Existenz
sich ihm zu, als wollten sie etwas besprechen …
… und erneut kam es zu Unruhe und beginnendem Chaos, als einige Wesen am Rand einen Keil formten und gemeinsam versuchten, sich einen Weg nach vorn zu bahnen.
»Licht aus!«, befahl Akana. Erneut wurde das Artefakt Dunkelheit und Kälte ausgesetzt.
Ich hoffe, die Kristallstruktur des Objekts hält dieses krasse Wechselbad von Hitze und Kälte aus, dachte Gerald. Im All war es nicht so starken und so schnell aufeinanderfolgenden Schwankungen ausgesetzt. Der Beraterrepräsentant Hermes hatte in aller Deutlichkeit darauf hingewiesen.
Wieder zogen Wolken durch den eiförmigen Gegenstand, und wie in großer Tiefe zeichneten sich Gestalten ab. Zwischen ihnen kam es zu einem solchen Gerangel, dass sich Gerald besorgt fragte, ob simulierte Wesen in der Lage waren, echten Schaden anzurichten, sich vielleicht gegenseitig zu töten. In manchen von Menschen geschaffenen virtuellen Spielerwelten war das durchaus möglich.
»Sie werden langsamer«, kommentierte er.
Aufgrund der kurzen Rauferei schienen die Energiereserven des Artefakts schnell zu schwinden. Durch die Nebelschwaden war zu sehen, wie die Geschöpfe voneinander abließen und in sich zusammensackten. Gerald beugte sich noch etwas näher, um Einzelheiten zu erkennen.
»Ich glaube … einige von ihnen reden miteinander.«
»Jetzt«, sagte General Hideoshi. »Zehn Prozent Licht, Patrice. Lassen Sie uns dies belohnen.«
»Einverstanden«, erwiderte Tshombe. »Gehen wir behutsam vor.«
Das Licht kehrte zurück, diesmal aufgeteilt in mehrere Strahlen – sie richteten sich auf jene Fremden, die miteinander sprachen. Gerald beob achtete, wie diese Gruppen an Stärke gewannen und lebhafter wurden. Einige von ihnen lösten sich auf, aber nur weil die betreffenden Individuen Gespräche mit anderen führen wollten.
»Könnte es tatsächlich klappen?«, fragte Gennadi Gorosumow, der dieser Methode skeptisch gegenübergestanden hatte.
»Vielleicht finden sie jetzt zu etwas zurück, das sie während der langen, langweiligen Reise über viele Lichtjahre hinweg vergessen haben«, spekulierte Ben Flannery. »Immerhin braucht es sicher jede Menge Kooperation – und auch Höflichkeit –, eine große, alte Zivilisation stabil zu halten. Was wir bisher gesehen haben, ist vielleicht das Verhalten von hochintelligenten zivilisierten Leuten, die erst noch richtig aus einem langen, kalten Schlaf erwachen müssen.«
Das klang nach einer guten Theorie, und sie hatte viele Anhänger. Dennoch gefiel es Emily Tang offenbar, Ben gelegentlich ein bisschen zu zwicken. »Wir sind also wie die Krankenschwester, die dem Patienten zu seinem eigenen Besten eine Ohrfeige gibt? Damit der faule Langschläfer aufwacht?«
Flannery runzelte die Stirn, bekam aber keine Gelegenheit, darauf zu antworten, denn Tshombe sagte:
»Regardez, mes amis! Eine Delegation, endlich! Da kommt sie.«
Alle Blicke richteten sich auf das Artefakt – beziehungsweise auf Bildschirme, die es zeigten –, in dem ganz offensichtlich etwas geschah. Eine aus mehr als zwölf Außerirdischen bestehende Gruppe näherte sich durch die Nebelschwaden, die gehorsam vor ihr beiseite wichen. Hinter dieser ersten Gruppe kam eine zweite, größere, die jedoch einen respektvollen Abstand wahrte.
Sie scheinen endlich beschlossen zu haben, sich am Riemen zu reißen , dachte Gerald. Vielleicht erfahren wir jetzt die ganze Geschichte.
Wer hätte gedacht, dass das größte Problem des Erstkontakts aus persönlichem Verhalten besteht, aus Unordnung und Unreife? Aber vielleicht haben wir jetzt das Schlimmste hinter uns.
Pessimismus
Nach der Medea-Hypothese ist für viele Fälle von Massenaussterben auf der Erde das Leben selbst verantwortlich.
Sicher, die Dinosaurier fielen einem Asteroiden zum Opfer, und einige andere Ereignisse dieser Art, die viele Spezies auslöschten, gingen auf Meteoriteneinschläge oder vulkanische Aktivität zurück. Doch die größte Katastrophe – der »Schneeball Erde« vor 650 Millionen Jahren, als es selbst am Äquator Gletscher gab – wurde von Meeresalgen verursacht, die Sauerstoff in die Atmosphäre abgaben, während sie gleichzeitig Kohlendioxid aufnahmen, wodurch der Treibhauseffekt nachließ und es auf der Erde immer kälter wurde. Derzeit könnte das Leben – die menschliche Zivilisation – genau das Gegenteil anrichten. Die Klimaerwärmung zeigt, dass der Fähigkeit der Biosphäre, sich selbst zu reparieren und zu korrigieren, Grenzen
Weitere Kostenlose Bücher