Der Aufgang Des Abendlandes
Stoff, Kraft, Energie oder Körper, Geist, Seele. (Die Engländer sagen nicht »Seele«, soul, sondern
matter, mind, spirit). Alle bedürfen eines Weltspirits, ohne den Energie wohl Stoff bilden oder auflösen, doch
nicht selber bestehen könnte. Stoff scheint wesenloses Phantasma als Energieprodukt, Energie aber nur Spiegelung von
Ausstrahlung des über alle Begriffe gehenden Unbekannten. Somit ist jede bisherige Wissenschaftterminologie nur Aushilfe
von Sinn- und Scheinbildern, unbegreiflich steht dahinter der letzte zureichende Grund. Wie der Materialismus sich behaupten
will, nachdem er selber wohl oder übel den Materieast absägte, auf dem er saß, gehört freilich auch ins
Reich des Unbegreiflichen.
Er setzte unveränderliche Gleichheit der Atome voraus, ist also die richtige Weltanschauung demokratischer
Gleichmacherei, der vor ihrer Gottähnlichkeit so bange wird, daß sie lieber an ihre Affenähnlichkeit glaubt.
Stürzt nun aber Atomistik als Grundlage ein und macht die Relativitätstheorie auch Raumwerte unsicher, so kann das
aus Zellenatomen aufgebaute Ich keinen Bestand haben. Fortdauer selbst der inneren Persönlichkeit bedarf auch im Sinne
der Wiedergeburt, geschweige im Spiritistischen, einer einschränkenden Korrektur. Mit Zerfall der Körperatome wird
zwar die Energie frei, die sich ihrer zu bedienen beliebte, doch auch sie muß eine gewisse Umwandlung durchmachen. Dies
erklärt die äußere Verschiedenheit des Wiederaufbaus. Denn wäre Energie etwas Souveränes und
Stationäres, so könnte sie stets das absolut Gleiche verkörpern, also Gottlieb Schulze und Otto Bismarck als
unverändert Gleicher wiederkommen. Doch der buddhistische Satz »nicht Derselbe und doch kein Anderer«
bedeutet, daß durch Atomzerfall gewisse Werte wegfallen und dafür andere stärker auftauchen.
Ungeschmälert bleibt nur die letzte transzendentale Ursache jeder spirituellen Erscheinung. Nur Ungleichheit und
Veränderlichkeit der Atome erklärt die Trennung und Spaltung aller Wesen untereinander, denn die Energien als
Atombauschöpfer sind offenbar geradeso verschieden und veränderlich. »Ich ersticke, Europa ist mir zu
eng«, stöhnte Napoleon, »Ich ersticke in diesem All, das mir zu klein ist« klingt doppelt
lächerlich in Rousseaus Munde. Die Welt als zu klein oder wie der Durchschnittsmensch als zu groß empfinden ist
beides Ich-Illusion. Wenn Montaigne es vorzog, im Ungewissen zu schweben statt »sich mit den zahllosen Irrtümern
menschlicher Einbildungskraft« zu beflecken, so meint Anatole France umgekehrt: »Nur was man sich einbildet ist
wirklich«, ja, aber nur für das Ich. Ferner: »Leben ist Zerstören, Handeln heißt Unrecht
tun«? Hiermit bedient sich die Skepsis selber eines Urteils, das sie doch vermeiden müßte, denn Agnostiker
sind den gleichen Irrtümern ausgesetzt wie Gnostiker. Die Natur offenbart nichts als ihre Idealität, indem sie sich
vor dem schärfsten Beschauer in Gasnebel auflöst und nichts bestehen läßt als einen unbekannten Spiritus
Rector. Mehr kann sie nicht leisten, sondern nur jedem Newton und Darwin zuwinken: Du gleichst der Natur, die du
begreifst.
Euer Pan trägt Bocksfüße und Faunfratzen, ein Kreis ist kein Zentrum, Milliarden unzureichender
Gründe ergeben keinen zureichenden Grund, seelischer Fehlbetrag als »Sklave der Natur der Dinge« (Napoleon)
keine gottverdienende »große Seele« (Maha = Atma). Wohl belustigen heut Descartes' »Gedanken der
Seele« geradeso wie Bacons »Medical Remains«, doch als Jean Pauls Roquerol sich zum »Titan«
träumte und Jung-Goethes Titanismus, Jung-Stillings Christlichkeit ablehnend, sich mit Brunos Promethidenerbe zu
Straßburg auf der Schanz anfreundete, da blies immer wieder der alte Jäger aus Kurpfalz aus des
Aufklärichtknaben Wunderhorn, und was er blies, hieß: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Die Welt
entgöttern heißt sie entseelen. »Toren verachten Mich, der Ich der Herr des Alls bin« (Bagghawad),
doch dieser hohe Herr bedankt sich dafür, anthroposophische Schulzes zu beglücken, die ursprünglich sprachlose
Affen gewesen wären. Ob Sprachwurzeln fertige Materialien (Müller) oder Offenbarung des Unbewußten
(Hartmann), jedenfalls sind sie als Denkwurzeln hoch über der »Natur«.
3. Der Evolutionswahn.
1
»Wisse, daß die Welt eine Kugel ist, ebenso sind alle Zustände im Kreislauf, so daß Ende des Einen
mit Anfang des Andern zusammenhängt.« Tierkadaver
Weitere Kostenlose Bücher