Die baeuerliche Naturapotheke
den Beinamen „Katzenkraut".
Die heimische Pflanze wächst wild in feuchten Niederungen, an Flussufern, aber auch in den Bergen. Baldriananbau im eigenen Garten lohnt sich nicht, es sei denn, man möchte eine schöne Solitärpflanze haben. Voraussetzung ist guter, feuchter Boden und genügend Platz, denn die Pflanze kann bis zu 2 m hoch werden. Baldrian, der in der Medizin verwendet wird, stammt aus großem Kulturanbau.
Tipp
Möchten Sie Ihre Hausapotheke mit Baldrianzubereitungen ergänzen, sollten Sie sich die Zutateninder Apotheke besorgen. Ein Entnehmen aus der Natur ist nicht erlaubt.
Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Gerbstoffe, Glykoside.
Wirkung und Verwendung
Baldrian wirkt nervenstärkend, beruhigend, schlaffördernd und entkrampfend. Neben Baldriantee und Baldriantinktur gibt es in der Apotheke auch Dragees, die alle Wirkstoffe des Baldrians aufweisen.
Nach einem stressigen Arbeitstag kann ein Baldrianvollbad ausgleichend und beruhigend wirken. Man kann zwar aus zerkleinerten Wurzeln selbst einen Badezusatz herstellen, aber einfacher ist die Anwendung eines fertigen Zusatzes.
Tipp
Baldrian kann auch mit Hopfen und Melisse kombiniert werden.
Für die Hausapotheke
Baldrian-Schlummertrunk
Zutaten:
10 g Baldrianwurzel (Apotheke)
10 g getrocknetes Johanniskraut
10 g getrocknete Melissenblätter
10 g getrocknete Lavendelblüten
1 Zimtstange
2 FL Rotwein (je 0,7 l)
Zubereitung:
Die getrockneten Kräuter mit Zimtstange und Rotwein in einem Gefäß kalt ansetzen und zudecken. Dieser Ansatzbleibt 3 Tage stehen und wird täglich umgerührt. Danach abseihen, in Flaschenfüllen und kühl stellen. Bei Einschlafschwierigkeiten 1/2 Stunde vor dem Schlafengehen 1 Likörgläschen davontrinken. Beachten Sie den Alkoholgehalt!
Die getrockneten Kräuter können auch als Teemischung verwendet werden, dann aber ohne Zimtstange.
Baldriantee (Kaltauszug)
Zutaten:
2 TL zerkleinerte Baldrianwurzel (aus der Apotheke)
1/4 l Wasser
Zubereitung:
Die Baldrianwurzel mit kaltem Wasser ansetzen und zugedeckt 10-12Stunden stehen lassen, ab und zu umrühren. Dann abseihen und auf Trinktemperatur erwärmen (nichtkochen!). Täglich kurmäßig 2-3 Tassen Tee lauwarm trinken.
Der Tee ist nicht für den Dauergebrauch geeignet!
Anwendung:
Baldriantee hilft bei Nervosität und Prüfungsstress. Auch Baldriantinktur aus der Apotheke eignet sich. Beachten Sie dabei den Alkoholgehalt!
Johanniskraut – Sonne für die Seele (Hypericum perforatum)
Johanniskraut – Sonne für die Seele (Hypericum perforatum)
In der Volksmedizin gehört Johanniskraut zu den beliebtesten und bekanntesten Heilpflanzen. Es hilft der Seele über ein Stimmungstief hinweg und hat eine ausgleichende, beruhigende Wirkung.
Die leuchtend gelb blühende Pflanze entfaltet ab Juni ihre Schönheit, sie wächst bevorzugt auf sonnigem Brachland an trockenen Wald- und Wegrändern und auflichten Waldwiesen in ganz Europa. Johanniskraut gehört zur Familie der Hartheugewächse; es blüht von Ende Juni bis September.
Die Blätter der Pflanze haben auffallend kleine Punkte, die man besonders gut erkennen kann, wenn man die Blätter gegen das Licht hält. Die Blattflächen wirken wie durchlöchert, perforiert, daher der Name „perforatum". Im Volksmund sagt man auch Tüpfelkraut. Bei diesen dunklen Punkten handelt es sich um eingeschlossene Ölzellen, die den Hauptwirkstoff Hypericin beinhalten. In den Blüten ist dieser Wirkstoff in noch höherer Konzentration enthalten.
Johanniskraut ist leicht an den typischen Blüten zu erkennen. (© P. Pretscher)
Wissenswertes
Reibt man die Johanniskrautblüten zwischen den Fingern, verfärben sich diese rötlich violett; diesem Umstand hat das Kraut die verschiedenen Namensgebungen wie „Blutkraut" oder „Herrgottswundenkraut" zu verdanken.
Mannsblut ( Hypericum androsaemum ) zählt ebenfalls zur Gattung Hypericum . (© I. Parusel)
Inhaltsstoffe
Hauptwirkstoff ist Hypericin, das auch für die rote Farbe verantwortlich ist. Hinzu kommen ätherische Öle, Flavonoide, Harze und Gerbstoffe.
Die Komposition aller Inhaltsstoffe ist für die Wirkung der Pflanze von Bedeutung.
Wirkung und Verwendung
Johanniskraut wird als pflanzliches Antidepressivum bezeichnet und gilt als milde Alternative bei leichten Depressionen. Es wirkt beruhigend und stimmungsaufhellend; auch bei vegetativer Dystonie kann es eingesetzt werden. Der volkstümliche Name „Bettstroh" deutet darauf hin, dass schon früher
Weitere Kostenlose Bücher