Die Daemonen 02 - Freiheit oder Finsternis
Zweifeln und Widersprüchen zu schwächen?«
»Es ist wichtig, dass der Geist des Menschen frei bleibt«, antwortete Lehenna Kresterfell. »In jungen Jahren war ich selbst verblendet von einer eindrucksvollen Anführerin. Ich folgte ihr in den Tod, in den Tod anderer Menschen und darüber hinaus, und ich wusste in diesen Tagen nicht mehr, was ich tat. Aber wir haben auch heute noch eine Königin. Und es ist wichtig, dass diese Königin die richtigen Entscheidungen trifft. Ich nehme Euer Angebot also an, Majestät.«
»Gut.«
Mehr als dieses eine Wort brauchte die Königin nicht zu äußern, auch wenn sie im Inneren spürte, wie jene Verantwortung, die sie sich damals aufgeladen hatte, als sie die verwaiste Königskrone aus dem Sand der Insel hob, ihr auf ewig unheimlich und fremd bleiben würde.
Die Überquerung des lediglich an den Uferrändern dünn überfrorenen Flusses Fenfel erwies sich als Bewährungsprobe für Mensch und Tier. Zwar gab es zwei Brücken, aber beide waren vereist, und die Menschen drängelten dermaßen ungeduldig, unvernünftig und unkontrollierbar über diese beiden Engpässe, dass es zu mehreren Unfällen kam. Ein Ochsenwagen brach durchdas Geländer und stürzte ins schwarze, tödlich kalte Wasser. In der daraufhin entstehenden Fluchtbewegung wurden drei Menschen über das gegenüberliegende Geländer gedrückt. Zwei Männer, die hinterhersprangen, um zu helfen, tauchten nicht mehr auf. Aufgrund des anhaltenden Geschreis der Hinterbliebenen geriet ein halbes Dutzend Lastpferde in Panik. Kinder wurden von Hufen getroffen und gingen blutüberströmt zu Boden. Mütter kreischten. Die uniformierten Ordnungstruppenleute schlidderten hierhin und dorthin, immer zu spät, immer aufs Neue dafür angefeindet. »Was spielt ihr euch denn hier so auf, ihr wart doch vorher nichts weiter als Schlossgrabenausmister!« Zwei der Uniformierten verloren die Beherrschung und ließen sich auf Prügeleien ein. Auf der einen der beiden Brücken entstand dermaßen heftige Bewegung, dass die gesamte Konstruktion zu knirschen und zu rieseln begann. Die Königin schrie von ihrem Pferd hinunter Befehle. Lehenna Kresterfell wollte zum Schauplatz, rutschte aber an einer vereisten Stelle weg und landete selbst beinahe im Wasser. Jemand fing an zu singen: »Zurück, zurück zu Mutters Werten . « Jemand tötete einen anderen, um nicht selbst erdrückt zu werden. Das Chaos breitete sich in Wellenbewegungen aus, als begänne ein dunkles Herz zu schlagen. Die Brücke ächzte, dann legte sie sich langsam schräg. Sie war für zehn bis zwanzig Menschen gebaut, nicht für zweihundert oder mehr. Dreißig, vierzig Menschen und Tiere trudelten ins Wasser. Man stützte sich. Man ertränkte sich, um selbst über Wasser zu bleiben. Die Eiseskälte des Stromes verwandelte alle Gesichter der um ihr Leben Paddelnden in dieselbe gehetzte Grimasse. Die Königin widerstand der Versuchung, vorEntsetzen die Hände vors Gesicht zu schlagen. Sie musste sehen. Sehen, was sie sich mit ihrer Krone aufgeladen hatte.
Der größte Fehler ihres Lebens. Weshalb hatte sie nicht einfach Offizierin bleiben können, ein ruhiger Posten im beginnenden Frieden, mit Taisser in Freuden und Unzucht leben und das Leben umarmen?
Der zweitgrößte Fehler ihres Lebens war gewesen, sich von Taisser zu dieser Flucht überreden zu lassen. In Gedanken ging sie immer wieder seine wohlklingenden Worte durch: Immerhin hättest du dann das Volk in die Berge geführt, wo es bessere Möglichkeiten hat, die Invasion zu überleben, als hier im Flachland. Unsinn. Das Volk hat mehr Möglichkeiten zu sterben auf dieser Reise, als wenn wir einfach nur geblieben wären. Der Weg nach Norden wird also auf keinen Fall vollkommen umsonst sein. Unsinn. Der Weg nach Norden kostet uns Menschen, ohne dass die Dämonen auch nur einen einzigen Dämon verlieren. Es kann doch nicht unendlich viele Dämonen geben! Mit jedem Einzelnen, den man tötet, vergrößert man die Chance der Menschen auf ein Weiterleben.
Lae I. war kurz davor, ihr Pferd zu wenden und einfach wieder zurückzureiten nach Orison-Stadt. Die 5000 Tapferen, die dort ausharrten, um dem Feind direkt in die Augen zu sehen, verdienten ihre Anwesenheit genauso wie die 20 000 zappelnden Narren, die sich hier gerade selbst das Leben unnötig schwer machten.
Aber sie ritt nicht zurück. Ihr fiel ein, dass nördlich vom Fenfel noch weitere Schlösser und Dörfer lagen. Diese Orte bedurften eines Symbols, um das sie sich scharen
Weitere Kostenlose Bücher