Der Hahn ist tot
amüsiert.
»Thyra«, sagte ich leise.
Witold lachte lauthals auf. Ich wußte, was nun kommen mußte, schließlich war er Deutschlehrer.
»Thyra«, wiederholte er unter herzlichem Lachen, »ich wollte ja eigentlich nur Ihren Nachnamen hören. Aber das ist ja stark«, und natürlich zitierte er jetzt Fontane:
»Und die Jarls kamen zum Feste des Jul,
Gorm Grymme sitzt im Saal,
Und neben ihm sitzt, auf beinernem Stuhl,
Thyra Danebod, sein Gemahl.«
Er lachte immer noch. »Ich werde Sie Frau Thyra nennen, denn ich habe noch nie jemanden getroffen, der so heißt. Sicher nennt man Sie Rose oder so ähnlich, das paßt aber überhaupt nicht zu Ihrem unsentimentalen Typ. Aber, Spaß beiseite, sagen Sie mir bitte Ihren vollen Namen, auch Ihre Adresse, sonst komme ich mir irgendwie geleimt vor.«
Ich strahlte ihn wieder an, das klappte schon automatisch, dann sagte ich ihm alles, was er wissen wollte.
»Übrigens hatte ich eine dänische Großmutter, von der stammt die Thyra. Nennen Sie mich ruhig so, ohne Frau. Ich finde es herrlich, wenn ich mal nicht Rosi heiße.«
»Einverstanden, Thyra. Ich bin Rainer.«
»Wenn Sie Thyra sagen, sag ich aber Witold«, erklärte ich.
»Wo haben Sie das denn ausgegraben?« rief er belustigt. »So nennt mich wiederum niemand. Ach so - ich habe diesen Namen auf meinem Buch angegeben, weil es interessanter klingt. Als Kind habe ich mich sehr geschämt für diesen Zweitnamen.«
Wir machten allerhand Scherze mit unseren neuen Namen, blieben aber im übrigen beim »Sie«. Inzwischen waren wir schon eine gute halbe Stunde gewandert, und der Dieskau freute sich.
»Mir ging noch viel im Kopf herum«, begann Witold, »wo haben Sie eigentlich den Revolver gelassen?«
»Ich habe ihn bei mir zu Hause gut versteckt, dort wird ihn niemand suchen. Aber ich werde ihn demnächst beseitigen.«
Witold war das gar nicht geheuer. Was ich damit vorhätte? Ich wollte ihn in den Rhein schmeißen, bei Nacht und Nebel und von einer Brücke aus.
»Sie müssen das aber unverzüglich tun«, sagte er unfroh, »möglichst noch heute nacht, auch ohne Nebel! Ich dachte, er wäre längst verschwunden. Meine Frau hat ihn von einem Onkel geerbt, eventuell läßt sich diese Spur zurückverfolgen. Woher können Sie übrigens schießen?«
Ich versprach ihm, den Revolver noch heute zu ertränken. »Schießen kann ich eigentlich nicht. Aber in jungen Jahren hatte ich einen Freund, der sonntags mit seinem Vater immer auf einen Schießstand zum Üben ging. Ich war öfters dabei und habe auch gelegentlich mal geschossen. Im Prinzip weiß ich, wie man mit einer Waffe umgeht, aber das ist unendlich lange her, und ich war auch damals alles andere als ein As im Schießen.«
»Bei Freund fällt mir ein«, sagte Witold, »wartet zu Hause Gorm Grymme auf Sie und eventuell noch Jung Harald?«
Ich war geschmeichelt, daß er sich für mein Privatleben interessierte und überschlug mich in Versicherungen, daß niemand auf mich warte.
»Ich habe einige schwere Enttäuschungen erlebt«, deutete ich an. Witold sah mir forschend in die Augen, war aber zu taktvoll, um weiter nachzuhaken.
Später fragte ich: »War Ihre Ehe eigentlich gut?«
Er schwieg ziemlich lange.
»Wissen Sie, eine solche Frage können die wenigsten mit einem simplen Ja oder Nein beantworten. Wir wären im Herbst dreiundzwanzig Jahre verheiratet gewesen. Wäre die Ehe hoffnungslos verkorkst gewesen, hätte sie bestimmt nicht so lange gehalten.«
Mit dieser Antwort war ich ganz zufrieden. Wir wanderten fröhlich fürbaß, riefen uns zuweilen unter ironischer Betonung bei unseren Namen und lachten oft. Als wir einen Bach überqueren mußten, reichte mir Witold die Hand und hielt sie um einige Sekunden zu lang in der seinen, so wie sich auch unsere Blicke häufig eine Spur zu lang trafen.
Nach zwei Stunden Wandern war mir heiß, meine hübschen neuen Sandalen hatten mir mehrere Blasen beschert, ich hatte Durst, und auch der Dieskau suchte in jeder Bodenvertiefung nach Wasser. Bei allen Brombeersträuchern blieb ich stehen und pflückte mir Beeren. Aber Witold hatte als altgedienter Lehrer nicht nur einen Zeitplan im Kopf, sondern auch eine Wanderkarte in der Tasche. Wir würden bald rasten, versprach er. In einem Dörfchen kannte er eine Wirtschaft, wo man hinterm Haus im Garten sitzen konnte. Die anderen Gäste hockten alle in der muffigen Stube. Witold organisierte ein Tablett und holte von drinnen eine Kanne Apfelwein und zwei Portionen
Weitere Kostenlose Bücher