Der Planet des Todes
eine von 7 G. 20 G hält er nur einige Sekunden lang aus. Eine Beschleunigung von 3900 G würde die gesamte Besatzung einfach zerquetschen. Deshalb darf eine startende Rakete keine höhere Anfangsbeschleunigung haben als 6 bis 7 G; daher der rote Strich auf der Skala. Außerdem verhindert die Sicherung hier am Hebel die Entwicklung einer größeren Anfangsbeschleunigung. Diese Sicherung kann man aber unter gewissen Umständen ausschalten.“
„Wozu?“
„Um das Geschoß auch unbemannt in den Raum schleudern zu können, wie wir es bei den ersten Probeflügen taten. In einem solchen Fall gibt es keine Begrenzungen, und man kann die Antriebsmaschinerie sofort auf volle Kraft schalten. Das gleiche gilt auch für die Bremsen, nur daß hier eine entgegengesetzt wirkende Beschleunigung erzeugt wird. Das könnt ihr euch sehr leicht vorstellen. Denkt nur daran, was geschieht, wenn ihr in einem Waggon sitzt, der plötzlich anruckt; da kippt ihr nach hinten, und wenn das Fahrzeug bremst, nach vorn. Die Startbeschleunigung darf auch aus einem anderen Grunde eine bestimmte Grenze nicht überschreiten: Die Reibung in der Atmosphäre könnte die Rakete trotz ihrer Widerstandsfähigkeit in Feuer aufgehen lassen. Ihr müßt bedenken, daß die Rakete bei gewöhnlicher Geschwindigkeit ein Artilleriegeschoß bei weitem überholt. Bei Geschwindigkeiten, die über der des Schalles liegen, ist der Luftwiderstand riesengroß. Es gibt verschiedene Methoden, um ihn zu verringern. Der ,Kosmokrator‘ besitzt rings um die Spitze Düsen, durch die während des Fluges in der Stratosphäre unter hohem Druck Wasserstoff ausströmt. Auf diese Weise bildet sich zwischen der Geschoßhülle und der Luft eine dünne Wasserstoffschicht, die sich mit der halben Geschwindigkeit der Rakete bewegt. Es handelt sich um die sogenannte Phase der mittleren Geschwindigkeit. Dabei übersteigt die Temperatur der Hülle nie 1000 Grad, und das ist dank unserer Kühlanlagen noch erträglich. Wenn aber aus irgendeinem Grund die Temperatur weiter ansteigt, so verringert eine automatische Sicherung den Druck der ausströmenden Gase und drosselt so die Antriebskraft; somit haben wir die grundsätzlichen Schwierigkeiten des Starts überwunden. Und jetzt wollen wir mal untersuchen, was geschieht, wenn irgendein Unberufener hier hereinkommt.“
Der Ingenieur schaltete unvermittelt den Hebel „Fahrt“ ein. Sofort begann sich das violette Band, das sich bisher träge über die Scheibe des Oszillographen gewunden hatte, zu dehnen und immer rascher zu schwingen. Die Zeiger der Meßinstrumente bewegten sich nach rechts. Es herrschte vollkommene Stille. Die Jungen, Kopf an Kopf um den Ingenieur gedrängt, hielten für Sekunden den Atem an. Die Zeiger rückten weiter nach rechts. Signale leuchteten auf und erloschen wieder. Der Ingenieur betätigte einen zweiten Hebel. Die drei weißen Flächen am schwarzen „Insektenkopf“ füllten sich mit bläulichem Licht.
„Der Prozeß der Kommuniumbildung beschleunigt sich. Wir können starten.“
Der Ingenieur hatte plötzlich die Hand des Kleinsten ergriffen und drückte damit den roten Schalter „Start“ herunter.
Der Junge schrie auf und wollte zurückweichen. Doch die geschlossene Mauer seiner Kameraden, die ihn umstanden, hinderte ihn daran. Atemlos, mit weitaufgerissenen Augen, erwarteten alle die Katastrophe. Aber sie kam nicht. Auf einer der Mattscheiben erschien für den Bruchteil einer Sekunde eine flatternde elliptische Linie, dann leuchteten drei rote Lämpchen auf, und alle anderen Lichter auf dem Pult erloschen. Von der Wand her ertönte der abgerissene, heulende Ton einer Sirene. Der Ingenieur lachte: „Habt ihr wirklich geglaubt, daß ich euch in den Himmel befördern will? Keine Angst. Es konnte gar nichts geschehen. Es hat sich nur der Prädiktor eingeschaltet.“
Die Jungen hatten nicht begriffen, was vor sich gegangen war. Aber niemand fragte. Alle waren zutiefst beschämt. Daß der Ingenieur auch noch ihre Furcht bemerkt hatte, kränkte sie am meisten.
„Na, habt ihr euch beruhigt?“ fragte Soltyk lächelnd. Dann wurde er wieder ernst: „Ein Mensch wäre nicht imstande, gleichzeitig die Arbeit aller Motoren und Instrumente zu überwachen. Dazu kommt noch, daß sein Reaktionsvermögen bei der Geschwindigkeit, die der ,Kosmokrator‘ entwickelt – das sind in den ersten zehn Minuten fast drei Kilometer pro Sekunde –, viel zu gering ist. Wenn zum Beispiel fünf Kilometer vor dem ,Kosmokrator‘
Weitere Kostenlose Bücher