Fool on the Hill
drehte sich langsam um die eigene Achse und sah sich die Dinge in seinem Zimmer an. Vornehmlich das Ding. Neben der Tür hing eine gelbe Regenjacke an einer schlichten hölzernen Garderobe. Dann kam sein Schreibtisch und darauf eine Vielzahl interessanter Gegenstände: ein Computer, der ihm beim Zählen half; ein Wurf Stofftiere; seine Blitzableiter aus purem, schwarzem, hartem Eisen; ein Lederranzen, um sie zu transportieren, und in einem Plastikfläschchen, in dem sich einst Aspirin befunden haben mochte, seine Flappenstopfer.
Wie die Flappenstopfer zu ihm gefunden hatten, wußte er nicht mehr - diese Information war irgendwie falsch abgespeichert worden -, doch er vermutete, daß eine Frau, eine Dame, sie ihm geschenkt hatte. Er wußte immerhin, daß sie ganz wundervoll waren. Die Flappenstopfer schenkten ihm Träume, wunderschöne Träume, und Einfälle; und sie brachten ihn zum Lachen. Manchmal lachte er sehr lange. So unersetzlich dieser Schatz auch war, machte er sich doch keine Sorgen, daß er einmal versiegen könnte, denn der Flascheninhalt schien niemals abzunehmen. Er schluckte und lachte und hatte keine Angst.
Jetzt schluckte er einen. Ein Lächeln breitete sich auf seinen Lippen aus, und er beugte sich vor, um eines der Tiere zu streicheln.
»Tigger« sagte er und nahm das mit Lumpen ausgestopfte Spielzeug von seinem Platz zwischen Pu und Ferkel. »Tigger, Tigger, Tigger.«
Er streichelte das Stofftier, drehte sich auf seinem Stuhl weiter herum und faßte nun das rote Wägelchen ins Auge, das in einer kahlen Ecke des Zimmers stand. An seinem hinteren Ende hing, mit einer Niete befestigt, ein rudimentärer Schwanz aus gedrehtem Hanf; seitlich stand in weißen Lettern das Wort I-aah geschrieben. Im Wagenkasten befand sich das Ding, das er gebaut hatte.
Um was es sich dabei eigentlich handelte, war schwer zu sagen, da es vollständig mit gelb-schwarzen Aufklebern mit der Aufschrift achtung - radioaktiv und dem entsprechenden Gefahrensymbol darunter zugepappt war. Es war plump, ein Mittelding zwischen einem Zylinder und einer Kugel und gedrungen wie ein Frosch. Ziemlich weit oben ragte aus dem Meer von Strahlungsstickers eine digitale Schaltuhr heraus.
»Tigger«, sagte der Doktorand (der sich nicht nur eine Physiker-, sondern auch eine Blitzableiterverkäuferkarriere erträumte) und setzte Tigger in den Wagen. Daneben setzte er dann Ferkel; nur Pu blieb einsam und verlassen an seinem Platz auf dem Schreibtisch zurück. Der Doktorand beugte sich über die Schaltuhr; fummelte daran herum.
Andy Warhol hat einmal gesagt, es würde der Tag kommen, da jeder Mensch in Amerika eine Viertelstunde lang berühmt sein würde. Einem Doktoranden allerdings steht gewiß mehr zu als einem normalen Sterblichen, also gab er sich eine volle Stunde; er drückte auf einen Knopf und setzte den Countdown in Gang.
Er zog seine Regenjacke an und gelbe Gummistiefel, die er aus einer Schublade herausholte, überflog noch einmal ein Flugblatt (kundgebung vor der straight - 11.30 uhr) und tätschelte Pu zum Abschied den Kopf.
»Ich lass es regnen, Winnie«, sagte er. Dann hängte er sich seinen Ranzen voll Blitzableiter über die Schulter und verließ, das rote Wägelchen hinter sich herziehend, das Zimmer, um den ihm zustehenden Teil an Ruhm zu ernten, wobei er darauf verzichtete, hinter sich abzuschließen.
II
Draußen war es kalt; Schnee war versprochen, aber noch nicht eingetroffen. Kein Lüftchen regte sich und es war eigentlich kein schlechter Tag für eine Kundgebung im Freien, aber nur ein Narr wäre auf die Idee gekommen, an einem solchen Morgen Drachen steigen zu lassen.
Die Blauen Zebras hatten den Haupteingang der Straight abgesperrt und auf der Treppe ein kleines Podium mit Mikrophon aufgebaut. Sie hatten ein eindrucksvolles Sortiment an Rednern zusammengestellt und hofften, trotz der nahenden Abschlußklausuren (das politische Bewußtsein auf dem Campus pflegte gegen Ende des Semesters stets beträchtlich nachzulassen) eine ansehnliche Zuhörerschaft anzulocken. Die meisten halbinteressierten Umstehenden wurden allerdings weniger durch die Rednerliste oder die höchst informativen Flugblätter, die vor Beginn der Kundgebung verteilt worden waren, angezogen, sondern durch das Kartenhaus.
Die Karten waren überformatige, fast einen Meter hohe, aus starkem Karton zurechtgeschnittene Spielkarten, und zwar (wegen ihres angestrebten düsteren Symbolgehalts) durchweg schwarze Achten und Asse: das
Weitere Kostenlose Bücher