Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Ernährung im Sport

Ernährung im Sport

Titel: Ernährung im Sport Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Georg Neumann
Vom Netzwerk:
beteiligt an Carboxilierung von Proteinen; Reserven reichen 2-6 Wochen.
70-140 μg Vit. K 1 (Phyllochinon).
Vitamin Q
    ( Ubichinon )
Antioxidans zusammen mit Vitamin E, C und Betakarotin, Elektronenüberträger in Atmungskette; Schlüsselfunktion für zelluläre Energiebildung.
10-30 mg Coenzym Q 10 .
    Bedarf
    Der Bedarf an Vitamin A wird in Retinoläquivalenten angegeben und durch die Betakarotinoide ergänzt. Die früher gebräuchliche Internationale Einheit (I. E.) entspricht 0,3 μg Retinol. Der tägliche Bedarf an Vitamin A wird mit 1 mg angenommen. Zur Abdeckung des Bedarfs an Vitamin A wird die Aufnahme von einem Drittel Retinol und zwei Dritteln Betakarotin empfohlen. Die Mischung ergibt sich daher, weil das Betakarotin durch seine antioxidative Wirkung ein bedeutender Radikalenfänger ist.
    Im Leistungssport ist ein höherer Bedarf an Vitamin A erforderlich. Der Bedarf ist gegenüber Untrainierten um den Faktor 4-5 höher. Demnach sind 4-5 mg/Tag Vitamin A, ergänzt durch Betakarotin, der Bedarf bei Belastung. Eine normale Versorgung mit Vitamin A ist durch die Konzentration im Blut von über 20 μg/dl Vitamin A und über 40 μg/dl Betakarotin gekennzeichnet. Sinkt die Konzentration an Vitamin A unter 10 μg/dl, dann sind die Speicher fast entleert.
    Mangel
    Erste Mangelerscheinungen sind Störungen im Dämmerungssehen. Später kommt es zum Austrocknen der Haut und Schleimhäute. Für die Behandlung des Mangels an Vitamin A sind Aufnahmen von 2.000-4.000 μg notwendig. Die Vitamin-A-Aufnahme hat kontrolliert zu erfolgen, weil auf Grund der Fettlöslichkeit Überdosierungen möglich sind (s. Tab. 4/6 ). Übersteigt die Zufuhr das Zehnfache des Bedarfs, dann ist überdosiert.
    Bei der Aufnahme von Betakarotin ist eine Überdosierung nicht möglich. Ein Anzeichen überhöhter Aufnahme von Betakarotin ist die Gelbverfärbung der Haut. Die hohe Aufnahme von Möhren ist bei Säuglingen an der Gelbverfärbung von Haut und Schleimhäuten erkennbar.
    Vitamin D
    Vorkommen
    Das Vitamin D besteht aus mehreren Wirkstoffen, die insgesamt als Calciferole bezeichnet werden. Auch beim Vitamin D gibt es Prohormone , das Ergosterin und das 7-Dihydrocholesterin . Das 7-Dihydrocholesterin wird in der menschlichen Haut durch UV-Strahlung (Sonne, Höhensonne) in das wirksame Vitamin D 3 umgewandelt. Vitamin D 3 ist hauptsächlich in tierischen Produkten (Butter, Käse, Leber) enthalten und kommt besonders reichlich in Seefischen (Hering, Lachs) und Fischleberölen (Lebertran) vor. Da die normale Mischkost arm an Vitamin D 3 ist, wird bestimmten Lebensmitteln (Margarine, Butter) dieses Vitamin zugefügt. Damit werden bedeutende Mangelerscheinungen, die früher zur Rachitis im Kindesalter führten, verhindert. Beim Menschen ist die Eigenbildung des 7-Dihydrocholesterins aus dem Cholesterin die hauptsächliche Quelle für das Vitamin D. Die Umwandlung der D-Vitamine erfolgt in komplizierten Stoffwechselvorgängen. Der Erwachsene kommt mit der durch die Sonnenstrahlungangeregten Bildung des Vitamins D 3 (Cholecalciferol) aus. Das Vitamin D 3 in der Haut wird über das in der Leber gebildete 25-Hydrocalciferol in den Nieren zu Calcitriol (1,25-Dihydroxycalciferol) umgewandelt. Die Calcitriolbildung wird fein reguliert und dem Kalziumbedarf des Körpers angepasst.
    Funktion
    Das Vitamin D ist die Vorstufe für hormonartige Wirkstoffe , die in den Kalzium- und Phosphathaushalt eingreifen. Die einzelnen D-Vitamine wirken in Darm, Nieren und Knochen. Für die Mineralisierung der Knochen sind die D-Vitamine entscheidend. Beim Vitamin-D-Mangel kommt es zum Abfall der Kalzium- und Phosphatkonzentration im Blut. Die Folgen einer Unterversorgung mit Vitamin D sind im Kindesalter die Rachitis und beim Erwachsenen verschiedene Formen der Knochenaufweichung (Osteomalazie). Mangelndes Sonnenlicht und stark verhüllende Bekleidung im Kindes- und Erwachsenenalter sind in bestimmten Ländern heute noch die Ursache für Knochenaufbaustörungen.
    Bedarf
    Der Bedarf an Vitamin D wird in I. E. oder μg angegeben. Eine I. E. entspricht 0,025 μg Vitamin D 2 oder D 3 (1 mg Vitamin D 2 oder D 3 entspricht 40.000 I. E.).
    Der Vitamin-D-Bedarf im Erwachsenenalter ist durch die normale Sonnenexposition und die ablaufende Eigensynthese des 7-Dehydrocholesterins in der Haut gesichert. Durch diese Versorgungsformen nehmen die D-Vitamine unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein. Die DGE empfiehlt die tägliche Zufuhr von 5 μg Vitamin D. Sportler, die im Freien

Weitere Kostenlose Bücher