetz als »Seiner M.
getreuester Untertan« in Eingabe an den dicken König sich unwürdig zu gebärden und Fichte zur
Nacheiferung zu vermahnen, »vorsätzlich unwahr in Äußerung seiner Gedanken«, was er früher
als schimpfliche Lüge bezeichnete? Es peinigt, den »Titanen« erst ungestüm aufstampfen und dann sich
drücken zu sehen, wie seine Anhänger sich auch scheu darum herumdrücken, daß seine Absicht
ursprünglich zu Materialismus hinneigte. Wenn auch Haeckel gegen ihn eifert, so ist dies recht undankbar. »Man
muß Partei ergreifen«, dieser Titel einer Voltaireschrift steht nicht als Motto über Kants Werken.
Plötzlich proklamierte er Willensfreiheit als Postulat praktischen Bedürfnisses, denn ohne Freiheit gebe es nicht
Sittlichkeit, also müsse Freiheit obwalten, obwohl »unbegreiflich« d. h. er schiebt eine Fiktion als
Erklärung einer andern Fiktion ein. Sauertöpfische Pflichtstrenge, die nur aus Selbstwürde ein
vorgeschriebenes Gesetz erfüllt, kennen wir als Selbstgerechtigkeit von Pharisäern, Asketen, Puritanern,
Methodisten, antiker Stoa und deutscher Drillschulmeisterei. Pflichtzwang ist als Selbstbevormundung nicht frei von Feigheit,
sittlich nur der gesetz- und zwanglose Impuls des Gefühls. Wäre Güte verbreitet, so wäre bestimmtes
Sittengesetz unnötig, es entsteht wegen Mangels an Güte. Tolstoi sagt, dem Volk imponiere außer tierischer
Stärke nur heiliger Lebenswandel, natürlich, als Bedürfnisideal unmöglicher Nachfrage. Aufrichtig
unsittlich handelt nur ein tollgewordener Schinderhannes, zahlungsfähige Moral begeht unzählige Alltagsvergehen,
doch erkennt scharfäugig nur des Nebenmenschen Profitschmutz, fürchtet nichts auf der Welt als das Strafgesetz.
»Allgemeingültigkeit des Erkennens« ist ethisch erst recht Illusion, nur unentwurzelbare Triebe lassen
sich nicht beirren durch Gesetzverbindlichkeit, bei Kant ganz unsittlich zum Nutzen der Masse ohne Rücksicht auf
Individuen. Das Gemeine bändigt nicht »uns alle«, doch alle Philister, deren Einbildung sofort alles Hohe
mit Neid und Eifersucht begeifert, das ist ihr kategorischer Imperativ. Hume, dessen vorurteilslose Skepsis sich mit
voreiligem Positivismus schlecht vertrug, führte einen derberen Schlag gegen Sinneserfahrung als je Kant: Denkendes
Vereinen der Einzeleindrücke brauche keineswegs allgemeine Notwendigkeit, sondern nur gewohnheitsmäßige
Willkür zu sein. Den Raum als »etwas an sich Unmögliches« wie Berkeley, den Sinnenschein als Erweckung
angeborener Ideen erklären wie Chadworth hieß Kant ebenso vorwegnehmen wie Raids »Prinzip des Common
sense«. Wenn Fichte meint, Kants Kategorien seien selber Erzeuger des Stoffscheins, so wehrte Kant sich heftig dagegen
und steht groß da in Negation jeder auf »uferlosen Ozean« sich hinauswagenden Spekulation. Nun,
Weltäther ist freilich uferlos, doch der Geist läßt sich nicht Schiffahrt verbieten, fährt los wie
Kolumbus auf jede Gefahr hin, kein Ufer zu finden, auch das ist ein Impuls des Intellekts. Freilich lehnt Kant die
Träume der Rationalisten indirekt ebenso ab wie die der Idealisten, doch sein direkter Schwerpunkt liegt immer auf
Verneinung idealer Voraussetzung z.B. der ontologischen, kosmologischen, physikotheologischen Gottbeweise. Man dürfe
nicht Uhr und Uhrmacher auf die Natur übertragen und deren »freiwirkende Kraft« von einer andern
übernatürlichen ableiten? Freie Naturkraft wäre ja selber Gott, regelrechte Uhrmacherkunst! Wer einen letzten
zureichenden Grund ausschließt, wirft wie ein Kartenhaus alles Kausaldenken und die nur darauf gegründete
Wissenschaft um, denn nur ein Vernunftbankrott kann mit Billionen zweckmäßiger Wirkungen keine zwecksetzende
Ur-Ursache verbinden. Es ist ein unbeschreiblicher Witz der Weltpsyche, daß sie dem luziferischen Hochmut der von ihr
abtrünnigen Kleingeister den Wahnsinn einsenkte,
Weitere Kostenlose Bücher