Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band

Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band

Titel: Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Douglas R. Hofstadter
Vom Netzwerk:
natürlich der, daß eine solche Stelle nicht existiert. Woher kommt aber dann die kritische Zahl — 35 Benutzer —? Die Antwort: Es handelt sich um eine sichtbare Folge der Gesamtorganisation des Systems — ein „Epiphänomen“ .
    In ähnlicher Weise könnte man bei einem Kurzstreckenläufer fragen: „Wo ist die ,9,3' gespeichert, die ihn befähigt, hundert Yards gerade in 9,3 Sekunden zu laufen?“ Natürlich ist sie nirgends gespeichert. Die gelaufene Zeit ist das Resultat seines Körperbaus, seiner Reaktionszeit — einer Million Faktoren, die alle beim Laufen zusammenwirken. Die Zeit ist leicht reproduzierbar, sie ist aber nicht irgendwo in seinem Körper gespeichert. Sie ist über alle Zellen des Körpers verteilt und zeigt sich erst im Akt des Laufens selbst.
    Epiphänomene gibt es in Hülle und Fülle. Im Go-Spiel gibt es die Eigenheit, daß „zwei Augen leben“. Das ist nicht in die Regeln eingebaut, sondern eine Folge der Regeln. Im menschlichen Gehirn gibt es Leichtgläubigkeit. Wie leichtgläubig sind wir? Ist die Leichtgläubigkeit in einem „Leichtgläubigkeits-Zentrum“ im Gehirn lokalisiert? Könnte ein Neurochirurg eingreifen und eine komplizierte Operation durchführen, um die Leichtgläubigkeit zu verringern, sonst aber nichts verändern? Wer das glaubt, ist ziemlich leichtgläubig und sollte eine solche Operation vielleicht ins Auge fassen.
Geist — Gehirn
    In den folgenden Kapiteln werden wir über das Gehirn sprechen, werden wir prüfen, ob die oberste Schicht des Gehirns — der Geist — zu verstehen ist, auch wenn man nicht die tieferen Stufen versteht, von denen er sowohl abhängt als auch nicht abhängt. Gibt es Denkgesetze, die gegen die niedrigen Gesetze ,,versiegelt“ sind und so die mikroskopische Aktivität der Gehirnzellen bestimmen? Kann der Geist vom Gehirn „abgerahmt“ und in andere Systeme verpflanzt werden? Oder ist es unmöglich, Denkvorgänge in säuberliche modulare Teilsysteme zu zerlegen? Ist das Gehirn eher einem Atom ähnlich, einem renormalisierten Elektron, einem Atomkern, einem Neutron oder einem Quark? Ist Bewußtsein ein Epiphänomen? Muß man, um den Geist zu verstehen, ganz hinunter bis auf die Stufe der Nervenzellen gehen?

... emsige Fuge
    ... dann fallen die vier Stimmen der Fuge, eine nach der anderen, ein.)
    Achilles: Ich weiß, Sie werden mir nicht glauben, aber die Antwort auf die Frage starrt uns allen ins Gesicht. Sie ist im Bild versteckt. Es ist einfach ein Wort, aber was für ein wichtiges: „MU“!
    CCarl Krebs: Ich weiß, Sie werden mir nicht glauben, aber die Antwort auf die Frage starrt uns allen ins Gesicht. Sie ist im Bild versteckt. Es ist einfach ein Wort, aber was für ein wichtiges: „H OLISMUS “!
    Achilles: Augenblick mal! Sie haben ja Halluzinationen. Es ist sonnenklar, daß die Botschaft dieses Bildes „MU“ ist und nicht „Holismus“.
    Krebs: Verzeihen Sie, aber meine Augen sind noch sehr gut. Schauen Sie bitte noch einmal hin, und dann sagen Sie, ob das Bild nicht das sagt, was ich sagte, daß es sagt.
    Ameisenbär: Ich weiß, Sie werden mir nicht glauben, aber die Antwort auf die Frage starrt uns allen ins Gesicht. Sie ist im Bild versteckt. Es ist einfach ein Wort, aber was für ein wichtiges: „R EDUKTIONISMUS “!
    Krebs: Augenblick mal: Sie haben ja Halluzinationen. Es ist sonnenklar, daß die Botschaft dieses Bildes „H OLISMUS “ ist und nicht „R EDUKTIONISMUS “!
    Achilles: Wieder einer, der in die Irre geht: Weder „H OLISMUS “ noch „R EDUKTIONISMUS “, sondern „MU“ ist die Botschaft dieses Bildes, das steht fest.
    Ameisenbär: Verzeihen Sie, aber meine Augen sind noch sehr klar. Schauen Sie bitte noch einmal hin, und dann sehen Sie, ob das Bild nicht das sagt, was ich sagte, daß es sagt.
    Achilles: Sehen Sie denn nicht, daß das Bild aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, und daß jedes einen einzigen Buchstaben bildet?
    Krebs: Sie haben recht, was die beiden Teile betrifft, aber unrecht in ihrer Identifikation. Das Stück links ist von drei Kopien des einen Wortes „H OLISMUS “ zusammengesetzt, und das Stück rechts besteht aus vielen Kopien in kleineren Buchstaben des gleichen Wortes. Warum die Buchstaben in den beiden Teilen verschieden groß sind, weiß ich nicht, aber ich weiß, was ich sehe, und was ich sehe, ist „H OLISMUS “, sonnenklar. Wie Sie etwas anderes sehen können, verstehe ich nicht.
    Ameisenbär: Sie haben recht, was die zwei Teile betrifft, aber unrecht mit ihrer

Weitere Kostenlose Bücher