Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte
in zween durch Angesicht / Leben und Kleidung unterschiedliche Menschen sich verstellen kan? Nun habe ja ihre Liebe ich nicht allein auff der Schaubühne gesehen /sondern ihr auch die Gewin auszuteilen selbst in die Hand gegeben; überdas mit leiblichen Augen angesehen / daß Fr. Sophia der Amazonin die wolgewonnenen Kleinot zugestellet. Die GroßFürstin erröhtete in etwas / und gab zur Antwort: Unüberwindlichster Käyser; nachdem allergnädigste verzeihung dieses meinen kühnen Frevels ich schon erhalten / wil ihrer Käyserl. Hochheit ich untertähnig berichten / daß ich zwar die Amazonin in den RitterSpielen / aber weder die gestrige / so sich angab / noch die heutige so den Gewin empfing / gewesen bin. Dañ nachdem ich nach vollendung der Spielen einen geschwinden Abtrit nam / habe ich jene zum betrug in bereitschaft gehabt / und ist mir solches so wol gelungen / daß keiner / so nicht zuvor es gewust / mich ungezweifelt erkennet / ohn FürstArbianes hätte mir das Spiel schier verderbet /als welcher mich beim Schiessen / dessen er mehr von mir gesehen / aushohlete / und da meine warnung nicht gewesen / mich vielleicht verrahten / uñ in offentlichen Spot gesetzet hätte. Alle anwesende Römer und Römerinnen kunten sich der GroßFürstin nicht gnug verwundern / so daß ihrer unterschiedliche sie vor eine himlische Göttin zuhalten anfingen / uñ der gänzlichen Meynung wurden / sie muste entweder die algebietende Juno / oder die streitbare Pallas / oder das Schön-Muster die Venus seyn. Ja man fand folgendes Tages unterschiedliche Zettel ausgesträuet /auff welchen dieses Heidnische Verßgeticht geschrieben stund.
1
Ihr Römer nehmt des Glückes wahr;
Jezt habt ihr das versprochne Jahr /
Da euch die Götter selbst besuchen;
Wie könt ihr dann dem Glücke fluchen?
Erkennet doch die Seligkeit /
Womit euch Jupiter erfreuet;
O der genehmen lieben Zeit /
Die über uns diß Glük ausstreuet!
2
Hilff Juno! deine Himmelspracht /
Hastu zu uns hernieder bracht.
Hilff Pallas! dein ungläublich reiten /
Dein Ringelrennen / Schiessen / Streiten /
Hab ich mit Augen angesehn.
Hilff Venus! deiner Schönheit prangen /
In welchem deine Glieder stehn /
Kan nicht an Menschen Schwacheit langen.
3
Vor diesem wahr der Weisen Schluß;
Die Juno / Pallas und Venus
Bestünden nicht in einem Wesen.
Sie haben warlich falsch gelesen.
Hilff Juno! du bist Pallas mit;
Du / du bist Venus gleicher massen;
Und fehl' ich hie umb einen Trit /
Wil ich mich wol verbrennen lassen.
4
O du dreyfacher Gottheit-Sin /
Bistu nun ein' Amazonin?
Und läst dich fast Barbarisch nennen?
Daß nicht die Welt dich mög' erkennen.
Valiska muß sehr heilig seyn!
Ihr Römer schreibt den hohen Nahmen
In die Stat-Bücher fleissig ein /
Zum guten Nachricht eurem Saamen.
5
Nicht weiß ich / ob auch Phöbus sich
Hier bey uns findet sichtbarlich
In Herkules Gestalt und Leibe.
Recht / wann vor Ladisla ich schreibe /
Gott Merkur / oder Mars vielleicht.
Doch / weil wir sie nicht dürffen ehren /
Und mein Spruch ihrer Hocheit weicht /
Wil ich mich nur zur Göttin kehren.
6
Dreyfache Göttin! ich dein Knecht
Begehre keines Menschen Recht /
Noch Gnade / dich wil ich besingen /
Und mein LobOpffer willig bringen.
O schütze du diß unser Land;
Wend' ab Krieg / Seuchen / teure Zeiten /
Durch deine Krafft und starke Hand /
Und laß die Feind' unglüklich streiten.
Noch kunte der Käyser sich in die Sache nicht schicken / wie sie dann ihr Angesicht / und gleich als im Augenblicke hätte verstellen konnen / und gar in eine als von der Sonnen angebrante Farbe verendern; welches sie nur mit einem sittigen Lachen beantwortete /und umb vergünstigung eines kurzen Abtrittes anhielt / damit sie ihrer K. Hochheit diesen zweifel benehmen möchte; machte sich auff Bewilligung mit allen Fürstinnen und neulich verheirahteten Römischen Fräulein in den Garten / und strich ihnen sämtlich das Gesicht / Haar und Hände an; kehreten hernach wieder miteinander nach dem Saal / und stelleten sich in die Reihe vor dem Tische her / da sie so gar unkentlich wahren / daß ihre Eltern selbst an der Warheit / daß sie ihre Kinder währen / zweifeln musten / meineten auch nicht anders / es müste diese verenderung durch eine heimliche ZauberKunst verrichtet werden. Aber Herkules benahm ihnen diesen Wahn bald / und berichtete sie kürzlich / durch was mittel diese Farbe angestrichen und wieder abgetahn würde; lies auch
Weitere Kostenlose Bücher