Der entgrenzte Mensch
begriffen« werden (a.a.O., S. 49). Mit dieser Positionierung wird auch der Systemtheorie Niklas Luhmanns eine Absage erteilt: Mit der These, dass Gesellschaft ein »sich selbstreferentiell reproduzierendes System« sei, perfektioniert sie »die Entweder-Oder-Logik des Sozialen und macht daher blind für die Sowohl-als-Auch-Wirklichkeiten.« (A.a.O., S. 48.)
Die Soziologen der Anderen oder Zweiten Moderne sehen selbstkritisch, dass früher in der eigenen Zunft die »Pluralität marginalisiert« wurde, sie in der Zweiten Moderne aber »institutionell
normalisiert und anerkannt« sei (a.a.O., S. 26). »Was den Klassikern als ›Verfall‹, ›Anomie‹ oder ›Krise‹ erschien, (...) erkennt die Theorie reflexiver Modernisierung als vorherrschende Realität.« (A.a.O., S. 47.) In Abgrenzung zu Theorien der Postmoderne und dem dort geforderten Entgrenzungs streben konzentrierten sie sich auf die Analyse der Entgrenzung sphänomene und sehen »die ›vermeintliche‹ De-Strukturierung (...) als ein Moment möglicher Re-Strukturierung...« (a.a.O.). Das zentrale Thema ihres Programms der reflexiven Modernisierung ist deshalb eine »Politik der Grenze in der entgrenzten Moderne« (a.a.O., S. 15). - Zu einer ähnlichen Schlussfolgerungen kommen auch die Autoren eines arbeitssoziologischen Forschungsprojekts zu »Grenzen der Entgrenzung von Arbeit« (Mayer-Ahuja/Wolf 2005, S. 9), die ihre Leitthese bestätigt sehen: »Wo immer sich Entgrenzungstendenzen zeigen, kann man zugleich Elemente der Normierung und Regulierung von Erwerbsarbeit identifizieren, die als neue Grenzen fungieren.« (Manning/Wolf 2005, S. 29).
Ein solches Fazit sollte nicht darüber hinwegtäuschen, wie ungelöst und zum Teil unlösbar die durch die Entgrenzungsvorgänge heraufbeschworenen Probleme auf der Handlungsebene scheinen bzw. sind. Dies zeigt das folgende Beispiel zum Sorgerecht, falls die In-vitro-Fertilisation rechtlich anerkannt und normalisiert wird: »Welcher ›Mutter‹ wird im Konfliktfall das Sorgerecht für ihr Kind zugesprochen - derjenigen, die das Ei gespendet hat, die das Kind ausgetragen oder die es erzogen hat?« (Beck/Bonß/ Lau 2004, S. 26.)
Die etwas genauere Analyse des Verständnisses von Entgrenzung bei Vertretern der Postmoderne bzw. der Zweiten Moderne macht deutlich, vor welche Aufgaben gesellschaftliches Handeln angesichts der allgegenwärtigen Entgrenzungsvorgänge gestellt ist und in welche Richtung Antworten zu suchen sind. Welche Wirkungen die Entgrenzungsvorgänge sämtlicher Erfahrungsräume auf den Einzelnen haben, wird später in tiefenpsychologischer Perspektive der Hauptgegenstand dieses Buches sein.
Eine ideengeschichtliche Verortung des Entgrenzungsdenkens sagt noch wenig über jene historischen Kräfte aus, die eine Idee wie die der Entgrenzung erst eigentlich zur Entwicklung kommen lassen und ihr schließlich Wirkmächtigkeit verleihen. Gemäß dem hier vertretenen psychoanalytisch-sozialpsychologischen Ansatz in der Tradition Erich Fromms entwickelt sich eine Idee nicht im luftleeren Raum, sondern immer in historischen Bezügen und angesichts von Erfordernissen und neuen Möglichkeiten des Lebens, Überlebens und Zusammenlebens, also auf Grund wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, politischer, kultureller und technischer Zwänge, Veränderungsmöglichkeiten und Innovationen. Die anhaltende Wirkmächtigkeit von Ideen setzt darüber hinaus immer die Verinnerlichung von Vorstellungen und Ideen und deren »Aufladung« mit psychischen Antriebskräften in Gestalt von emotionalen, affektiven und motivationalen Strebungen voraus. Mit der nun folgenden Erörterung einiger historischer Wurzeln des Entgrenzungsdenkens sollen zugleich jene Bereiche ins Blickfeld gerückt werden, in denen bereits am stärksten die Veränderung der Wirklichkeit durch Entgrenzung bewerkstelligt wird.
3
ENTGRENZUNG IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT
Veränderungen im Bereich der Ökonomie haben zu allen Zeiten grundlegende Auswirkungen auf den Menschen, seine Arbeitswelt und seine soziale Organisation gehabt. So liegt es nahe, der Wechselwirkung zwischen ökonomischen Entgrenzungsvorgängen und dem Entgrenzungsdenken besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Bevor die Entgrenzungsvorgänge in Wirtschaft und Arbeitswelt an ausgewählten Beispielen aufgezeigt werden, soll einleitend wenigstens angedeutet werden, welche fundamentalen Veränderungen des Wirtschaftens kritische Beobachter ausgemacht haben bzw. heute ausmachen.
Folgt man den
Weitere Kostenlose Bücher