Der Chirurg von Campodios
ich mir am Morgen das hiesige Gotteshaus Saint Andrew angeschaut hatte, ein wunderschönes Bauwerk, wenn es auch, wie ich finde, nicht den Vergleich mit der dreitürmigen Erfurter Severikirche aushält, besonders weil …«
»Verzeiht, wenn ich unterbreche, Vater. Glaubt Ihr wirklich, dass Kapitän Stout uns drei mitnehmen könnte?«
»Wenn Ihr für die Passage zu zahlen bereit seid, so sicher, wie Gott die Erde in sechs Tagen erschuf.«
»Und haltet Ihr es für möglich, dass wir gemeinsam sofort zur
Gallant
aufbrechen?«
»Warum nicht?« Ambrosius lächelte mild. »Mein Becher ist sowieso leer.«
»Polly! Pollyyy! Pollyyyyy!« Als die Wirtin endlich erschien, strahlte Vitus sie an. »Polly, das muss ich dir erzählen! Nein, warte …« Er sprang auf und küsste sie geräuschvoll auf beide Wangen. »Rate, was sich eben ergeben hat!«
»Was, zum Teufel, ist denn in dich gefahren?« Eine sanfte Röte überflog Pollys Gesicht. »Oh, entschuldigt den Fluch, Vater.« Sie schlug das Kreuz und senkte züchtig die Augen.
»Hör zu, Polly, das ist die beste Nachricht seit langem …« In den nächsten Minuten erzählten die Freunde von der glücklichen Fügung mit der
Gallant
, versicherten ihr immer wieder, wie wohl sie sich bei ihr gefühlt hätten, aßen noch ein bißchen, leerten einige Becher auf das Wohl der Königin, dann auf Bruder Ambrosius, auf Kapitän Stout, auf Polly selbst, stiefelten anschließend leicht schwankend nach oben in ihre Kammer, kamen innerhalb kürzester Zeit wieder nach unten, zahlten und verabschiedeten sich.
Und waren fort.
Polly stand im Schankraum und kam sich vor, als wäre sie ganz allein auf der Welt. Nach einer Weile schüttelte sie den Kopf, als könne sie damit die traurigen Gedanken verscheuchen, und tat, was sie in solchen Situationen immer zu tun pflegte: Sie steckte sich eine Pfeife an und nahm die Arbeit wieder auf. Als sie die Becher vom Tisch forträumte, bemerkte sie, dass einer auf dem Kopf stand. »Was, zum Henker, hat das nun wieder zu bedeuten«, murmelte sie und nahm das Gefäß hoch. Darunter lag – eine Parfumkugel.
»Ja, da brat mir doch einer ’nen Storch!« Sie überlegte, woher die Kugel kommen konnte, und langsam dämmerte es ihr, dass sie ein Abschiedsgeschenk von Vitus darstellte. Er musste sie irgendwo am Hafen für sie aufgetrieben haben. Polly nahm die Kugel auf und schnupperte daran. Was sie roch, gefiel ihr. Wieder und wieder stieß sie die Nase in den Stoff und sog mit geschlossenen Augen den Duft nach Ambra und Lavendel ein. »Gabriel, Gabriel, du prachtvoller Hundesohn«, flüsterte sie.
Und dann heulte sie ein bisschen.
Der Geizhals Archibald Stout
»Ganze Wagenladungen an Portable soup werden in London und anderen Häfen hergestellt. Man nimmt dazu Fleischreste, meistens vom Rind oder Schwein, sodann reichlich Knochen, Knorpel, Sehnen, Hufe, Augen und anderes und kocht das Ganze zu einem dicken Gallert ein, welches anschließend in Formen gegossen wird.«
M ister Gerald, wie Ihr bemerkt haben dürftet, raumt der Wind nach Nordost, und Rame Head liegt bereits Steuerbord querab«, Stout deutete auf die äußerste Spitze der Landzunge vor Plymouth, »lasst deshalb, sobald wir uns freigesegelt haben, halsen. Neuer Kurs Südwest zu Süd.«
»Aye, aye, Sir.« Gerald, der Erste Offizier der
Gallant
, grüßte vorschriftsmäßig. Es war zwar bekannt, dass der Kapitän mehr Pfeffersack als Seemann war, aber das hieß noch lange nicht, dass er keinen Wert auf Disziplin legte.
»Und dann rauf mit dem Tuch! Und zwar alles, was das Rigg verkraftet, wenn ich bitten darf. Wäre doch gelacht, wenn wir mehr als anderthalb Monate für den Schlag über das Westmeer brauchten.«
»Aye, aye, Sir, ich kümmere mich persönlich darum!« Gerald gab die entsprechenden Befehle.
Stout, ein knorriger Endvierziger mit einem Gesicht, das aussah, als hätte der Herrgott es aus einem Holzblock geschlagen, wanderte zum achteren Flaggenstock, während seine Augen zufrieden auf der sich schnurgerade dahinziehenden Hecksee ruhten. Die Fahrt ließ sich gut an. Nur selten hatte man das Glück, in diesen Gewässern derart günstigen Wind zu erwischen, doch Stout nahm das mit großer Selbstverständlichkeit hin. Seit er nicht weniger als sieben blitzsaubere Hin- und Rückfahrten über das Westmeer absolviert und dabei jedes Mal satten Profit eingestrichen hatte, betrachtete er sich als einmaligen Glückspilz.
Gott wollte, dass er Erfolg hatte, so einfach war
Weitere Kostenlose Bücher