Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
Fersen. 2008 stufte sich China weltweit als sechstgrößtes Erzeugerland ein, allerdings sollte man sich auf die chinesischen Weinbaustatistiken nicht allzu sehr verlassen. Die insgesamt 450 zum Teil sehr kleinen Kellereien verteilen sich auf über 26 Provinzen. Einige wenige sehr große, alteingesessene Betriebe beherrschen den Markt. Hauptakteur ist Changu Yu in Yantai, Shandong. Der Betrieb füllt seine Weine unter mehreren Marken ab. Eine heißt Noble Dragon und ist ein Joint Venture mit dem österreichischen Erzeuger Lenz Moser. Exzentrischstes Produkt ist der überraschend gute Vidal-Eiswein. Die übrigen führenden Kellereien nennen sich Beijing Yeguangbei, Lianyungang (Jiangsu), Dynasty, Great Wall und Tong Hua (Jilin) und produzieren zusammen in etwa dasselbe Volumen wie Changu Yu. Einige importieren mittlerweile Massenwein für den Verschnitt oder die Abfüllung vor Ort.
    Zu den Neugründungen der letzten Zeit zählt Lou Lan, eine von dem Franzosen Gregory Michel geführte und von mehreren Investoren aus Hongkong geförderte Kellerei in der Wüste Gobi mit einem Volumen von 400000 Kisten. 1998 pflanzte Lou Lan importierte Cabernet-, Merlot-, Syrah-, Chenin- und Riesling-Stöcke sowie andere Sorten. Das Spitzensegment der Sortenabfüllungen erscheint unter der Linie Turpan Basin. 2002 brachte die Kellerei Maotai Changli Erzeugnisse aus Cabernet franc und anderen Sorten heraus. Die Familie Swarovski aus Österreich, die schon in Argentinien das Gut Norton betreibt, hat in Shang-Li investiert und für die dortige Bodega Langes 300 Hektar überwiegend mit Merlot und Cabernet bestockt.
    Catái ist ein Joint Venture in Shandong, an dem das sardische Weinhaus Sella&Mosca beteiligt ist. Es bereitet Chardonnay, Merlot und Cabernet Sauvignon. Die Kellerei Grace hat mit Chardonnay und Merlot Erfolg. Ihr Spitzentropfen heißt übersetzt »Reserve des Großen Vorsitzenden« und setzt sich aus Merlot und Cabernet zusammen. Feng Huang ist eine Marke, die gemeinsam von der Taillan-Gruppe aus Bordeaux und dem chinesischen Landwirtschaftsministerium ins Leben gerufen wurde. Der erste Jahrgang war der 1999er.
    In den meisten chinesischen Weinen kommen mittlerweile einheimische Rebsorten zum Einsatz. Am bekanntesten ist das Drachenauge, die Traube, aus der auch der Great Wall bereitet wird. Beichun, eine Hybride der in Nordchina beheimateten Rebe Vitis amurensis, ist gut an das raue Klima im Grenzgebiet angepasst. Man experimentiert jedoch auch mit anderen Sorten, vor allem mit Rkatziteli, Muscat Hamburg (die Stütze des Dynasty) und Welschriesling. Die beeindruckendsten Ergebnisse aber zeitigen Weine aus den erst kürzlich eingeführten klassischen Sorten Chardonnay, Riesling, Pinot noir, Pinot Meunier, Cabernet Sauvignon und Gamay. Von Gesetzes wegen muss Wein in China nur 70 Prozent vergorenen Traubenmost enthalten, doch bleiben solche fragwürdigen Mischerzeugnisse dem Inlandsmarkt vorbehalten.
    Indien
    Indiens erste moderne Kellerei war die 1966 gegründete Andhra Winery and Distillery in Malkajgiri, Hyderabad im Bundesstaat Andhra Pradesh. Die meisten indischen Weine sind nicht besonders gut, denn sie werden aus Tafeltrauben gekeltert, obwohl seit den 1990er-Jahren zunehmend auch internationale Rebsorten zum Einsatz kommen. Die Gesamtrebfläche wird auf 13000 Hektar geschätzt.
    Der erste Wein, der Aufsehen erregte, war der 1985 erstmals erschienene Omar Khayyám. Der Schaumwein auf Chardonnay-Basis entstand bei Pune in den Maharashtra-Bergen südöstlich von Mumbai. Produziert wurde er von der Kellerei Chateau Indage, die als Joint Venture mit anfänglicher Beteiligung von Piper-Heidsieck gegründet worden war. Mit einem süßeren Marquise de Pompadour legte man ein Erzeugnis für den heimischen Markt nach; außerdem hat man einen nach der traditionellen Methode bereiteten Jahrgangsschaumwein namens Célèbre im Sortiment. Der trockene Rote des Guts wird aus der Lokalrebe Arkawati gekeltert, der Weiße aus Ugni blanc und Chardonnay. Indage kann mit 400 Hektar Rebland auf reichlich Lesegut zurückgreifen. Unter der ansprechend verpackten Ivy-Linie erscheinen oft Verschnitte aus Sauvignon blanc, Sémillon und Chardonnay sowie ein Viognier und ein Malbec-Shiraz-Mix.
    Weit verbreitet sind in Indien die Erzeugnisse des 150-Hektar Guts Grover Vineyards am Fuß der Nandi-Berge bei Bangalore. Seit 1995 ist Michel Rolland dort Berater. Er hat dem Betrieb einen Cabernet-Shiraz-Verschnitt namens La Réserve als Spitzenerzeugnis

Weitere Kostenlose Bücher