Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
DOCG. Rotwein. Provinz: Avellino. Gemeinden: Taurasi und 15 weitere in den Hügeln der Irpinia östlich von Neapel. Rebsorten: Aglianico mindestens 85%. Einer der besten Roten Süditaliens, der durch Mastroberardino berühmt wurde. Aglianico reift in diesen hohen Lagen spät und erbringt einen festen Wein von herrlicher Struktur und selbst noch nach fünf Jahren dunkler Farbe. In seiner leicht toastigen Fülle mag er an einen Port erinnern. Dennoch hat er mit diesem nicht das Geringste gemein. Überhaupt ist er unvergleichbar – einfach eine Klasse für sich.
    Vesuvio (Lacryma Christi) DOC. Rot-, Weiß- und Roséwein. Provinz: Neapel. Gemeinden: größtenteils östlich von Neapel. Rebsorten: Piedirosso und/oder Sciascinoso mindestens 80%, Aglianico bis zu 20%; Coda di Volpe und/oder Verdeca mindestens 80%. Unter dem Namen Lacryma Christi del Vesuvio laufen vier höherwertige Weine, die sich drei bis sechs Jahre und länger halten. Weißer ist auch als Spumante zugelassen.
    Kampanien: führende Erzeuger
    Alois **
    Pontelatone. 13 ha. www.vinialois.it
    Noch wichtiger als sein feiner Aglianico ist es Michele Alois, lokale Sorten wie Casavecchia und Pallagrello wiederzubeleben. Beraten lässt er sich von Riccardo Cotarella.
    D’Ambra **
    Forio d’Ischia. 6 ha. www.dambravini.com
    Der 1888 von Francesco d’Ambra gegründete Betrieb erzeugt Ischia-DOC-Weine und hält einheimischen Rebsorten wie Biancolella und Forestera die Treue.
    Antonio Caggiano ***
    Taurasi. 20 ha. www.cantinecaggiano.it
    Auf seinem Gut, das er seit 1991 betreibt, räumt Caggiano den für Kampanien typischen ausgezeichneten Rebsorten absolute Priorität ein. Sein Taurasi ist wunderbar: fein strukturiert und durchdrungen von dem Geschmack roter Früchte. Der im Barrique verfeinerte Fiagrè ist ein Verschnitt von Fiano und Greco, genau wie die süße Spätlese Mel.
    Colli di Lapio **
    Lapio. 10 ha.
    Clelia Romanos Spezialität ist körperreicher, nussiger und nachhaltiger Fiano, der auch erstaunlich gut altern kann.
    De Conciliis ** – ***
    Prignano Cilento. 26 ha.
    Ein neuer Star in Kampanien. Er erzeugt IGT-Weine, die aber den lokalen Traditionen treu bleiben: Donnaluna und Naima, kraftvolle, barriquegereifte Aglianico-Weine mit üppigen Kirsch- und Pflaumennoten, sowie frischen Fiano.
    Benito Ferrara * – ***
    Tufo. 8 ha. www.benitoferrara.it
    Das sehr kleine Gut widmet sich ganz und gar elegantem Greco mit Mandeltönung von hoch gelegenen Weinbergen.
    Feudi di San Gregorio *** – ****
    Sorbo Serpico. 300 ha. www.feudi.it
    Mit Siebenmeilenstiefeln stürmte dieser Riese die Gipfelregion des süditalienischen Weinwesens. Die Weißen – Campano und die Barrique-Spätlese Privilegio (beide aus Fiano) – sind brillant und die Roten zeigen ungewöhnliche Tiefe. Das gilt insbesondere für den Taurasi, doch ebenso für den erstaunlich üppigen Aglianico-Merlot-Verschnitt Serpico und den saftigen neuen Merlot Pàtrimo. Wie die Ercolino-Brüder, Besitzer des Betriebs, betonen, hat Merlot hier in der Region Tradition.
    MOLISE
    Noch vor nicht allzu langer Zeit war Molise, ein kleines Stück Mittelitalien zwischen Apennin und Adria, ein weißer Fleck auf der önologischen Landkarte.
    Die ersten DOCs entstanden dort 1983: Biferno für Weine aus der Provinz Campobasso und Pentro für Gewächse aus den Hügeln um Isernia. Beide Male ist für Rotwein die Rebsorte Montepulciano vorgeschrieben – in Biferno als Hauptingrediens, ergänzt jedoch durch Aglianico, und in Pentro als gleichberechtigter Partner für Sangiovese. Weiße werden hier wie dort hauptsächlich von Trebbiano toscano erzeugt (nicht gerade ein Garant für Qualität), und in beiden Fällen darf Bombino zugesetzt werden. Zudem findet man sortenreine Weine von internationalen wie lokalen Trauben.
    Eine Ausnahmekellerei in Molise und zugleich eine der modernsten Italiens ist:
    Di Majo Norante ***
    Campomarino. 85 ha. www.dimajonorante.com
    Familienbetrieb mit Riccardo Cotarella als önologischem Berater. Der Monte-pulciano Don Luigi kann sich mit der Abruzzen-Elite messen und der sanfte Aglianico Contado steht ihm oft nicht nach. Zudem gibt es erfreuliche Weiße, bereitet von Falanghina und Greco.
    Weitere Erzeuger in Molise:
    Borgo di Colloredo ** – ***
    Campomarino. 70 ha. www.borgodicolloredo.com
    Auf einheimische Rebsorten spezialisierter Familienbetrieb mit gutem Aglianico, Montepulciano und Falanghina.
    Fattoria di Vaira **
    Petacciato. 70 ha.
    Ein altes Gut, dem 2002 neues Leben

Weitere Kostenlose Bücher