German für Deutsche
zernagenden Biber.
Fundstücke
» Fiber Weihnachtsbaum.« kelkoo.de (1 1-2 005)
» Pro Audio & Video Audiostecker Fiber Optic Connection System.« wienschall.com ( 4-2 006)
» Air Fiber : Wie neue optische Netzwerke zwischen Gebäuden entstehen.« 3sat.de ( 4-2 001)
Fitness
Engl. fitness : Fitness; Tauglichkeit; Wohlbefinden
Engl. fit : angemessen, passend, tauglich
Sprachgebrauch
Die 70er Jahre brachten uns › Fitness‹ samt körper- und geistumfassendem Trend aus den USA nach Deutschland. Dazu gehörten Fitness -Center, Fitness -Parks, die Fitness -Ernährung und die -Kleidung, dazu Fitness -Geräte, die gerne auch › Fitness -Equipment‹ genannt werden. All dies gibt es sodann in einer Fitness -World zu kaufen.
Da der zivilisierte, also auch deutsche Bürger zugleich immer adipöser ( › fetter‹; von lat. adipositas: › Fettleibigkeit‹) und immobiler, aber in anderen Milieus auch deutlich gestählter sein Leben hinter sich zu bringen pflegt, werden wir uns auf lange Sicht mit immer neuen Ausgestaltungen einer Fitness -Lebensweise schwitzend vergnügen können.
Fundstücke
» Alle neuen Fitness -Trends 2005: Mega-Trend Nordic Sports – Relaxed Running – Gravity – Fast Fitness – High-Tech Sport – Speedminton.« Fit For Fun-Magazin ( 1-2 005)
» Sie sind auf der Suche nach hochwertigem Fitness -Equipment für zu Hause und unterwegs?« fitforfun.msn.de ( 4-2 006)
fixen
Engl. to fix : anbringen, fixieren; reparieren
Sprachgebrauch
Wenn ein Deutscher fixt, spritzt er sich Drogen; wenn er aber einen Fehler, zum Beispiel in einer Spielesoftware, nicht gefixt, also nicht dingfest gemacht hat, dann ist der Fehler eben noch drin im Spiel.
Fundstücke
» Ich habe den Trojaner TR /Spy.Tofger. BI .2. Ich habe gelesen, daß man die Sachen ich mit Hijac KT his fixen muß. Ich weiß aber nicht, was fixen heißt.« trojaner-board.de ( 4-2 010)
» Sex und Drugs vor laufender Kamera: Es werden Samenspender gesucht, spektakuläre Sexerziehungsprogramme veranstaltet, oder es wird vor laufender Kamera gefixt und geschluckt.« heise.de ( 9-2 005)
Flair
Engl. flair : Gespür; Riecher; Fingersp itzengefühl ; Spürsinn (Jagd)
Franz. flair : Gespür; Riecher
Wortgeschichte
Das englische wie das französische flair stammen von franz. flairer ( › riechen‹) ab. Dahinter das lat. fragrare ( › Duft ausströmen‹). Das Englische hat sich bei lat. fragrare auch direkt bedient: fragrance ( › Duft‹) ist heute als kosmeto-poetischer Anglizismus in die deutsche Werbesprache eingewandert ( a new fragrance for men: › ein neuer Männerduft‹).
Sprachgebrauch
Im Deutschen hat › Flair‹ einen anderen Bedeutungsakzent als den von › Gespür; Riecher‹ gewonnen. Es meint › Atmosphäre, Stimmung, Hauch‹, also das, was man erspürt, wenn man Spürsinn (engl. & franz. flair ) besitzt. Wenn ein Abend kein Flair hatte, dann war die Atmosphäre nicht perfekt. Und erfolgreiche Filmstars umgibt zumeist » ein Flair von Luxus«.
Dass einer ein Flair für guten Wein hat, was hier › Spürsinn‹ oder › feine Nase‹ bedeutet, ist seltener im Deutschen zu finden. Im gehobeneren Sprachstil von Stellenanzeigen der so genannten Qualitätszeitungen liest man dann doch noch manchmal, einer solle » ein Flair für Computersimulationen haben«, um für eine Stelle geeignet zu sein. Oder » die Tätigkeit in der Radio-Onkologie verlange ein Flair für interdisziplinäres Arbeiten.«
Im Deutschen werden › Flair‹ und › Faible‹ (franz. › Schwäche für etwas; Neigung zu etwas‹) nicht allzu selten verwechselt. Da bekennt eine Leserbriefschreiberin, sie habe » ein Flair für Tom Hanks«. Sie meint weder Spürsinn noch Stimmung, sondern die Schwäche, sollte also › Faible‹ nutzen. Wer ein Flair für etwas besitzt, entwickelt sich naturgemäß auch des Öfteren zum Liebhaber (franz. & engl. amateur ) oder Kenner (franz. connaisseur ), der wiederum naturgemäß in Folge des ausgeübten Spürsinns dann auch ein Faible für die so lange durchschnüffelte Sache entwickelt. Dennoch: Die beiden sollten auseinandergehalten sein.
Randbeobachtung: › Faible‹ wird im Deutschen meist nicht mit französischem Tonfall, sondern englisch ausgesprochen. Also eher wie engl. table ( › Tisch‹) oder engl. cable ( › Kabel‹). Sprecher unterstellen intuitiv, wenn die Herkunftssprache nicht gesichert ist, dass sich das fremde Wort eher aus dem Englischen eingeschlichen haben muss.
Fundstücke
»
Weitere Kostenlose Bücher