Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
interessieren begann. Er kauft das meiste Lesegut zu und keltert lediglich die Weine, die ihm selbst schmecken. Vorzüglich der trockene Chenin blanc; stämmig und konzentriert der Cabernet, Syrah und Petite Sirah.
    Segal *–**
    Kibbutz Hulda, Sorek. 50 ha. www.segalwines.co.il
    Alteingesessenes Gut, von Barkan aufgekauft, aber unabhängig geführt. Sein preiswerter Segal Red ist in Israel ein Bestseller. Die besten Gewächse – recht eichenlastige Rote, ein stilvoller Chardonnay und ein seidiger, süßer Muscat – erscheinen in der Linie Merom Galil.
    Tanya *–**
    Ofra. 3 ha. www.tanyawinery.co.il
    Tanyas erster Jahrgang war der 2002er. Das Gut legt das Hauptgewicht auf rote Bordeaux-Sorten in sortenreiner und verschnittener Version. Unbeständige Qualität, aber der Reserve Cabernet und die Red Blend Reserve sind reife, komplexe Weine. Koscher.
    Tishbi *–**
    Zichron Ya’acov. 100 ha. ww.tishbi.com
    Die Tishbis sind eine bekannte israelische Winzerfamilie. Ihre Kellerei hieß ursprünglich Baron, wechselte aber 2000 den Namen. Sie bewirtschaftet Rebflächen in verschiedenen Gebieten, weshalb die Bandbreite der erzeugten Weine groß ist. Unspektakuläre Qualität mit gelegentlichen Überraschungen wie dem lebendigen Cabernet franc aus den Hügeln um Jerusalem.
    Tulip **
    Kfar Tikva. 5 ha. www.tulip-winery.co.il
    Kfar Tikva ist ein Zentrum für Behinderte, von denen viele in der 2001 gegründeten Kellerei arbeiten. Sauvignon blanc, Cabernet franc und Shiraz sind die hauptsächlich verwendeten Rebsorten. Intensive, eichenbetonte, manchmal aber auch eindimensionale Weine.
    Vitkin **
    Kfar Vitkin, Netanya. 5 ha. www.vitkin-winery.co.il
    Doron Belogolovsky ist fasziniert von Rebsorten wie Barbera, Sangiovese und Tempranillo, denen man in Israel sonst nur selten begegnet. Die Qualität seiner Abfüllungen ist ein Lotteriespiel, aber der Riesling gerät ihm trocken und würzig, während der Petite Sirah und der Carignan, beides Versionen von alten Rebstöcken, spannungsreich und konzentriert ausfallen.
    Yatir **
    Beit Yatir. 30 ha. www.yatir.net
    Das führende Weingut in der Negev-Wüste gehört zur Carmel-Gruppe, wird aber unabhängig geführt. Es bereitet einen Wein namens Yatir, der aus den Rebsorten Cabernet, Syrah und Merlot zusammengestellt und in einem üppigen, an australische Erzeugnisse angelehnten Stil bereitet wird. Koscher.

Nordafrika
    Vor gut einem halben Jahrhundert deckten die nordafrikanischen Weinerzeugerländer Tunesien, Algerien und Marokko zwei Drittel des gesamten internationalen Weinhandels ab. Algerien war der mit Abstand größte Produzent des Trios. Das Land exportierte einen Großteil seiner riesigen Mengen nach Europa und vor allem nach Frankreich, wo man den Wein für Verschnitte brauchte. Die Unabhängigkeit von Frankreich hatte den sofortigen Niedergang der Weinwirtschaft zur Folge, denn ein Inlandsmarkt existierte praktisch nicht. Politische Instabilität und religiöses Eiferertum verhinderten dringend nötige Investitionen in die Rebflächen und Kellereien, weshalb man die Weinberge entweder gleich rodete oder vernachlässigte. Mittlerweile aber bemüht man sich, die Qualität des Weins aus den besten Lagen für den Export zu verbessern.
    Tunesien
    Mit der Einrichtung eines Office du Vin, eines staatlichen Weinbüros, im Jahr 1970 nahm der tunesische Plan, Abfüllungen für den Export zu produzieren, konkrete Gestalt an. Die Gesamtrebfläche für die Weinerzeugung schrumpfte von 50000 Hekter während der Blütezeit des Weinbaus auf rund 15000 Hektar. Man findet sie überwiegend in der Umgebung von Tunis und dem alten Karthago an der Nordküste. Muscat-Weine sind hier ebenso verbreitet wie auf den gar nicht so weit entfernten sizilianischen Inseln. Ansonsten keltert man Rote, Rosés und Weiße aus Rebsorten des französischen Südens, oft sogar mit modernen Methoden. Wie in Algerien sind die blassen Rosés meist die ansprechendsten Gewächse; zwei Drittel der Produktion entfallen auf sie. Tunesien hat das französische AC-System übernommen und unter anderem folgende Appellationen ausgewiesen: Mornag als die größte, gefolgt von Grand Cru Mornag, Coteaux d’Ultique an der Nordküste, Tébourba, Sidi Salem und Kelibia.
    Größter Erzeuger des Landes ist die Union des Caves Coopératives Viticoles (UCCV) in Djebel Djelloud, die auch als Vignerons de Carthage bekannt ist und für 65 Prozent des tunesischen Weins verantwortlich zeichnet. Sie bereitet einen ungewöhnlichen trockenen

Weitere Kostenlose Bücher