Fool on the Hill
schrien, sie wollten wissen, was da los sei, jemand habe eine was vor der Straight? Der Geschichtenerzähler wurde hin und her geschoben, verlor die Richtung, die Übersicht, bis plötzlich zweierlei geschah.
Erstens war er wider Erwarten durch den Engpaß durch, befand sich unvermittelt am oberen Ende der abschüssigen Straße und blickte hinunter auf die Straight - oder, genauer gesagt, auf den Doktoranden, der ganz allein mit seinem Wägelchen inmitten eines Polizeikordons stand, während außerhalb der Absperrung eine bunte Menge von Cornellianern sich offensichtlich nicht entscheiden konnte, ob sie besser ihr Heil in der Flucht suchen oder aber bleiben und zugucken sollte.
Zweitens legte ihm Kalliope die Hände von hinten auf die Schultern und jagte ihm damit einen gehörigen Schrecken ein.
»Himmelherrgott«, sagte George. »Tu das bloß nie wieder.«
»Entspann dich, George.« Sie berührte seinen Nacken auf eine Weise, die er sehr mochte, und er entspannte sich, rücklings gegen sie gelehnt, während er mit einer Hand das Pfeifchen an seinem Hals umklammerte. An seinem Ohr spürte er ihren Atem.
»Verdammt noch mal, Kalliope!« Er betrachtete die Szene vor der Straight, wobei ein Teil seines Bewußtseins versuchte, sie zu begreifen. »Verdammt noch mal, hattest du nicht gesagt, du wolltest sehen, wie ich den Wind rufe!«
»Will ich auch«, versicherte sie. Sie drückte ihm von hinten etwas in die Hand. Den Drachen. »Will ich auch, aber hier gibt’s im Augenblick was Interessanteres zu sehen.«
Die Leute drängten sich weiterhin in beiden Richtungen, aber jetzt rempelte sie niemand mehr an. Es verstellte ihnen auch niemand die Sicht. George blickte immer noch die abschüssige Straße hinunter.
»Was ist denn da los?« fragte er.
Statt zu antworten, zauberte sie einen weiteren Gegenstand hervor, den sie ihm auf den Kopf setzte. Einen Cowboyhut.
»Sieht nach Ärger in Dodge City aus«, sagte Kalliope. »Die Stadt braucht einen Retter.«
»Was...«
»Schreiben ohne Papier«, flüsterte sie und küßte ihn zweimal. Der erste Kuß traf ihn leicht und elektrisierend seitlich am Hals. Für den zweiten drehte er sich um und erwischte ihn voll auf den Mund, und danach wäre er vom Glockenturm gesprungen, wenn sie es von ihm verlangt hätte.
Würde es klappen...
Ich hab’s noch nie probiert. Es käme auf die Umstände an.
»Schreiben ohne Papier«, flüsterte sie noch mal und ließ ihn los. »Es könnte um das Leben ziemlich vieler Menschen gehen, George.« Sie zeigte hinunter auf die Straight, hinunter auf den Doktoranden. »Da gibt’s Ärger«, sagte sie. »Bring die Sache in Ordnung.«
»Klar.« Eine plötzliche Befürchtung ließ ihn nach dem Pfeifchen greifen. »Du wartest hier, ja? Ich meine...«
»Ich werde dir zusehen«, versprach Kalliope wahrheitsgemäß. »Jetzt geh.«
Ein dritter Kuß setzte ihn in Gang. Und es kam ihm überhaupt nicht absurd oder ungewöhnlich vor - nicht nach seinem monatelangen Zusammenleben mit dieser allerseltsamsten und aller schönsten Dame -, wiegenden Schritts auf einen Gegner zuzugehen, von dem er nichts wußte, und sich dabei zu fühlen und auszusehen wie Wild Bill Hickok höchstpersönlich mit einem Drachen in der Hand. Den Drachen hielt er vor sich wie einen Schild, während Kalliopes letzter Kuß noch auf seinen Lippen prickelte, und die Leute machten ihm den Weg frei, ihr Geschmack war noch auf seiner Zunge, und die Zeiger der Turmuhr bewegten sich millimeterweise auf zwölf Uhr mittags zu.
Schreiben ohne Papier, dachte George. Klar. Simpel.
Ein paar Steinchen knirschten unter den Sohlen seiner Turnschuhe; das Geräusch erinnerte ihn an das Klirren von Sporen.
IV
Der Polizeikordon ließ dem Doktoranden und seinem roten Wägelchen ringsum fünfzehn Meter Luft, damit er nicht die Nerven verlor. Am Rand dieses Kreises stand ein Sortiment von Campus- und Stadtpolizisten, dreizehn an der Zahl. Auch ein Polizeipsychologe war anwesend - den der Doktorand trotzig keines Blickes würdigte -, doch von den angeforderten Bomben- und Spezialwaffenexperten war bislang nichts zu sehen.
Trotz der Tatsache, daß die Schaltuhr den Stand des Countdowns klar und deutlich anzeigte - 00:20:22 -, und trotz der unschwer zu erschließenden Bedeutung der Aufkleber, mit denen der Doktorand seine Erfindung beklebt hatte, schien eine erstaunlich große Anzahl von Menschen beschlossen zu haben, dazubleiben und die weitere Entwicklung abzuwarten. Die Bohemier hatten sogar
Weitere Kostenlose Bücher