Die Arena
Ball, war die Nein, du nicht, du kleine Schlampe, dieser Ball gehört MIR!-Stimmung geradezu greifbar. Er griff danach und nährte sich davon.
Vor 2004 hatten die Lady Wildcats in zwanzig Jahren nur einmal das Staatsturnier erreicht - und waren dort sang- und klanglos gegen Buckfield ausgeschieden. Dann war Hanna Compton gekommen. Nach Big Jims Überzeugung die größte Hasserin aller Zeiten.
Als Tochter von Dale Compton, einem dürren Forstarbeiter aus Tarker's Mills, der meist betrunken und immer streitsüchtig war, hatte Hanna sich ihre ruppig abweisende Art auf natürliche Weise erworben. Als Neuntklässlerin hatte sie den größten Teil der Saison im Juniorteam gespielt; der Coach hatte sie erst für die beiden letzten Spiele in die Schulmannschaft geholt, in der sie die weitaus meisten Punkte erzielt und mit einer harten, aber fairen Abwehr dafür gesorgt hatte, dass ihre Gegenspielerin von den Richmond Bobcats sich auf dem Hartholzboden wand.
Nach diesem Spiel hatte Big Jim sich Coach Woodhead geschnappt. »Wenn dieses Mädchen nächstes Jahr nicht von Anfang an dabei ist, sind Sie verrückt«, hatte er gesagt.
»Ich bin nicht verrückt«, hatte Coach Woodhead geantwortet. Hanna hatte heiß begonnen, noch heißer geendet und eine Saison gespielt, von der Fans der Wildcats noch jahrelang sprechen würden (Durchschnitt: 27,6 Punkte pro Spiel). Sie konnte sich jederzeit hinstellen und einen Dreipunktewurf versenken, aber Big Jim gefiel es am besten, ihr zuzusehen, wie sie die Verteidigung durchbrach und auf den Korb zustrebte, ihr Mopsgesicht vor Konzentration zu einer höhnisch feixenden Grimasse verzogen, der warnende Blick ihrer glänzenden schwarzen Augen, ihr bloß nicht in die Quere zu kommen, ihr kurzer Pferdeschwanz zum Stinkefinger hochgesteckt. Der Zweite Stadtverordnete und größte Gebrauchtwagenhändler von The Mill hatte sich verliebt.
Im Finale der Staatsmeisterschaft 2004 hatten die Lady Wildcats mit zehn Punkten Vorsprung gegen die Rock Rockets geführt, als Hanna mit fünf Fouls ausscheiden musste. Zum Glück für die Cats waren nur noch eine Minute und sechzehn Sekunden zu spielen. Sie gewannen mit einem einzigen Punkt Vorsprung. Von den sechsundachtzig Punkten hatte Hanna Compton unglaubliche dreiundsechzig erzielt. In jenem Frühjahr war ihr streitsüchtiger Vater stolzer Besitzer eines nagelneuen Cadillacs geworden, den James Rennie senior ihm für vierzig Prozent unter dem Selbstkostenpreis verkauft hatte. Big Jim handelte eigentlich nicht mit Neuwagen, aber wenn er einen »direkt vom Autotransporter herunter« wollte, ließ sich das immer machen.
In Peter Randolphs Dienstzimmer sitzend, während draußen noch der rosa Meteoritenschauer abklang (und seine Problemkinder darauf warteten - sorgenvoll, hoffte Big Jim -, hereingerufen zu werden, um ihr Schicksal zu erfahren), dachte Big Jim an dieses legendäre, dieses geradezu mythische Basketballspiel zurück; insbesondere an die ersten acht Minuten der zweiten Halbzeit, an deren Beginn die Lady Wildcats noch mit neun Punkten zurückgelegen hatten.
Hanna hatte das Spiel mit der zielstrebigen Brutalität an sich gerissen, mit der Josef Stalin in Russland an die Macht gekommen war: ihre schwarzen Augen glitzernd (und anscheinend auf irgendein Basketball-Nirwana gerichtet, das für gewöhnliche Sterbliche nicht sichtbar war), ihr Gesicht zu dem ständigen Hohnlächeln erstarrt, das besagte: Ich bin besser als du, ich bin die Beste, verpiss dich, sonst mach ich dich platt. In diesen acht Minuten war jeder ihrer Würfe reingegangen, darunter ein unmöglicher Weitwurf, den sie aus der Drehung heraus riskiert hatte, nur um den Ball loszuwerden, bevor ein Schrittfehler gepfiffen wurde.
Es gab verschiedene Ausdrücke für solche Erfolgssträhnen, von denen einen Lauf haben am geläufigsten war. Aber Big Jim gefiel es fühlen - wie in »Jetzt fühlt sie's wirklich«. Als besäße das Spiel irgendeine göttliche Textur außerhalb der Wahrnehmung gewöhnlicher Spieler (obwohl es vorkam, dass selbst gewöhnliche Spieler es fühlten und sich für kurze Zeit in Götter oder Göttinnen verwandelten, deren körperliche Mängel während ihrer vorübergehenden Göttlichkeit zu verschwinden schienen), eine Textur, die man an ganz besonderen Abenden anfassen konnte: irgendein luxuriöser und wundervoller Drapee, wie er die Hartholzhallen von Walhall schmücken musste.
Hanna Compton hatte nie in der elften Klasse gespielt; das Finale der
Weitere Kostenlose Bücher