Der Leuchtturm von Alexandria
bezweifelte ihre Wirksamkeit. Genau wie Aphrodisiaka sind solche Mittel nicht immer zuverlässig. Und dann steckte ich in einer üblen Klemme: Entweder würde ich vor den Augen der ganzen Welt Schande über mich bringen und das Kind austragen, oder ich würde mir ein Mittel zusammenmischen, um das Kind abzutreiben. Und das würde bedeuten, meinen Eid zu brechen und mein Leben zu riskieren. Nein, es war unmöglich, ich mußte diesem Mann ganz einfach aus dem Wege gehen und alles Erdenkliche tun, um ihn mir aus dem Kopf zu schlagen.
Doch ich fand nicht die Kraft dazu. Ich wollte ihn unbedingt wiedersehen. Ich versuchte, mir diese Leidenschaft auszureden. Warum sollte ich Athanaric denn eigentlich lieben? Sicherlich , er war von vornehmer Geburt, er war intelligent, und er sah auf dem Rücken eines Pferdes phantastisch aus, aber war das wirklich etwas so Ungewöhnliches? Sebastianus zum Beispiel sah besser aus und war gebildeter, doch obwohl ich ihn anziehend fand, brachte er mich doch keineswegs um den Schlaf. Warum sollte das bei Athanaric anders sein?
Es klappte nicht; ich entdeckte nur immer neue Gründe für meine Liebe zu Athanaric – die Art, in der er mich zum Lachen brachte; die Art, in der er noch hochmütiger herumstolzierte, sobald er merkte, daß man ihn nicht mochte, die Art, in der er seinen Daumen unter seinen Schwertgürtel steckte und einfach nur lachend dastand, während die Sonne in seinen Haaren spielte. Und jenseits dieser Äußerlichkeiten noch etwas Tiefergehendes. Eine Leidenschaft, die so heftig war wie die meine, mußte wohl tiefere Wurzeln haben. Geburt und Erziehung, Stellung und Verantwortung machten nicht – wie bei den meisten von uns – sein ganzes Wesen aus. Ich spürte, daß er die Regeln, nach denen er lebte, selbst gewählt hatte und daß er gut gewählt hatte: Er war frei; rund um ihn herum mochte die Welt in Scherben fallen, er würde unberührt davon bleiben und durch das Chaos davon galoppieren, immer noch unzweifelhaft und unerklärbar er selbst. Und ich verwünschte mich dafür, dauernd alles ergründen zu wollen, und hörte damit auf. Aber ich brachte es nicht über mich, ihm aus dem Wege zu gehen.
Ich drängte ihn sogar dazu, mein Gast zu sein, wann immer er in der Festung weilte, und erklärte ihm, genau wie Sebastianus es mir gegenüber getan hatte, daß mir die Gesellschaft gebildeter Menschen fehlte und daß ich sehr auf Neuigkeiten erpicht sei. Und für gewöhnlich nahm er meine Einladungen an. Da er jetzt viel in der Gegend war, sah ich ihn ziemlich häufig. Ich wußte, daß er mich recht gut leiden konnte. Ungeachtet aller Scherze, die er darüber machte, respektierte er meine Fähigkeiten, und er respektierte das, was er meine Ehrlichkeit nannte. Er schien sich in meiner Gesellschaft wohl zu fühlen. Natürlich mußte ich äußerst vorsichtig sein, um ihm meine wahren Gefühle zu verheimlichen. Ich wußte, daß ich ihn nie wieder sehen würde, falls er etwas von ihnen bemerkte. Er gehörte nicht zu denen, die Knaben oder Eunuchen mögen; sonst hätte ich mich auch nicht in ihn verliebt. Und so sagte ich einfach:
»Komm doch zum Abendbrot, wenn du das nächste Mal über den Fluß willst und ein bißchen Zeit hast!« Und er kam und traf mich für gewöhnlich noch im Hospital an. Ich schützte vor, die Einladung vergessen zu haben, bat ihn um Entschuldigung, wusch mich und nahm ihn mit zu mir nach Hause. Während des Abendbrots erzählte er mir die Neuigkeiten aus dem großen Römischen Reich, und ich ließ mindestens einen Vortrag über Hippokrates vom Stapel. Und dann ritt er wieder davon, entweder über den Fluß oder in das Präsidium, und ich nahm ein kaltes Bad, kaute auf meinen Fingernägeln und heulte beinahe vor Enttäuschung. Mein einziger Trost – ein ziemlich verzweifelter Trost! – bestand in der Hoffnung, daß eine derart heftige Leidenschaft mit der Zeit abklingen und versiegen mußte und vielleicht zu einer normalen Freundschaft werden konnte.
Die vielen Neuigkeiten jenes Jahres machten die Sache ein wenig leichter, da wir eine Menge hatten, worüber wir reden konnten. Im Spätherbst starb der Kaiser des Westreichs, der Augustus Valentinian. Der Tod ereilte ihn in Brigetio, in der Diözese Illyrien, wo er einen Feldzug gegen die Barbaren vom Stamme der Quaden vorbereitet hatte. Er hatte fast zwölf Jahre lang über die Welt geherrscht, und er hatte einige Vorrechte gegenüber seinem jüngeren Bruder, den er selbst ernannt hatte, behauptet. Die
Weitere Kostenlose Bücher