Der Implex
verloren, nicht einen« 200 ,
und gutgelaunt zitierte er zur Erklärung dieses Sachverhalts den berühmtesten sozialdemokratischen Gegner Lenins, Karl Kautsky, aus seinem »schönen Faszikel ›Der Bolschewismus in der Sackgasse‹, Berlin 1930«: »Der Bolschewismus war seit jeher eine Verschwörung nach blanquistischem Muster gewesen, aufgebaut auf blindem Gehorsam der Mitglieder gegenüber ihren autokratischen Führern. Darin begegnete sich der Bolschewismus mit dem Militarismus. Darum liegen alle seine Erfolge auf Gebieten, auf denen militaristische Methoden anwendbar sind« 201 – eine seltsam ahistorische, für den Marxkundigen, der Kautsky ja war, auf verblüffende Weise rein logische Ableitung, die über der ungerechten Namensnennung Blanquis (Lenins Erfolge dürften im Gegenteil wesentlich damit zu tun haben, daß er bei der Aufstandsvorbereitung Blanquis Fehler vermied; auch Trotzkis Umsicht und Mäßigung der Petersburger Insurrektion zu einem Zeitpunkt, da das Losschlagen fatal gewesen wäre, verdankt viel der marxistischen Blanquikritik) jedenfalls den Umstand vergißt (oder vergessen machen will), daß die Bolschewiki hier wie in so vielem (bis hin zum Vorwurf des Bonapartismus, den sowohl Stalins Leute gegen Trotzki wie umgekehrt dessen Gefolgschaft, samt dem Meister selbst, gegen Stalin erhoben) weniger eine Blanqui-Oper als vielmehr das Kostümdrama »Zweite Französische Revolution, diesmal in Rußland« aufgeführt hatten, wie einst die Franzosen als Römer an die Neugestaltung der Politik gegangen waren (traurig und ärgerlich für Trotzki, daß die Wiederholung sich nicht ans Urbild hielt: Der erfolgreiche Revolutionsgeneral, der hätte Kaiser werden sollen, wäre dann nämlich er gewesen, statt dessen war es diesmal umgekehrt, Stalin wurde erst Kaiser und dann, im Krieg gegen die Wehrmacht, Generalissimus; Details wie die Wiedererfindung der Malerei Davids als sozialistischer Realismus werden den Exilanten mit dieser Abweichung vom Urbild nicht versöhnt haben).
V.
Die Erfindung des Soldatenbürgers
Der »Militarismus«, den Kautsky bei den Bolschewiki entdeckt haben will, ist nicht der wilhelminische (obwohl das Wort natürlich genau dies nahelegen soll; auf der Linken also Stimmung gegen Lenin machen), sondern einer der levée en masse, ein sansculottischer, eine Synthese aus Bürger- und Revolutionskrieg. Diese Erinnerung an die Französische Revolution, die nicht nur von Stalin bis Trotzki, sondern sogar zurück in die vom Bolschewismus abgestreiften Frühformen des russischen Marxismus reichte (nämlich in Plechanows von uns bereits erörterte Stufentheorie), wird bei Freunden wie Gegnern gern zu der Formel verkürzt, der russische revolutionäre Marxismus sei als »jakobinische« Angelegenheit zu verstehen. Interessanterweise wird damit unsichtbar gemacht, daß die Revolutionskriegsidee, die revolutionäre rhétorique de guerre ,in der Umwälzung von 1789 außer von Robespierres Leuten auch von Girondisten vertreten wurde (die, wie wir an Condorcet und Olympe de Gouges gezeigt haben, überhaupt ungenügend beschrieben sind, wenn man sie »gemäßigt« nennt; es kommt da sehr auf die spezifische Politikebene an). Einer der flammendsten unter diesen, Jacques-Pierre Brissot, vertrat mit seinen Brissotins das Programm eines revolutionären »Kreuzzugs« zur Neuordnung Europas; diese Fraktion in der Fraktion setzte damit die Prophetie Napoleons in die Welt. Soweit es vor der Revolution, in der Hochaufklärung also, einen Nexus des Pazifismus mit der bürgerlichen Emanzipation gegeben hatte, gründete der, wie oben erwähnt, in Montesquieus Überzeugung, absolute Monarchie und Aggression nach außen, Selbstvergottung des Königtums und Waffengänge zur territorialen Machtvergrößerung gingen Hand in Hand, während der Geist der Republik einer des Friedens und der Selbstbescheidung sei.
Schön gedacht war dies und gut gemeint, aber doch zu sehr von der staatlichen und zuwenig von der klassengebundenen Seite der Sache aus angeschaut, welcher viel eher das Postulat des Jakobiners Dubois-Crancé entsprach, in der Gesellschaft nach dem Naturrecht müsse der Bürger immer zugleich Soldat und der Soldat immer auch Bürger sein. Die Feststellung richtete sich zunächst gegen die Ständeprivilegien der ererbten Waffenträgerei, gegen das Rittertum, man dachte vielleicht gar nicht unbedingt an Kriege, wo man in dieser Art redete. 202
Operativ dachte der Jakobiner sich das so, daß ein kleines
Weitere Kostenlose Bücher