Die Meuterer der ›Bounty‹
Schwefelfa-
den. Jetzt konnte man also auch Feuer entzünden, um Wild
oder Fische zu kochen.
Der Befehlshaber trennte nun seine Leute in drei Ab-
— 24 —
teilungen; die eine sollte das Fahrzeug in gutem Stand er-
halten, die beiden anderen aber zur Aufsuchung von Nah-
rungsmitteln ausziehen. Mehrere Leute beklagten sich
darüber jedoch sehr bitter und wollten lieber das Essen ent-
behren, als sich ins Land hineinwagen.
Einer von ihnen, ein heftigerer und rücksichtsloserer
Mensch als seine Kameraden, verging sich sogar noch wei-
ter.»Ein Mann gilt so viel wie der andere«, sagte er zu dem
Kapitän, »und ich sehe nicht ein, warum Sie immer hier
bleiben sollen, um sich auszuruhen! Wenn Sie Hunger ha-
ben, dann suchen Sie sich selbst etwas zu essen. Für die Ar-
beit, die Sie hier verrichten, will ich gern Ihre Stelle vertre-
ten!«
Bligh, der sich sagte, daß jede Anwandlung von neuer
Meuterei im Keim erstickt werden müsse, ergriff sein Sei-
tengewehr, warf dem Mann ein anderes zu und rief:
»Jetzt wehr dich deiner Haut, oder ich töte dich wie ei-
nen Hund!«
Dieses entschlossene Auftreten brachte den Unzufriede-
nen schnell wieder zu Verstand, und bald herrschte allge-
meine Ruhe.
Während des hiesigen Aufenthalts fehlte es den Insassen
der Schaluppe nie an Austern, Kammuscheln und Trink-
wasser.
Etwas weiter hin in der Endeavour-Straße kehrte zwar
die eine Abteilung der Leute, die Schildkröten und Meer-
schwalben hatte fangen wollen, mit leeren Händen zurück;
— 25 —
die zweite brachte dagegen sechs Meerschwalben mit und
hätte, ohne das zweckwidrige Benehmen eines der Jäger,
der durch seine Entfernung von den anderen die Vögel vor-
zeitig verscheuchte, leicht noch mehr einfangen können. Je-
ner Mann gestand übrigens später ein, daß er selbst neun
Stück gefangen und auf der Stelle in rohem Zustand ver-
zehrt habe.
Ohne die Lebensmittel und das Trinkwasser, die ihnen
die Küste Neuhollands lieferte, wären Bligh und seine Ge-
fährten ohne Zweifel umgekommen. Alle waren übrigens
in elendem, abgezehrtem, kraftlosem Zustand – wahre le-
bende Skelette.
Die Fahrt über das Meer nach Timor gestaltete sich nur
zu einer schmerzlichen Wiederholung der Qualen, welche
die Unglücklichen schon einmal ausgestanden hatten, be-
vor sie nach Neuholland gelangten.
Nur war die Widerstandsfähigkeit aller gegenüber früher
merklich schwächer. Schon nach wenigen Tagen schwol-
len ihnen die Beine an. In diesem Zustand grenzenloser
Schwäche überfiel sie überdies eine kaum zu widerstehende
Schlafsucht, die Vorzeichen des Endes, das nicht lange auf
sich warten lassen konnte. Da auch Bligh das erkannte,
verteilte er an die Kraftlosesten eine doppelte Ration und
suchte ihnen auf jede Weise neue Hoffnung einzuflößen.
Endlich, am Morgen des 12. Juni, kam Timor in Sicht,
nach einer unter so grauenvollen Verhältnissen zurückge-
legten Fahrt von 3600 Meilen.
In Kupang fanden die Engländer die herzlichste Auf-
— 26 —
nahme. Hier verweilten sie zu ihrer Kräftigung 2 Monate
lang. Dann begab sich Bligh mit einem erkauften kleinen
Schoner nach Batavia, von wo er sich zur Heimkehr nach
England einschiffte.
Am 14. März 1790 landeten die Ausgesetzten in Ports-
mouth. Die Erzählung der entsetzlichen Qualen, die sie er-
duldet hatten, erweckte ihnen ebenso die allgemeine Sym-
pathie wie den Abscheu aller Menschen von Gefühl gegen
die Urheber jener Freveltat. Fast auf der Stelle befahl die
Admiralität die Ausrüstung der Fregatte ›Pandora‹, mit 24
Geschützen und 160 Mann Besatzung, und sandte sie zur
Verfolgung der Meuterer der ›Bounty‹ aus. Der Leser wird
aus dem Nachfolgenden erfahren, was aus diesen geworden
ist.
3. KAPITEL
Die Meuterer
Nachdem Kapitän Bligh auf hohem Meer ausgesetzt war,
segelte die ›Bounty‹ zunächst nach Tahiti. Sie erreichte am
selben Tag Tubuai. Das lachende Aussehen dieser kleinen,
von einem madreporischen Felsengürtel umgebenen Insel
veranlaßte Christian, dort zu landen; die Eingeborenen tra-
ten aber so drohend und feindselig auf, daß man davon ab-
sah.Am 6. Juni 1789 ankerte man auf der Reede von Matavai.
Die Tahitier wunderten sich nicht wenig, als sie die ›Bounty‹
— 27 —
— 28 —
wiedererkannten. Die Meuterer fanden hier dieselben Ein-
geborenen wieder, mit denen sie bei ihrem letzten Aufent-
halt verkehrt hatten, und erzählten ihnen eine Fabel, in de-
nen sie den
Weitere Kostenlose Bücher