Die Kinder des Kapitän Grant
Kehle, der Zunge und der Kinnlade lautschallende Worte articuliren.
»Wenn ich den Accent nicht richtig treffe, wiederholte er dem Major, so möge man mir’s nicht verdenken. Wer hätte auch vorausgesagt, daß mich einmal ein Patagonier Spanisch lehren sollte?«
Fußnoten
1 Sie sind ein braver Mann.
2 Ohne Zweifel ein Patagonier.
3 Antworten Sie.
4 Verstehen Sie mich?
5 Ich verstehe nicht.
6 1304 Mark = 652 fl. S. ö. W.
Sechzehntes Capitel.
Der Rio Colorado.
Um acht Uhr früh am 22. October gab Thalcave das Zeichen zur Abreise. Zwischen dem zweiundzwanzigsten und dem zweiundvierzigsten Breitengrade senkt sich der Boden Argentina’s von Westen nach Osten. Bis zum Meere hin hatten die Reisenden nur einen sanften Abhang niederzusteigen.
Da der Patagonier das Pferd, welches ihm Glenarvan anbot, ablehnte, glaubte Letzterer, er wolle, wie viele Führer zu thun pflegen, lieber zu Fuße gehen, und gewiß mußten seine langen Beine ihm das Gehen sehr erleichtern.
Doch Glenarvan täuschte sich.
Als man aufbrechen wollte, pfiff Thalcave auf eigenthümliche Weise. Sofort sprang ein prächtiges argentinisches Pferd von herrlichem Wuchse aus einem kleinen Gebüsch in der Nähe, und stellte sich auf den Zuruf seines Herrn. Das Thier war von vollkommener Schönheit; braun von Farbe, zeigte es sich als ein stolzes, muthiges und lebendiges Thier; es hatte einen seinen Kopf, den es gefällig trug, die Nüstern weit offen, glänzende Augen, breite Häcksen, wohlausgebildeten Widerrist und lange Fesseln, d.h. alle Eigenschaften der Kraft und der Gewandtheit. Der Major, ein vollkommener Kenner, bewunderte ohne Rückhalt dieses Musterexemplar der Pamparace, bei dem er gewisse Aehnlichkeiten mit dem englischen »Hunter« herausfand. Dieses schöne Thier hieß »Thaouka«, was in patagonischer Sprache »Vogel« bedeutet, und diesen Namen verdiente es in der That.
Sobald Thalcave im Sattel war, sprang sein Pferd in die Höhe. Der Patagonier, ein vollendeter Bereiter, war stattlich anzusehen. Sein Pferdegeschirr enthielt auch die beiden in der argentinischen Ebene gebräuchlichen Jagdgeräthe, die »Bolas« und den »Lazo«. Der Bolas besteht aus drei durch einen Lederriemen verbundenen Kugeln, der vorn am Recado befestigt ist.
Der Indianer schleudert sie oft auf hundert Schritte weit nach dem Thiere oder dem Feinde, welche er verfolgt, und das mit solcher Sicherheit, daß sie sich ihnen um die Füße wickeln und sie auf der Stelle niederstrecken. Es ist das in seinen Händen also ein furchtbares Hilfsmittel, und er handhabte es auch mit erstaunlicher Gewandtheit. Der Lazo dagegen verläßt nie ganz die Hand, welche ihn schleudert. Er besteht nur aus einem gegen dreißig Fuß langen Strick, der aus zwei sorgfältig geflochtenen Lederstreifen hergestellt ist, und endigt mit einer beweglichen Schlinge, die durch einen eisernen Ring gleitet. Diese bewegliche Schlinge wird mit der rechten Hand geschleudert, während die Linke das andere Ende des Lazo hält, das übrigens fest an das Sattelzeug geknüpft ist. Ein langer umgehängter Carabiner vervollständigte die Angriffswaffen des Patagoniers.
Thalcave setzte sich, ohne die Bewunderung zu bemerken, welche seine natürliche Grazie, seine Ungezwungenheit und sein zwangloser Stolz hervorriefen, an die Spitze, und so ging es einmal im Galop und dann wieder im Schritt vorwärts, da die Pferde das Traben gar nicht gewöhnt zu sein schienen. Robert ritt mit großer Kühnheit und beruhigte Glenarvan bald vollständig über seine Sattelfestigkeit.
Gleich am Fuße der Cordilleren beginnt die Ebene der Pampas. Sie läßt sich in drei Theile theilen. Der erste erstreckt sich von der Kette der Anden an über einen Raum von zweihundertundfünfzig Meilen, und ist mit niedrigen Bäumen und Buschwerk besetzt. Der zweite, vierhundertfünfzig Meilen weit mit prächtigem Graswuchs bedeckt, zieht sich bis hundertvierundzwanzig Meilen vor Buenos-Ayres. Von da aus bis zum Meere durchschreitet der Wanderer ungeheure Wiesenflächen voll Luzerneklee und Disteln; dies ist der dritte Theil der Pampas.
Beim Austritt aus den Schluchten der Cordillerenkette stieß Glenarvan’s Gesellschaft zunächst auf eine große Menge sandiger Dünen, welche »Medanos« genannt werden und wirklich Wogen gleichen, welche der Wind unaufhörlich hin und her bewegt, wenn sie nicht durch Pflanzenwurzeln am Boden festgehalten werden.
Dieser Sand ist äußerst sein; so sah man ihn sich schon beim
Weitere Kostenlose Bücher