Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der dritte Schimpanse

Der dritte Schimpanse

Titel: Der dritte Schimpanse Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jared Diamond
Vom Netzwerk:
noch unbesiedelter Gebiete, sondern auch darum, daß manche Populationen andere unterwarfen, vertrieben oder umbrachten. Wir eroberten nicht nur die Welt, sondern auch unseresgleichen. Somit war die Ausbreitung des Menschen von einer weiteren Besonder­heit unserer Spezies gekennzeichnet, die zwar Vorläufer im Tierreich hat, aber von uns weit über die Grenzen al­les bisher Gekannten gesteigert wurde : dem Hang zum massenhaften Umbringen Angehöriger unserer eigenen Spezies. Nebst der Zerstörungswut, mit der wir der Um­welt begegnen, ist dieser Hang eine der beiden potentiel­len Ursachen für unseren möglichen Niedergang.
    Um zu begreifen, was unser Aufstieg zu Eroberern der Welt bedeutet, müssen wir uns vor Augen führen, daß die meisten Tierarten nur ein recht kleines Verbrei­tungsgebiet haben. So beschränkt sich der Lebensraum des Hamilton-Frosches auf ein 15 Hektar großes Wald­stück und einen Steinhaufen von 600 Quadratmetern in Neuseeland. Der neben dem Menschen am weitesten verbreitete Landsäuger war einst der Löwe, der noch vor 10 000 Jahren den größten Teil Afrikas, viele Gebiete Eurasiens, Nordamerikas und des nördlichen Südamerika bewohnte. Doch selbst in seiner besten Zeit erreich­te er niemals Südostasien, Australien, den Süden von Sü-damerika, die Polarregionen oder Inseln im Meer.
    Der Mensch bewohnte einst ein säugetiertypisches, be­schränktes Verbreitungsgebiet in warmen, unbewalde­ten Gegenden Afrikas. Noch vor 50 000 Jahren lebten wir ausschließlich in tropischen Regionen Afrikas und Eura­siens mit mildem Klima. Dann aber brachen wir auf und begaben uns Zug um Zug nach Australien und Neugui­nea (vor rund 50 000 Jahren), in kalte Gegenden Euro­pas (vor 30 000 Jahren), nach Sibirien (vor 20 000 Jahren), Nord- und Südamerika (vor rund 11 000 Jahren) und Po­lynesien (vor 3600 bis 1000 Jahren). Inzwischen hat der Mensch nicht nur alle Landflächen besiedelt oder doch wenigstens besucht, sondern er ist auch dabei, den Grund der Meere zu erforschen und ins All vorzustoßen.
    Im Verlauf dieses Eroberungsprozesses vollzog sich innerhalb unserer Spezies ein grundlegender Wandel in den Beziehungen zwischen einzelnen Populationen. Bei den Tieren gliedern sich Arten mit genügend großer geo­graphischer Verbreitung in Populationen, die zwar mit benachbarten Populationen in Kontakt stehen, aber we­nig oder gar keinen Kontakt mit entfernten Populatio­nen haben. Auch in dieser Hinsicht war der Mensch eine Säugetierart unter vielen. Bis vor relativ kurzer Zeit verbrachten die meisten Menschen ihr ganzes Leben im Umkreis weniger Dutzend Kilometer um ihren Geburts­ort und hatten keine Gelegenheit, auch nur von der Exi­stenz von Menschen in weiter entfernten Gebieten zu er­fahren. Die Beziehungen zwischen benachbarten Stäm­men kennzeichnete eine gespannte Balance zwischen Interesse am Handel und der Feindseligkeit gegenüber fremden Artgenossen.
    Verstärkt wurde diese Zersplitterung noch durch den Hang jeder menschlichen Population zur Ausbildung ei­ner eigenen Sprache und Kultur. Die gewaltige räumli­che Expansion unserer Spezies vergrößerte zunächst die sprachliche und kulturelle Vielfalt in gigantischem Ausmaß. Allein in Neuguinea und Nord- und Süda­merika – beides Gebiete, die erst innerhalb der letzten 50 000 Jahre von Menschen besiedelt wurden – entstand etwa die Hälfte aller modernen Sprachen. Ein großer Teil der überlieferten kulturellen Vielfalt verschwand in den letzten 5000 Jahren mit dem Aufkommen zentrali­stischer Staatsgebilde. Die Reisefreiheit, eine Erfindung der Neuzeit, trägt das ihre zur sprachlichen und kultu­rellen Angleichung bei. In wenigen Teilen der Welt, ins­besondere in Neuguinea, hielten sich Steinzeittechnik und traditionelle Fremdenfeindlichkeit jedoch bis ins 20. Jahrhundert und vermitteln uns ein letztes Bild da­von, wie es auch im Rest der Welt einst war.
    Der Ausgang von Konflikten zwischen expandieren­den menschlichen Populationen war in starkem Maße von kulturellen Diskrepanzen bestimmt. Von besonderer Bedeutung waren Unterschiede in der Militär- und Schiffahrtstechnik, in der politischen Ordnung und in der Landwirtschaft. Wer über die leistungsfähigere Landwirtschaft verfügte, hatte den militärischen Vor­teil einer größeren Bevölkerung, konnte ein stehendes Heer unterhalten und besaß Immunität gegen Infekti­onskrankheiten, die sich in spärlicheren Populationen nicht entwickeln konnte.
    All diese

Weitere Kostenlose Bücher