Der Fall Maurizius
vorüber. Herr von Andergast setzte sich wieder. Er suchte nach Worten. »Hier dürfte es sich wohl«, ließ er sich zögernd vernehmen, »um eine der üblichen Falschmeldungen handeln. Erfahrungsgemäß ist Vergewaltigung oder Notzucht äußerst selten. Der nachherige Seelenzustand des Opfers läßt in der Regel eine zur Anschuldigung berechtigende Täuschung über den vorhergehenden zu.« – Der juristische Exkurs lockte Maurizius nur ein schales Lächeln ab. »Sie irren«, antwortete er, »es war das vollendete Delikt.« Dann, nach einem Aufatmen: »Übrigens, es ist zu sonderbar, das alles . . .« – »Warum sonderbar? Was meinen Sie damit?« – »Ich meine folgendes: die Prozeßakten dürften ungefähr den Umfang eines mehrbändigen Historienwerkes haben, und der Mann, der sozusagen der verantwortliche Redakteur des ganzen Opus war, muß bei jedem nicht gerade obenauf liegenden Faktum seine Unkenntnis zugeben. In dieser Lage sind Sie doch, das können Sie doch nicht leugnen. Verzeihen Sie, ich will Ihnen nicht zu nahetreten, aber vielleicht ziehen Sie von selbst den Schluß daraus, wie es um das Gerichtsverfahren in Wahrheit steht. Die Waage der Justitia, mein Gott . . . es ist kein empfindliches Zünglein, es ist ein grober Hebebaum, der nur ausschlägt, wenn Zentnergewichte die Schale hinunterziehen. Verzeihen Sie, es geht mir nur so durch den Kopf.« – Herr von Andergast entschloß sich, den Ausfall zu ignorieren. »Ich begreife nur nicht, wie Sie davon erfahren haben konnten«, sagte er; »daß die Jahn selbst . . . nein, das läßt sich schwerlich annehmen, dazu braucht man keine besondere Kenntnis dieses komplizierten Charakters . . . Vielleicht gab es Mitwisser? Vielleicht hat man später, nach Abschluß des Prozesses, vielleicht hat man Ihnen da diese Monstrosität einzureden versucht, um . . . nun, um Sie von gewissen Rücksichten abzubringen . . . wie? Denken Sie doch mal nach.« Maurizius schüttelte den Kopf, das schale Lächeln zeigte sich wieder. »Ich habe es von Waremme selbst erfahren«, sagte er. – Herr von Andergast zuckte auf. »Wa–as? Von Waremme selbst? Demnach sprechen Sie von der allerletzten Zeit, und das Geständnis hatte den Zweck, Ihnen zu bedeuten: Gar zuviel verlierst du nicht an ihr, die Statue ist längst in den Kot geschleift . . .« – »Falsch geraten. Es war kein Geständnis.« – »Was denn?« – »Ich erfuhr es auch nicht in der allerletzten Zeit, sondern im zweiten Monat unserer Bekanntschaft, Anfang Januar.« – »Nun versteh ich überhaupt nichts mehr«, entschlüpfte es Herrn von Andergast. Maurizius betrachtete ihn mit seltsam boshaftem Blick. »Das glaub ich gern«, sagte er, griff wieder nach dem Wasserkrug, schenkte ein und leerte das Glas in einem Zug.
»Man kann wenig von alldem verstehen, wenn man den Einfluß nicht in Rechnung zieht, den damals Waremme auf mich hatte«, sprach er weiter, begab sich zu dem eisernen Bett und ließ sich mit Anzeichen von Erschöpfung an dessen unterem Ende nieder. »Es war eine komplette Hörigkeit. Ich sah mit seinen Augen, ich redete mit seinen Worten, ich urteilte wie er, ich trug mich und gab mich wie er. Meine Bildung war ja, an seiner gemessen, ein Haufen Häcksel. Ich hatte alles bloß erschmeckt und zusammengerafft oder für den Brotberuf gelernt. Damit war man ein armseliger Schlucker neben ihm. Andern ging's nicht anders. Alles lag auf Knien vor ihm. Solang man sich in demselben Raum mit ihm befand, war man vollkommen geblendet, vollkommen wehrlos. Einem so superioren Kopf schreibt man unwillkürlich auch eine sittliche Obergerichtsbarkeit zu. Ich weiß nicht, wie es kommt, aber es ist so. Menschen, die ihre Existenz auf Bildung und Wissen gestellt haben, für die ist das Sittliche nur die Protuberanz des geistigen Sonnenkörpers, wenn ich mich so ausdrücken darf. In jenen Jahren war das besonders stark ausgeprägt. Dadurch entstand um uns junge Leute dieser . . . dieser luftlose Raum, dieses Zerrbild des Unendlichen. Erst viel später, erst in diesem Haus hab ich mir das klargemacht. An Waremme sah ich, oder glaubt ich zu sehen, wohin man gelangen konnte, wenn man . . . na ja, ich hätte mir sagen müssen: Wenn man wer war, aber er ließ es einen nicht fühlen, daß man so wenig war, so ein verspieltes, ehrgeiziges, verschwindeltes Wenig, er demütigte einen nicht, dazu war er ein zu guter Kamerad, bei all seiner Glut und seinem Schwung, es war dieselbe hinreißende Leidenschaft, wenn er Sekt und Kaviar
Weitere Kostenlose Bücher