Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
sauberer Tropfen, der sich bestens als Begleiter für schwüle Nächte in Casablanca eignet.
    Weitere Erzeuger sind die Atlas Vineyards von Castel Frères, die 1000 Hektar bewirtschaften und eine Marke namens Halana führen, die Domaine Ain Amhajir, die Domaines Delorme in französischem Besitz und die Domaine de Sahari im Besitz des Handelshauses Williams Pitters aus Bordeaux. Nachdem Bernard Magrez das Unternehmen William Pitters verkauft hatte, zog er eine Kellerei namens Kahina bei Meknès auf, wo er einen Boutiquewein aus Grenache und Syrah bereitet. Tandem heißt das Joint Venture, das Alain Graillot von der Rhône und Jacques Poulain gegründet haben. Der erste Jahrgang ihres Weins auf der Basis von Trauben alter Syrah-Stöcke in Rommani und Benslimane war der 2005er.
    Weitere Länder
    Ägypten 2008 bereitete Ägypten 8,5 Millionen Flaschen Wein mit Namen wie Cru Cleopatra. Sie sind überwiegend für anspruchslose Touristen gedacht.
    Äthiopien Das französische Unternehmen Castel bepflanzte 125 Hektar südlich von Addis Abeba mit edlen französischen Rebsorten.

Asien
    Die Weintraube wird im Morgenland seit Jahrtausenden angebaut. Schon chinesische Gärtner im zweiten Jahrhundert wussten, wie man Wein erzeugt – und auch die Araber, bis sie im achten Jahrhundert dem Alkohol zumindest theoretisch abschworen. Afghanische Weinberge versorgten den indischen Hof der Moguln mit Rebensaft. Gleichzeitig aber wurde Wein in diesen Ländern nie ein Teil des täglichen Lebens wie im Westen. Das mag in der Natur der Küche begründet liegen: Kräftig gewürzte Gerichte werden am besten mit einer einfachen, erfrischenden Flüssigkeit auf den Weg gebracht – selbst wenn jedes Mal eine ortsübliche Spirituose dazukommt. Und trotzdem: In mehreren Ländern Asiens erleben wir derzeit den Anfang einer modernen Weinindustrie.
    Weine aus Japan, Indien und China gelangen bereits in den Westen, doch mittlerweile keimt auch in Thailand, Südkorea, Vietnam und Indonesien eine Art Weinbau für den lokalen Bedarf. Nepal kultiviert zwei Hektar Rebland und kann damit die höchsten Weinberge der Welt für sich beanspruchen. Und sogar das winzige Himalaja-Königreich Bhutan versucht sich mit Unterstützung der königlichen Familie am Weinbau.
    China
    Weinreben wuchsen in China schon 200 Jahre bevor man sie in Frankreich anzubauen begann. Im Reich der Mitte wurde Wein oft in süßer und gespriteter Form bei Banketten serviert oder – versetzt mit Kräutern und tierischen Organen, Nagetieren und Reptilien – als Arznei verabreicht.
    Im Lauf der Jahrhunderte breitete sich der Weinbau über Zentral- und Nordwestchina aus. Die autonome Region Xinjiang im Nordwesten bestellt mit 70000 Hektar Rebland fast ein Viertel der chinesischen Gesamtanbaufläche. Die wichtigsten Weinbaugebiete liegen im Nordosten, also in den Provinzen Shandong, Hebei (16000 Hektar), Jiangsu sowie um Peking und Tianjin.
    Die moderne chinesische Weinwirtschaft geht weitgehend auf Initiativen ausländischer Investoren zurück. Im Rahmen des Ende der 1970er-Jahre eingeleiteten wirtschaftlichen Reformprogramms förderte die chinesische Regierung aktiv die ausländische Beteiligung an der Modernisierung des Weinbaus. Der erste Investor war Rémy Martin, der 1980 zusammen mit einer landwirtschaftlichen Provinzbehörde eine große, moderne Kellerei in Tianjin errichtete. Deren Wein namens Dynasty machte bald der schon länger bestehenden und inzwischen ebenfalls durch einen ausländischen Partner unterstützten Marke Great Wall Konkurrenz. Inzwischen ist sie mit einem Absatz von jährlich 13 Millionen Flaschen Marktführer bei einheimischen Weinen im westlichen Stil.
    Mitte der 1980er-Jahre bepflanzte man auf Betreiben zweier weiterer ausländischer Joint Ventures große Flächen mit erstklassigen europäischen Rebsorten. Die Kellerei Huadong in Qingdao an der Nordostküste der Provinz Shandong wurde von Investoren aus Hongkong aufgebaut; ausländischer Partner war damals Allied Domecq. Die Weine der Kellerei können überraschend gut geraten. Dragon Seal Wines wurde zusammen mit Pernod-Ricard aus der Taufe gehoben, doch ist der französische Konzern mittlerweile ebenfalls ausgestiegen. Das Gut füllt anständige Chardonny und Cabernet Sauvignon ab. Huadong und Dragon Seal sind mittlerweile führende Marken in China. 52 Prozent des Inlandsmarkts teilen die Unternehmen Great Wall, Chang Yu und Dynasty unter sich auf, die Kellerei Weilong ist dem Führungstrio aber hart auf den

Weitere Kostenlose Bücher